Römerstraßen im Rheinland werden zu neuem Leben erweckt
Ursprünglich von den Römern vorrangig für Militär und Staatsverwaltung gebaut, verbanden die viae publicae Militärlager, Städte und größere Siedlungen miteinander. Als Verkehrsadern eines riesigen Reiches sicherten diese "Autobahnen der Antike" den Zusammenhalt und die Verwaltung des ausgedehnten Herrschaftsgebietes. Auf 100.000 Kilometern ermöglichte das solide angelegte und effizient unterhaltene Straßennetz den Transport von Menschen, Nachrichten und Handelsgütern aus aller Welt über Flüsse, Berge und kulturelle Grenzen hinweg. Auf Wein aus Italien, Oliven aus Spanien und die allseits beliebte Fischsoße garum mussten die Römer auch am Rhein nicht verzichten. Rechts und links der Straßen entstanden zunächst Pferdewechselstationen, Wachposten und Zollstellen, später dann Rasthäuser mit vielerlei Annehmlichkeiten, Handwerkersiedlungen und – wie in der römischen Kultur üblich – Heiligtümer und Grabstätten.
Der "Erlebnisraum Römerstraße" nimmt zwei römische Fernverbindungen in den Fokus, die die hiesige Provinz Niedergermanien (Germania Inferior) mit anderen Provinzen und natürlich mit Rom verbanden: die "Agrippastraße" von Köln über Trier und Lyon nach Marseille sowie die "Via Belgica" von Köln über Heerlen und Maastricht nach Boulogne-sur-Mer an der französischen Kanalküste. Projektträger sind die Städte und Gemeinden Köln, Bergheim, Elsdorf, Niederzier, Jülich, Aldenhoven, Baesweiler, Herzogenrath, Übach-Palenberg, Hürth, Erftstadt, Zülpich, Mechernich, Kall, Nettersheim, Blankenheim, Bad Münstereifel, Dahlem und der Landschaftsverband Rheinland, dessen Amt für Bodendenkmalpflege die Koordinierung übernommen hat. Das Gesamtvolumen beträgt 7,5 Millionen Euro und wird von EU und Land NRW gefördert.
Der "Erlebnisraum Römerstraße" öffnet neue Wege in die Geschichte des Rheinlands. Er macht die antiken Reichsstraßen auf eine neue Art und Weise erlebbar. Eine 170 Kilometer lange Rad- und Wanderroute, die so nah wie möglich an der Originaltrasse geführt wird, bietet einen bisher nicht dagewesenen Einblick in römisches Leben entlang der ehemals bedeutenden Verkehrswege im Rheinland. Ein einheitliches Kennzeichnungssystem – erkennbar am VIA-Logo – führt entlang der Route. Säuleneichen und im Boden eingebrachte Betonpfeile markieren die heute nicht mehr erhaltenen Streckenabschnitte. Zudem geben Meilentaktungen die Entfernung zum Ausgangspunkt der Straße in Köln an.
Wissenswertes erfahren Interessierte an sechs nach dem lateinischen Begriff Mansio (Rasthaus) benannten Rast- und Umstiegsplätzen. Rund 100 Tafeln bieten Informationen an den Sehenswürdigkeiten entlang der Route und erschließen sowohl die römische Besiedlung als auch Denkmäler jüngerer Zeit. An Bahnstationen, größeren Parkplätzen und den Mansiones werden allgemeine Informationsstelen für den Ausflug ins römische Rheinland installiert. Besondere Teilprojekte sind der Archäologische Landschaftspark in Nettersheim und die moderne Präsentation einer herrschaftlichen Römervilla in Blankenheim, die in den kommenden Wochen eröffnet werden.
Alle Wege führen nach Köln: Im Erlebnisraum Römerstraße nimmt die Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), als Hauptstadt der römischen Provinz Niedergermanien, heute die Rolle ein, die sie auch in römischer Zeit besaß.
Köln ist Knotenpunkt der Rad- und Wanderwege entlang der Agrippastraße und der Via Belgica. Die Route im Gebiet der Stadt Köln ist rund 20 Kilometer lang und durch Bodenmarkierungen und Banderolen an Bäumen mit der Aufschrift VIA gekennzeichnet. Sie verläuft unmittelbar entlang der historischen Achsen Luxemburger Straße (= Agrippastraße, 4,2 Kilometer) und Aachener Straße (= Via Belgica, 9,7 Kilometer) sowie einer weiteren römischen Fernstraße, der in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Limesstraße (4,7 Kilometer). 15 Sehenswürdigkeiten an den Kölner Straßentrassen sind durch Informationstafeln ausgezeichnet. Hinzu kommen zwei Stelen mit allgemeinen Fakten zu den Römerstraßen. An der antiken Hafenstraße in den Außenanlagen des Römisch-Germanischen Museums ergänzen drei Tafeln zur Hafenstraße ein neues Infozentrum im Museum. Dort dreht sich alles um das römische Straßenwesen und die Rolle Kölns als Provinzhauptstadt Niedergermaniens. Im öffentlich zugänglichen Foyer des Museums bietet ein interaktives Modul eine ausführliche Einführung in die Thematik an
Erläuterungen zu den Römerstraßen geben außerdem Informationszentren, die zur Zeit an drei weiteren Standorten entstehen: In der Zitadelle Jülich werden Besucherinnen und Besucher in einer eigens entwickelten Ausstellung viel zur Via Belgica erfahren, während im Naturzentrum Nettersheim die Agrippastraße vorgestellt wird. Im Gildehaus in Blankenheim geht es in erster Linie um das römische Agrarwesen. Ein weiteres Informationszentrum in der Burg Rode in Herzogenrath stellt die Geschichte dieses mittelalterlichen Wahrzeichens der Stadt vor.
Zum Erlebnisraum Römerstraße ist ein Führer im Taschenformat erschienen, der auf 52 Seiten Informationen zum Streckenverlauf und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in den 18 Städten und Gemeinden gibt. Erhältlich ist diese Broschüre gebührenfrei in den Tourismusbüros der Region und bei den beteiligten Kommunen.
Zudem hat das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln unter dem Titel „RömerStraßenKöln – Durch Raum und Zeit" ein Begleitheft zum neuen Informationszentrum herausgegeben, mit dem die römischen Fernstraßen der einstigen Provinzhauptstadt erkundet werden können. Das 64 Seiten umfassende, großzügig bebilderte Heft kann beim Römisch-Germanischen Museum bestellt oder als PDF auf den Internetseiten des Römisch-Germanischen Museums und des Museumsdienstes Köln kostenlos heruntergeladen werden.
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts