Kurz notiert

Die Reise der großen Steine

Screenshot Reise der großen Steine

Interaktives Poster »Die Reise der großen Steine« bietet Einblicke in die Urgeschichte

Ein neues interaktives Poster ermöglicht einen immersiven Blick in die Tiefen der Erd- und Menschheitsgeschichte. Im Mittelpunkt steht das gut erhaltene Megalithgrab Brutkamp in Albersdorf, Kreis Dithmarschen, dessen mächtiger Deckstein als verbindender Zeitanker dient.

Schloss Pernstejn im 4D-Browser

Wie lässt sich das vielfältige Kulturerbe Europas digital erschließen und welche Anstrengungen sind notwendig, das digitale Kulturerbe dauerhaft zu sichern und nutzbar zu machen? Um diese Fragen kreist das Projekt "3DBigDataSpace" im Auftrag der Europäischen Kommission. Das ehrgeizige Ziel lautet, die inzwischen große Zahl an dreidimensional digital erfassten Monumenten und Kulturobjekten zu sichern und europaweit zugänglich zu machen. Direkt beteiligt ist das Team der Juniorprofessor für Digital Humanities um Prof. Dr. Sander Münster von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das gerade gestartete Projekt läuft bis Mitte 2026 und wird mit knapp zwei Millionen Euro gefördert.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Forschungsgruppe

Weit und breit keine Küste, aber trotzdem liegt Trier am Meer. Denn die Universität beherbergt schon lange ein wichtiges Zentrum der maritimen Forschung. Im TRANSMARE-Institut bündelt sich seit 2015 fächer- und epochenübergreifende geisteswissenschaftliche Arbeit "zur See". Das honoriert die Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz 2024-28, indem sie den Profilbereich „Maritime Transfers“ fördert. 31 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fächern Archäologie, Betriebswirtschaftslehre, Digitales Historisches Erbe, Geschichte, Klassische Philologie, Kunstgeschichte, Theologie, Papyrologie, Politikwissenschaft und Soziologie forschen zu unterschiedlichsten Themen in diesem Feld.

Forschung
Weiterlesen
Brennendes Skovoroda Museum

Zum dritten Jahrestag des Ukraine-Krieges geht die digitale Ausstellung »Destroyed Ukrainian Heritage. Ukraine's Built Heritage since February 24, 2022. A Record of Destruction« online. Sie dokumentiert anhand von 40 ausgewählten Beispielen die systematische Zerstörung des ukrainischen Bauerbes und macht das enorme Ausmaß der Verluste sichtbar. Der Kyiver Architekturhistoriker Dr. Semen Shyrochyn kuratierte die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO). Das Projekt wurde durch den Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit« gefördert.

Kulturerbe
Weiterlesen
OCOI Startseite (Screenshot)

Das Münzkabinett Berlin hat mit internationalen Partnern einen neuen digitalen Typenkatalog zur Münzprägung der Ostgoten in Italien eingerichtet, den OCOI – Online Coinage of Ostrogothic Italy. Der digitale Katalog erlaubt erstmals eine frei verfügbare Recherche innerhalb der über deutsche und internationale Museen verstreuten Münzbelege des völkerwanderungszeitlichen Königreichs der Ostgoten in Italien.

Digital Humanities
Weiterlesen
Ruinen des Soknopaiostempels von Dimê im Fayum

"Wie geht es Dir? Und Deiner Frau? Und was macht eigentlich XY?" Mehr als 2.000 Jahre alte Briefe aus Ägypten unterscheiden sich nicht unbedingt von ihren heutigen Nachfolgern – zumindest, wenn es sich um private Post handelt. Aber auch Urkunden gleichen sich stark – beispielsweise, wenn sie den Verkauf eines Grundstücks regeln oder die Frage, was einer Ehefrau an Vermögen zusteht, falls sich das Paar später einmal trennt. Die mehr als 2.000 Jahre alte Papyri stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. Aus einem ägyptischen Tempel stammend, erzählen sie viel über das Leben zu dieser Zeit.

Forschung
Weiterlesen
Löwenkämpfer-Motiv auf dem »Alexandermantel«

Schimmelbekämpfung, Konservierung, Wissenszuwachs: Der Mantel des Heiligen Alexanders aus Ottobeuren wird im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege fit fürs Museum

Kulturerbe
Weiterlesen
Mittelalterliches Lastenschiff im Arendsee

Mehr als 700 Jahre lag ein Lastenschiff – auch als so genannte Prahm bezeichnet – unentdeckt, aber hervorragend konserviert auf dem Grund des Arendsees in Sachsen-Anhalt. Schlechte Sicht, begrenzte Tauchzeiten und große Tiefen: Einschränkungen, die Unterwasserroboter nicht tangieren. Unterwasserfahrzeuge des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, Institutsteil Angewandte Systemtechnik (IOSB-AST), ausgestattet mit einer optimierten Kameraoptik von ZEISS, unterstützen Archäologen bei der Sicherung kulturhistorischer Funde in Mitteldeutschland.

Forschung
Weiterlesen
Goldmünze von Pantikapaion

Antike Münzen sind bedeutende Bildträger im handlichen Format. Sie geben nicht nur Auskunft über das, was auf ihnen dargestellt ist, sondern auch über den historischen Kontext, in dem sie genutzt wurden. Münzen sind serielle Objekte, die von Autoritäten (Staat, Herrscher, u.a.) als offizielle Zahlungsmittel hergestellt wurden. Bildanalyse und kontextuelle Informationen lassen sich bei der Untersuchung von Münzen miteinander verknüpfen. Auf solche Weise verflochten, erweisen sich Münzen als wichtige Primärquelle für das Verständnis antiker Bildwelten.

Forschung
Weiterlesen
Dr. Kaedan O’Brien

Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht an Kaedan O’Brien – Erster Nachweis saisonaler Säugetierwanderungen während der vergangenen Eiszeit

Forschung
Weiterlesen
Befundzeichnung Yamnaya-Grab

Wo liegt der Ursprung der indoeuropäischen Sprachfamilie? Ron Pinhasi und sein Team vom Institut für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien haben in Zusammenarbeit mit David Reich von der Harvard University ein neues Stück zur Lösung dieses Puzzles gefunden. Sie analysierten alte DNA von 435 Individuen aus archäologischen Stätten in ganz Eurasien zwischen 6.400-2.000 v.d.Z. Die Forschenden fanden heraus, dass eine neu entdeckte Population aus der Gegend des Kaukasus und der unteren Wolga mit allen indoeuropäisch sprechenden Populationen in Verbindung gebracht werden kann.

Forschung
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.