Nicht groß aber alt: eine Feuersteinklinge der Neandertaler
Das Bruchstück eines Messers aus Feuerstein sowie Reste von eiszeitlichen Tieren kamen in der Baugrube des neuen Kraftwerks in Hamm-Uentrop zutage. Ein Fußwurzelknochen, ein Oberschenkelknochen und die Spitze eines Stoßzahnes von einem Mammut, dazu ein Stück von einem Schulterblatt eines Wollnashorns und ein Knochen von einem kleineren Tier, wahrscheinlich der Oberarmknochen eines Wildrindes, lagen in einer Kiesschicht. Die Fundstelle liegt unweit der heutigen Lippe.
Ein besonderer Fund für die Archäologen der LWL-Archäologie für Westfalen ist das Bruchstück eines Steingerätes. "Das knapp fünf Zentimeter lange Stück aus tiefschwarzem Feuerstein stammt von Neandertalern, die hier an den Ufern der Ur-Lippe rasteten und dabei das Fundstück vermutlich als Tranchiermesser nutzten", interpretiert LWL-Archäologe Dr. Michael Baales vorsichtig. "Ihr Siedlungsplatz ist vermutlich von einem Lippe-Hochwasser abgespült worden. Ob die Tierknochen etwas mit dem Aufenthalt der Neandertaler zu tun haben, ist fraglich. Eher wurden auch sie durch die Ur-Lippe aus der Umgebung angespült und zusammen mit dem Feuerstein in der Kiesschicht abgelagert", schätzt Steinzeitexperte Baales.
Dr. Michael Baales und Dr. Eva Cichy von der LWL-Archäologie für Westfalen können die Funde nach der ersten Untersuchung grob in den Beginn der letzten Eiszeit vor etwa 80.000 bis 100.000 Jahren datieren, als sich mehrmals kältere und wärme Klimaphasen in kurzer Zeit abwechselten. Die Funde werden die Archäologen zusammen mit den Paläontologen vom LWL-Museum für Naturkunde in Münster nun näher untersuchen. Weitere Analysen sollen auch die zeitliche Abfolge der Schichten in der Baugrube präzisieren.
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts