Kurz notiert

ERC Starting Grants für Christina Warinner und Kirsten Bos

Grasende Wildyaks, Mongolei

Der europäische Forschungsrat (ERC) hat in seiner Begutachtungsrunde 2018 Kirsten Bos und Christina Warinner aus der Abteilung für Archäogenetik des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena zwei der begehrten ERC Starting Grants gewährt. Die Stipendien ermöglichen es den Wissenschaftlerinnen, für die Dauer von fünf Jahren Forschungsgruppen für ihre Projekte "Communicable Disease Exchange in the Age of Seafaring" und "Cultures of dairying: gene-culture-microbiome evolution and the ancient invention of dairy foods" zu finanzieren.

Modernes Reiterstandbild in Waldgirmes

In der juristischen Auseinandersetzung um die Entschädigung für einen Landwirt aus Waldgirmes, auf dessen Grundstück 2009 ein antiker römischer Pferdekopf aus vergoldeter Bronze gefunden worden war, hat das Landgericht Limburg heute in erster Instanz entschieden.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Im Zuge der Bebauung der mehrer Grundstücke in Denzlingen, Kreis Emmendingen, wurde ein Teil der Stützmauer zu dem Hügel abgetragen auf dem die Kirche St. Michael steht. Schon seit Beginn der Bauarbeiten wurde auf etwaige Skelettfunde geachtet. Bei einer ersten Begehung im Frühjahr 2017 konnten jedoch noch keine Besonderheiten beobachtet werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Das Deutsche Archäologische Institut hat im Rahmen seiner open access-Strategie nun eine weitere wichtige Komponente realisiert. Mit iDAI.publications hat es eine Plattform für digital verfügbare Zeitschriften und Monographien eingerichtet.

Veröffentlichungen
Weiterlesen

Neues Forschungsvorhaben zu den Berliner Beständen antiker Münzen

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften startet in Zusammenarbeit mit dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes neues Forschungsprojekt: die Online-Publikation und Typisierung antiker Münzen aus Moesia inferior, Mysien und der Troas.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Verleihung des Karl-Zuhorn Preises 2018

Dr. Stephanie Menic hat am Donnerstag, den 12.7.2018, aus den Händen von LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger den Karl-Zuhorn-Preis für westfälische Landesforschung entgegengenommen. Die Nachwuchswissenschaftlerin aus Dorsten, die am Deutschen Bergbaumuseum Bochum arbeitet, erhält den alle drei Jahre verliehenen mit 5.000 Euro dotierten Preis für ihre Arbeiten zur Eisenproduktion im Siegerland vor über 2.000 Jahren.

Personalia
Weiterlesen
Auf dem Langescheidt bei Schmallenberg ist die Wehranlage mit zwei Wällen noch deutlich zu sehen

Versteckt in den Wäldern des Rothaargebirges und am Wegesrand gibt es zahlreiche Reste von Wehranlagen. Diese Bodendenkmäler sind Zeugnisse von bewegten Zeiten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Die Altertumskommission beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat diesen sauerländischen Landwehren ein neues Heft der Reihe "Landwehren in Westfalen" gewidmet.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Das Biblisch-Archäologische Institut aus Wuppertal gräbt noch bis zum 11.8. auf dem Zionsberg in Jerusalem. Bisher konnten schon eine hasmonäisch/herodianische Straße, ein Kalkofen, viele byzantinische Bauten und im Griechischen Garten ein byzantinisches Gebäude mit einem farbigen Mosaikfußboden ergraben werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Archäologischer Park Xanten: Amphitheater

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens zur Untersuchung des römischen Baugewerbes, erfolgte vom 28. bis 30.5.2018 im LVR-Archäologischer Park Xanten ein experimentalarchäologisches Teilprojekt.

Forschung
Weiterlesen
Blick ins kleine Museum

Die archäologischen Funde aus der Römerzeit auf dem Gelände des Grieserhofs in Bozen sind musealisiert worden und können besichtigt werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Zwei der insgesamt 11 Latrinen, die auf dem Areal

Die Einwohner von Ehingen (Donau) hatten sich bereits an die Anwesenheit der Archäologen in der Nähe des Marktplatzes gewöhnt. Seit November 2017 fand auf dem Areal des zukünftigen Volksbankhöfe-Komplexes eine archäologische Ausgrabung statt. Nun sind die Arbeiten dort seit Anfang Juni beendet, sieben Wochen früher als geplant und das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart gibt den Abschluss der Stadtkerngrabung in Ehingen (Donau) bekannt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.