Kurz notiert

Mesolithische Funde im Businesspark

Untersuchungsfläche Tornesch

Bei archäologischen Sondagegrabungen im Vorfeld der Erweiterung eines Gewerbegebietes in Tornesch (Kreis Pinneberg) kamen Befunde der mittleren Steinzeit zutage. Weitere Befunde wie neuzeitliche Steinschlägergruben und Mergelkuhlen tragen zum besseren Verständnis der Regionalgeschichte bei.

Ein Blick auf den Grabhügel aus der Vogelperspektive

In Norddorf auf Amrum wurde im Vorfeld eines Bauvorhabens in einer Baulücke ein lang bekannter Grabhügel mit dem friesischen Eigennamen "Naiarhuuch" (Norddorf LA 12) im April und Mai 2021 von einem Team des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein (ALSH) ausgegraben.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Vorstellung der Funde am Rheinkontor im Zollhafen Mainz

"Eigentlich haben wir in dem Bereich des Zollhafens gar keine archäologischen Relikte erwartet", bekennt Dr. Marion Witteyer von der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) in Rheinland-Pfalz. Dass es am Ende nicht nur Überraschungsfunde gab, sondern auch neue Erkenntnisse über die römische Besiedlung im Bereich der heutigen Mainzer Neustadt ist für die Leiterin der Außenstelle Mainz der Landesarchäologie umso erstaunlicher. Die Funde wurde jetzt von Innenminister Roger Lewentz gemeinsam mit Vertretern der GDKE und der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) vorgestellt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Teil einer Seite aus den Exzerptheften von Johann Joachim Winckelmann

Johann Joachim Winckelmann gilt als Begründer der wissenschaftlichen Kunstgeschichte und der Archäologie im deutschsprachigen Raum. In einem großen Forschungsprojekt untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der TU Darmstadt nun die Einflüsse anderer Gelehrter auf sein Werk. Grundlage bildeten für Winckelmann insbesondere die Schriften italienischer, französischer und englischer Gelehrter, die er in Auszügen abschrieb und damit sogenannte Exzerpthefte füllte. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt für drei Jahre mit knapp 1,1 Millionen Euro.

Wissenschaftsgeschichte
Weiterlesen

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) hat im April 2021 Professorin Barbara Helwing als neues Mitglied in den Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) berufen.

Personalia
Weiterlesen
Münzsuche

Über 90.000 Münzen und Medaillen aus 2.600 Jahren Geldgeschichte können ab sofort auf dem neuen Online-Portal ikmk.net durchsucht werden. Mit dem gemeinsamen Interaktiven Katalog der Münzkabinette wurde ein Schwergewicht in der Digitalisierung des materiellen Kulturerbes eröffnet: Die Daten stammen aus mehr als 40 verschiedenen Sammlungen an etwa 30 Standorten in Deutschland, Griechenland, Österreich und der Schweiz. Darunter sind auch die universitäre Münzsammlung der Technischen Universität Braunschweig und das Münzkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Äthiopischer Klostervorsteher und Verena Krebs

Auf heutigen Karten, die mittelalterliche Regionen abbilden, sind afrikanische Königreiche wie Äthiopien nur selten zu finden. Wenn, dann erscheinen sie meist am Rand der vormodernen Welt – lang nahm man an, dass sie erst im Zeitalter europäischer Entdeckungsfahrten in Kontakt zum christlichen Europa traten. Ein neues Buch von Prof. Dr. Verena Krebs, Historikerin und Mediävistin an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), zeichnet ein anderes Bild: Eine Vielzahl königlich-äthiopischer Gesandtschaften bereiste im 15. und frühen 16. Jahrhundert verschiedenste kirchliche und fürstliche europäische Höfe, von Venedig und Valencia bis Konstanz am Bodensee.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Die Vorsitzende des Vereins von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V., Prof. Dr. Franziska Lang (rechts), mit dem diesjährigen Preisträger Dr. des. Ferdinand Heimerl (links)

Zum 19. Mal verliehen der Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V. zusammen mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) und dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE, am 7. Mai, den Eduard-Anthes-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Archäologie im Mittelgebirgsraum. Ausgezeichnet wurde die Arbeit des Archäologen Dr. des. Ferdinand Heimerl. Der gebürtige Augsburger erhielt den mit 7.500€ dotierten Preis für seine Dissertation „Das römische Beda/Bitburg. Kaiserzeitlicher vicus, spätantike Befestigung und Bestattungen“.

Personalia
Weiterlesen
Archäologen der israelischen Altertumsbehörde haben in Tel Motza Hinweise auf einen eisenzeitlichen Tempel gefunden

Die Universität Osnabrück verstärkt ihre internationalen Austauschbeziehungen in Studium und Lehre mit Israel. Seit 2019 kooperiert Prof. Dr. Anselm C. Hagedorn vom Institut für Evangelische Theologie mit dem Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology der Universität Tel Aviv in Israel. Wichtiger Bestandteil dieser Kooperation ist die Teilnahme von Studierenden an den archäologischen Ausgrabungen in Tel Motza, unweit von Jerusalem. Nach einer coronabedingten Verschiebung steht nun die erste Grabungskampagne mit Osnabrücker Beteiligung im August 2021 an. Zehn Osnabrücker Studierende warten auf ihre Covid-19 Impfung, um an der Grabung teilnehmen zu dürfen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
In der Villa dei Misterii (Pompeji) bilden die dekorativen und figürlichen Elemente der Wand- und Bodengestaltung im Zusammenspiel mit der Architektur ein komplexes Raum-Bild-Ensemble

Die materielle Kultur der Antike ist Gegenstand des neuen Ein-Fach-Masterstudiengangs „Klassische Archäologie“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Mit Beginn des kommenden Wintersemesters erhalten Studierende einen theoretisch und methodisch reflektierten, kontextuellen Zugang.

Studium
Weiterlesen
Die Projektmitarbeiter:innen nutzen diverse digitale Plattformen, um auch in Coronzeiten mit dem Bürger:innen-Beirat in regen Austausch zu treten

15 Bürger:innen aus ganz Deutschland entwickeln ab sofort ein neues Online-Spiel und digitale Anwendungen für das LWL-Archäologiemuseum in Herne und das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See sowie für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum mit.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.