Kurz notiert

Deutscher Bundestag beschließt neues Gesetz über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Der Deutsche Bundestag hat am 31. Januar ein neues Gesetz für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) beschlossen.

Die Hethiter übernahmen viele hurritische Traditionen. Deshalb existieren Tontafeln aus dem Hethiter-Reich, auf denen mythische Texte auf Hurritisch geschrieben sind

Es ist noch nicht lange her, da zählten die Hurriter im Bewusstsein der Historiker eher zu den Randerscheinungen der altorientalischen Geschichte. So zumindest hat es der frühere Inhaber des Lehrstuhls für Altorientalistik an der Universität Würzburg (JMU), Gernot Wilhelm, in einem Artikel für "Bild der Wissenschaft" geschrieben. Doch mit der zunehmenden Entzifferung von Keilschrifttexten aus dem gesamten Nahen Osten sei die Rolle, die die Hurriter in der Geistesgeschichte des alten Orients gespielt haben, immer deutlicher geworden, so Wilhelm. Ein Forschungsteam der Universitäten Würzburg und Marburg analysiert nun nahezu 2000 Texte aus Anatolien.

Forschung
Weiterlesen
Blick in den Nordflügel des Museums in Cherchell

Vom 25. bis 27. Januar 2025 reiste Staatsministerin im Auswärtigen Amt Katja Keul nach Algerien. Hauptakzente des Dialogs mit Regierungsvertreterinnen und -vertretern, Kulturschaffenden und der Zivilgesellschaft lagen auf der Stärkung der bilateralen Beziehungen beider Länder, dem Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich regionale Stabilität sowie der Intensivierung des Kulturaustausches vor Ort. Am Montag, den 27. Januar 2025, fand die Wiedereröffnung des mit Mitteln des Auswärtigen Amtes restaurierten Nationalmuseums in Cherchell statt. Das DAI, das algerische Kulturministerium und das Musée Public National de Cherchell arbeiten seit Langem gemeinsam intensiv an der Restaurierung und Neueinrichtung der dortigen Ausstellung.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Kultfigur aus Mönchstockheim

Nach Untersuchungen im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) zieht die Kultfigur aus Mönchstockheim (Lkr. Schweinfurt) – seit 2022 unter dem Begriff »Wassergöttin« gehandelt – nun weiter und wird am 30. Januar offiziell an die Archäologische Staatssammlung (ASM) übergeben. Wissenschaftler beider Häuser geben vor Ort Einblicke in aktuelle Erkenntnisse und Ausblicke auf weitere Vorhaben

Funde & Befunde
Weiterlesen
Young Scholars Prize Walter Benjamin Kolleg

Das Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern vergibt jährlich den mit 1.500 Franken dotierten Preis »Young Scholars« an eine herausragende Forscherin oder einen herausragenden Forscher. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die interdisziplinäre Forschung einem breiten Publikum anschaulich vermitteln. Selbstbewerbungen und Nominierungen für 2025 sind bis zum 1. Februar 2025 möglich.

Universität
Weiterlesen
Grundsteinlegung für das Forschungs- und Depotgebäude

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum - Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen feierte am 17. Januar 2025 einen weiteren Meilenstein beim Bau seines neues Forschungs- und Depotgebäudes an der Jahrhunderthalle 46 in Bochum.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
'Einhörner' am Hof des Sultans

Ein neues Web-Portal lädt zu Streifzügen durch jahrhundertealte Drucke über das Osmanische Reich ein. Mehr als 22.000 Bilder werden in einer Zusammenarbeit von ÖAW, AIT und ÖNB mithilfe Künstlicher Intelligenz und unter Finanzierung durch den FWF der Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt.

Forschung
Weiterlesen
Prof. Dr. Philipp Kobusch

Philipp Kobusch ist neuer Professor für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg. Ein aktueller Fokus liegt auf der Erforschung rituellen Handelns im Raum. Daneben hat er ein ausgeprägtes Interesse an der Ausprägung von Mischkulturen, die sich in den Randgebieten der griechisch-römischen Kultur bildeten.

Personalia
Weiterlesen
Preisträger des Archäologiepreises Baden-Württemberg 2024

Preisträger kommen aus Schorndorf und vom Bodensee

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, hat am vergangenen Dienstag, 14. Januar, im Neuen Schloss in Stuttgart den Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2024 verliehen.

Kulturerbe
Weiterlesen
Tübingen Lithographie

Die Universität Tübingen hat die Einrichtung eines Burgenforschungszentrums beschlossen. Das Land Baden-Württemberg stellt hierfür die Anschubfinanzierung. In Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart wird das Zentrum dann auch Grabungen durchführen. Viele Burgen sind noch gänzlich unerforscht oder noch nicht im Gelände dokumentiert.

Universität
Weiterlesen
Museumsinsel Berlin

Goldhut und Nofretete, Kleopatra und Caspar David Friedrich, Canova und Pergamon. Die geschwungene Fassade des Bode-Museums, der Tempel der Alten Nationalgalerie, das wieder auferstandene Neue Museum und der idyllische Kolonnadenhof. Die Museumsinsel ist eine der Hauptattraktionen Berlins und eines der Top-Museumsquartiere weltweit. Die fünf Häuser der Insel, vom Alten Museum bis zum Pergamonmuseum, präsentieren Sammlungen, die die ganze Menschheitsgeschichte dokumentieren – ein einzigartiges städtebauliches Ensemble und seit 25 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe. Ab Sommer 2025 feiert die SPK diesen einmaligen Ort für fünf Jahre.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.