Kurz notiert

Aus Haft Tappeh ins World Wide Web

Keilschrifttafeln Haft Tappeh

Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Hochschule Mainz digitalisieren 3.500 Jahre alte Keilschrifttexte

Sie stammen aus der Mitte des zweiten Jahrtausends vor Christus und können nur von wenigen Experten weltweit entziffert werden: Keilschrifttexte auf Tontafeln, die von dem Archäologen Dr. Behzad Mofidi-Nasrabadi von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in Haft Tappeh ausgegraben wurden. Der Ort liegt im Südwesten des Iran und war ehemals die Stadt Kabnak, die zum Reich Elam gehörte. Bis heute wurden dort insgesamt rund 1.400 Keilschrifttexte und -fragmente in babylonischer Sprache freigelegt. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt werden sie nun digital bearbeitet und über das Internet weltweit veröffentlicht.

COME-IN

COME IN! ist der Titel eines länderübergreifenden EU-Projektes mit dem Standards für die Barrierefreiheit in kleineren und mittleren Museen geschaffen werden sollen. Als einziger deutscher Vertreter wurde das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar ausgewählt – und erhielt nun dafür eine Auszeichnung.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Córdoba, Spanien: links die römische Brücke aus dem 1. Jh. und rechts die Moschee und heutige Kathedrale aus dem 8. Jh.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die neue Kolleg-Forschungsgruppe "Romanization and Islamication in Late Antiquity – Transcultural Processes on the Iberian Peninsula and in North Africa" an der Universität Hamburg bewilligt. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Erforschung zweier Prozesse, die unsere Gesellschaft bis heute prägen: die die Übernahme des "Roman Way of Life" bzw. der islamischen Kultur. Die Forscherinnen und Forscher wollen diese Prozesse der kulturellen Anpassung im westlichen Mittelmeerraum untersuchen: auf der Iberischen Halbinsel und in Nordafrika.

Forschung
Weiterlesen
Ausgrabung am Getreidemarkt in Chemnitz

Fristgerechter Abschluss einer der größten Stadtkerngrabungen in Sachsen

Mit 5.800 m² gehörten die archäologischen Ausgrabungen am Getreidemarkt zu den größten Stadtkerngrabungen in Sachsen. In der letzten Septemberwoche fanden sie fristgerecht nach einjähriger Dauer ihren Abschluss. Die Archäologinnen und Archäologen konnten auf dem Gelände vielfältige Spuren der Arbeits- und Lebenswelt vergangener Jahrhunderte, von der ersten Siedlungsphase im 13. Jahrhundert bis heute, sichern.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Fundament und Friedhof

Seit 2015 begleitet das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum die Sanierung der Bundesstraße 102 im Verlauf der Ortsdurchfahrt Jüterbog durch archäologische Ausgabungen. Neben hervorragend erhaltenen Bohlenwegen aus dem 12. und 13. Jahrhundert und einer Vielzahl mittelalterlicher Kellergruben wurden nun am Heilig-Geist-Platz die Grundmauern der Heiliggeistkapelle sowie Teile des zugehörigen Friedhofes erfasst.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Sergio Raymant Arencibia Iglesias (v.l.), John Hindmarch, Mona Hess, Giordano Bruno Sanchez Nuñez, und Till Sonnemann

Bamberger Forschende vermitteln zerstörungsfreie Denkmaltechnologien auf Kuba

Havanna ist eine der frühesten spanischen Gründungen in der Neuen Welt. Dieses Jahr feiert die Hauptstadt Kubas ihren 500. Geburtstag. Insbesondere die Altstadt von Havanna ist geprägt durch eine abwechslungsreiche Geschichte, die sich in der Vielfalt der Baustile widerspiegelt. Unterstützt von Forschern der Universität Bamberg lernten zwanzig Studierende der Denkmalpflege und Archäologie des Colegio Universitario San Gerónimo de La Universidad de la Habana vom 23. bis 27. September zerstörungsfreie bildgebende Verfahren und die Untersuchung des Untergrundes mit dem Bodenradar kennen.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Assassin’s Creed Odyssey

Was haben das klassische Griechenland und das Griechenland aus dem Computerspiel »Assassin’s Creed Odyssey« eigentlich gemeinsam? Standen damals wirklich überall weiße Säulen? Wie sah der Alltag der Menschen aus? An der Universität Kassel werden Geschichtsstudierende im kommenden Wintersemester das Action-Adventure-Computerspiel Assassin’s Creed genauer analysieren und auf historische Genauigkeit überprüfen.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Hirschskelett in Grube

Neue Einblicke in das mittelalterliche Wurmlingen

Der geplante Bau eines neuen Feuerwehrhauses im Rottenburger Ortsteil Wurmlingen gab Anlass zu einer archäologischen Ausgrabung, bei der hochmittelalterliche Siedlungsstrukturen, ein vermutlich frühmittelalterliches Kindergrab und eine Grube mit einem kompletten Hirschskelett aufgedeckt wurden. Dr. Beate Schmid vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und Sybil Harding von der Firma ArchaeoConnect stellten Angang September die vorläufigen Grabungsergebnisse vor.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Mobildes Röntgengerät

Mithilfe eines innovativen, mobilen Röntgengerätes suntersuchte ein Team von TÜV NORD archäologische Funde aus der Sammlung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg. Dies ist der Startschuss einer längerfristigen Kooperation, welche durch die Anwendung modernster Technik neue Erkenntnisse schaffen und Wissen über Kulturgut digital bewahren möchte.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Germanische Gottheit

Neuer Bereich der Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle eröffnet

Die Dauerausstellung ist das preisgekrönte Herz des Landesmuseums in Halle. Nun kommt mit »Barbarenmacht« ein weiterer Bereich der Dauerausstellung hinzu. Seit dem 3. September 2019 ist der Saal zur Spätantike und Völkerwanderungszeit für die Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Seite aus dem Altzeller Kapiteloffiziumsbuch

Die Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert drei hochkarätige Projekte des Kompetenzzentrums für Handschriften an der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig mit insgesamt knapp einer Million Euro. Die jetzt bewilligten Vorhaben umfassen die Digitalisierung und Tiefenerschließung der bedeutenden Erfurter Amploniana-Sammlung, die Aufarbeitung weitestgehend unerforschter mittelalterlicher Handschriften aus elf Institutionen Ostdeutschlands sowie die wissenschaftliche Bearbeitung von Handschriften aus dem Schwarzwaldkloster St. Georgen, die ebenfalls erstmalig digitalisiert werden sollen.

Digitalisierung
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.