Kurz notiert

Seltene neolithische Rinderbestattungen bei Neuschmerzke entdeckt

Eine der exzellent erhaltenen Kugelamphoren in Fundlage

Im Vorfeld des Neubaus der Ortsumgehung bei Neuschmerzke wurden im Spätsommer gleich drei der sehr seltenen neolithischen Rinderbestattungen durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM) entdeckt. Von einer weiteren wurden keine Knochen gefunden, sie kann aber anhand der Keramikfunde vermutet werden.

Pleistozäne Savanne in Südostasien

Neue biochemische Untersuchen offenbaren tiefgreifende Veränderungen von Flora und Fauna in Südostasien während des Pleistozäns

Südostasien, das heute für seine üppigen Regenwälder bekannt ist, war in der Vergangenheit an verschiedenen Stellen von weitläufigem Grasland bedeckt. Das zeigen Untersuchungen eines Forschungsteams vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena und der Universität Griffith (Australien). Die Ausdehnung und Schrumpfung dieser Grasländer hatte einschneidende Auswirkungen auf die lokale Megafauna und frühe Vertreter der Gattung Homo.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Gesseler Goldhort

Ein neuer Platz für einen sehr alten Schatz: Am Samstag, 3. Oktober 2020, öffnete das »Forum Gesseler Goldhort« am Kreismuseum Syke. Der Gesseler Goldhort ist einer der größten mitteleuropäischen Goldfunde der Bronzezeit und gilt als archäologische Sensation. Seinen Namen verdankt er seinem Fundort im gleichnamigen Ortsteil von Syke in Niedersachsen. Die 117 Einzelstücke bilden nun das Herzstück einer umfangreichen Ausstellung im Museumsneubau.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen

Die 14. Ausgabe der Konferenz ArcheoFOSS findet in diesem Jahr, wie so viele andere Konferenzen auch, online statt. Vom 15. bis 17. Oktober 2020 können Interessierte an Vorträgen und Workshops teilnehmen.

Forschung
Weiterlesen
Restaurierung des südlichen Turms 2008

Am 3. Oktober 2020 schloss das Deutsche Archäologische Institut (DAI) die Konservierung der Roten Halle in Pergamon ab. Sie zählt zu den monumentalsten Bauvorhaben, die römische Kaiser außerhalb der Kapitale in Auftrag gaben.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Flurkarte und Zettel

Flurnamen sind die von der einheimischen Bevölkerung vergebenen Namen für landwirtschaftlich genutzte Flächen wie beispielsweise Äcker, Weiden, Wiesen und Wälder. Das vorpommersche Flurnamenbuch dokumentiert die schriftlich überlieferten Flurnamen Vorpommerns und wertet diese sprachlich aus. Am 1. Oktober 2020 wurde der erste Teil des digitalen vorpommerschen Flurnamenbuchs freigeschaltet. Das Projekt wurde seit 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Digitale Technologien
Weiterlesen
Andreas Schaflitzl

15 Jahre Welterbe Limes

Vor 15 Jahren wurde der 550 Kilometer lange Obergermanisch-Raetische Limes mit seinen rund 900 Wachttürmen und 120 Kastellen in die Welterbeliste eingetragen. Das archäologische Bodendenkmal erhielt damit bescheinigt, dass es aufgrund seiner Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität von Weltbedeutung ist. Im Jubiläumsjahr wurde nun auch die Stelle des Limes-Koordinators für Baden-Württemberg neu besetzt.

Kulturerbe
Weiterlesen
Luftbild der Ausgrabung in Vöhringen

Bei Ausgrabungen in der Stadt Vöhringen im Landkreis Neu-Ulm wurden im Sommer 2019 zwei große Kreisgrabenanlagen entdeckt. Jüngste Datierungsergebnisse lassen vermuten, dass sie aus dem 6. bis 8. Jahrhundert nach Christus stammen. Sie enthielten mehrere Bestattungen des frühen Mittelalters. Auch das Grab einer offenkundig wohlhabenden und einflussreichen Persönlichkeit wurde gefunden. Aufgrund eines in der Nähe beigesetzten Pferdes gehen die Archäologen davon aus, dass es sich um einen Reiterkrieger handelte.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Bild DAI

Die COVID-19-Pandemie in den letzten Monaten hat gezeigt, dass es verschiedene Strategien gibt, wie Gesellschaften mit Krisen umgehen. Im Titelthema des aktuellen Hefts »Archäologie Weltweit« vom Deutschen Archäologischen Institut beleuchten Forscherinnen und Forscher des DAIs, wie frühere Gemeinschaften Krisen begegnet sind und Herausforderungen bewältigt haben.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Professor Johannes Krause

Professor Johannes Krause, Direktor der Abteilung für Archäogenetik am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, erhält den Internationalen "Fabio Frassetto"-Preis für Paläoanthropologie von der Accademia Nazionale dei Lincei, der nationalen Akademie der Wissenschaften Italiens. Die Auszeichnung wurde auf der Abschlussveranstaltung des akademischen Jahres 2019-2020 am 25. September 2020 verliehen. Wegen der anhaltenden Covid-19-Pandemie wurde die diesjährige Preisverleihung in einem virtuellen Format abgehalten.

Forschung
Weiterlesen
Keilschrifttext

Vor etwa 3.500 Jahren lebten in Anatolien die Hethiter. Auf Tontafeln haben sie Staatsverträge und Erlässe, Gebete, Mythen und Beschwörungsrituale festgehalten – in einer Sprache, die erst vor rund 100 Jahren entschlüsselt werden konnte. Nun werden die in Keilschrift erstellten Texte der Hethiter vollumfänglich digital zugänglich gemacht.

Forschung
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.