Kurz notiert

Goethe-Plakette für Prof. Otto-Herrman Frey

Wissenschafts- und Kunstministerin Angela Dorn überreicht Prof. Dr. Otto-Herman Frey die Goethe-Plakette

Prof. Dr. Otto-Herman Frey hat sein Arbeitsleben den Kelten gewidmet: Er machte den Lehrstuhl für vor- und frühgeschichtliche Archäologie an der Philipps-Universität Marburg zu einem der Mittelpunkte der Keltenforschung in Europa. Auch die Keltenwelt am Glauberg in Hessen baute er mit auf. Für sein Engagement ist er nun bei einer Feierstundeam 31.1.2020 an der Marburger Hochschule ausgezeichnet worden: Wissenschafts- und Kunstministerin Angela Dorn überreichte ihm die Goethe-Plakette.

Glockenbecher 3D

Ein neues »Schaufenster« der sächsischen Archäologie soll traditionelle Publikationen ergänzen und die stark zunehmende Bedeutung der 3D-Digitaliserung bei der Dokumentation von kulturellem Erbe unterstreichen.

Digital Humanities
Weiterlesen
Hortfund der späten Bronze-/frühen Eisenzeit

Fund eines anonymen Sondengängers wird im LVR-LandesMuseum Bonn gezeigt

Das spätbronze-/früheisenzeitliche Lanzenspitzendepot von Voerde-Spellen ist aufgrund der großen Anzahl von 132 teils vollständigen, teils fragmentierten bronzenen Lanzenspitzen und einer Zierscheibe eine kleine Sensation. Mit rund 5,5 Kilogramm Materialgewicht wurde damals ein unschätzbares Vermögen vergraben.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Bronzeguss in Gerasa

Neue Erkenntnisse zur Herstellungstechnik von Bronzestatuen verspricht ein Grabungsprojekt von Archäologen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) in der antiken Metropole Gerasa (Jordanien). Untersucht werden soll dabei eine römerzeitliche Werkstatt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
370 km Archäologie

Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz präsentieren gemeinsam spannende Ergebnisse aus den Ausgrabungen zum Bau der Ethylen Pipeline Süd-Trasse

Ausgrabungen
Weiterlesen
Römischer Wandputz mit Malereien

Bei der Ausgrabung einer Römervilla im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim wurde fragiler bemalter Wandputz geborgen, der nun mit Hilfe eines IT-basierten Assistenzsystems digitalisiert und virtuell rekonstruiert werden soll.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Decretum Burchardi

Es galt als das kirchliche Rechtsbuch par excellence im 11. und beginnenden 12. Jahrhundert und wirkte als wichtigste Sammlung dieser Zeit bis weit in die Neuzeit hinein: das sogenannte Decretum Burchardi. In einem Forschungsvorhaben zweier Historiker und einer Historikerin, das für 18 Jahre gefördert wird, soll es nun ediert, kommentiert und kontextualisiert werden.

Forschung
Weiterlesen
Blackbox Archäologie

Kulturstiftung des Bundes fördert Digitalprojekt von Archäologiemuseen in NRW

Das Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Herne erhält gemeinsam mit dem LWL-Römermuseum in Haltern am See und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum eine Förderung der Kulturstiftung des Bundes von bis zu 1,04 Millionen Euro im Rahmen des »Fonds Digital«. Mit dem Verbundprojekt »Museum als CoLabor. Öffne die Blackbox Archäologie!« wollen die Museen digitale Medien verstärkt nutzen, um ihr Publikum in die archäologische Praxis einzubeziehen und am Ausstellungsbetrieb teilhaben zu lassen. Die Förderdauer beträgt vier Jahre.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Mittelalterliche Tannenprobe

Forstwissenschaftler, Förster, Landschaftsökologen und Archäologen forschen gemeinsam für den Klimaschutz. Bis Ende 2022 werden Daten archäologischer Hölzer in einem Klima- und Vegetationsarchiv erfasst, strukturiert und ausgewertet. Die Daten werden helfen, die heutigen Wälder besser an den Klimawandel anzupassen.

Forschung
Weiterlesen
SAF-Award Preisträger

Für hervorragende Leistungen im Bereich der prähistorischen Forschung erhält Johannes Müller als Sprecher eines interdisziplinären Teams für das Projekt »Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung« des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) einen der diesjährigen Preise des Shanghai Archaeology Forums.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Mauerreste der Liebfrauenkapelle Leutkirch

Baubegleitende Kurzuntersuchung des Landesamtes für Denkmalpflege in Leutkirch (Landkreis Ravensburg)

Während eines zweitägigen Arbeitseinsatzes wurden Ende Oktober bei einer privaten Baumaßnahme in Leutkirch massive Mauerreste freigelegt und vom Referat Operative Archäologie des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart dokumentiert – ein kurzer Einsatz mit spannendem Ergebnis.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.