Kurz notiert

Das nationale Kulturerbe des Jemen in Gefahr

Das Nationalmuseum in Sana'a

Ein Projekt des Deutschen Archäologischen Instituts, Außenstelle Sanaa zum Schutz und Erhalt jemenitischer Museumssammlungen wird von der ALIPH Foundation mit 75.000,- USD unterstützt.

Netzsenker aus einem Kalkgeröll und Schaber aus Radiolarit

Neue Funde in Niederbayern geben erste Hinweise, dass unsere artverwandten Vorfahren mit Netzen an Flussmündungen gefischt haben könnten.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Der Eingang zur Höhle "Haus" am Rosenstein

Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart untersucht unter Leitung von Dr. Yvonne Tafelmaier vom LAD derzeit gemeinsam mit den Mitgliedern des Arbeitskreises Steinzeit Schwäbisch Gmünd Sedimente in der Höhle Haus am Rosenstein bei Heubach (Ostalbkreis). Die Kooperationspartner erhoffen sich, archäologische Spuren zu finden, die neue Erkenntnisse zur langen Besiedlungsgeschichte des Rosensteins und der gesamten Region von der Altsteinzeit über die Metallzeiten und das Mittelalter bis heute ergeben.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Archäologische Dokumentation auf dem Tesla-Baufeld

Seit Mitte Februar wird auf der Baustelle für die »Gigafactory« von Tesla in Grünheide gearbeitet. Für das große Baufeld gilt – wie für alle Bauvorhaben in Brandenburg – das Denkmalschutzgesetz mit dem Veranlasserprinzip. Vor diesem Hintergrund untersuchte ein Archäologenteam des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM) die Fläche und stieß dabei auf zwei bisher unbekannte Fundplätze aus der Steinzeit und dem Mittelalter.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Ausgrabung in chalkolithischer Siedlung bei Sevilla

Über vernetztes Forschen, Ausgrabungen, besondere Objekte und Kulturerhalt

Der aktuelle »e-Jahresbericht 2019« des Deutschen Archäologischen Instituts ist jetzt online erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Der keltische Silberring von Epfendorf-Trichtingen (1. Jahrhundert v. Chr.)

Das "Keltenland Baden-Württemberg" wächst zusammen – es gibt weitere Meilensteine zu feiern: Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert drei zentrale Fundstätten im Land und der Trichtinger Silberring wird zum Symbol und Logo der neuen Marketingkampagne.

Kulturerbe
Weiterlesen

Das Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln ist glücklich, über 3500 hauptsächlich griechische und römische Münzen der Sammlung Schodlok als Schenkung erhalten zu haben. Die Objekte wurden der Münzsammlung des Instituts Ende Mai, in einem für heutige Verhältnisse außergewöhnlichen Fall von Mäzenatentum, geschenkt.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Die Basilika von Kloster Eberbach

Bei den Grabungen in der Basilika des Klosters Eberbach fanden sich neben Baustrukturen älterer Gebäude auch Gräber. Einiges deutet darauf hin, dass es sich hierbei um die Familiengrablege des Hauses Katzenelbogen handelt, die als einflussreiche Förderer des Klosters gelten.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Penibel wird Streifen für Streifen mit dem Messwagen abgefahren

Am vergangenen Mittwoch, dem 1. Juli, wurden im Auftrag der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Zusammenarbeit mit der städtischen Denkmalschutzbehörde und dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE, nördlich des Weißen Turmes und an der Schlossgrabenmauer Georadaruntersuchungen durchgeführt, die über den möglichen Verlauf der Darmstädter Stadtmauer Aufschluss geben könnten.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Nienburger Henkelurne

In den Depots von Museen verbergen sich oft Schätze, die aus unterschiedlichen Gründen selten oder nie ausgestellt werden. Entweder passen sie nicht in das Ausstellungskonzept oder sie waren einmal Teil einer Ausstellung und bleiben für die Forschung gut konserviert verwahrt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) holt einige dieser Schätze ans Tageslicht und gibt Einblicke an einen Ort, der Besuchern sonst verborgen bleibt, zum Beispiel in das Zentrale Fundarchiv der LWL-Archäologie in Münster.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Mittelalterliche Wandmalerei in der Altmark

In keiner anderen Region Deutschlands hat sich ein derart reicher Bestand an mittelalterlichen Wandmalereien in Kirchenräumen erhalten wie in der Altmark. Im Zuge des gebietsübergreifenden Kooperationsprojektes »Mittelalterliche Wandmalereien in altmärkischen Kirchen« – durchgeführt im Rahmen des Europäischen LEADER/CLLD-Prozesses des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums – konnte dieser bedeutende kulturelle Schatz erstmals katalogartig erschlossen und interdisziplinär erforscht werden.

Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.