Neue Zweige im Stammbaum des Menschen

Zwei weitere Frühmenschen-Arten in Kenia gefunden

Neue Fossilien, die im Osten des Turkana-Sees in Kenia entdeckt wurden, bestätigen nun, dass dort vor zwei Millionen Jahren neben unserem direkten Vorfahren Homo erectus zwei weitere Arten der Gattung Homo lebten.

KNM-ER 60000 und KNM-ER 1470
Montage des neu entdeckten Unterkiefer KNM-ER 60000 mit dem Schädel KNM-ER 1470; man nimmt an, dass beide zur selben Art gehören. © Foto: Fred Spoor

Die Funde - ein Gesichtsschädel, ein bemerkenswert vollständiger Unterkiefer und der Teil eines zweiten Unterkiefers - werden in der renommierten Fachzeitschrift Nature am 9. August 2012 beschrieben. Ausgegraben wurden die Fossilien zwischen 2007 und 2009 im Rahmen des von Meave und Louise Leakey geleiteten Koobi Fora Forschungsprojekts (Koobi Fora Research Project, KFRP). Fred Spoor, KFRP-Mitglied und Wissenschaftler der Abteilung Humanevolution am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie koordinierte die wissenschaftlichen Untersuchungen der Fossilien. Zahlreiche Analysen wurden in Leipzig durchgeführt, darunter auch die virtuelle Rekonstruktion der neuen Funde mittels modernster Computertechnologie.

Vor vierzig Jahren entdeckte das KFRP das rätselhafte Fossil KNM-ER 1470 (kurz: »1470«). Dieser Schädel, der sich durch ein großes Gehirn und ein langes flaches Gesicht auszeichnet, entzündete eine langjährige Debatte darüber, wie viele verschiedene Arten des frühen Homo es neben Homo erectus während des Pleistozäns außerdem noch gab. Die ungewöhnlichen morphologischen Eigenschaften des Fossils 1470 wurden von einigen Wissenschaftlern auf sexuelle Unterschiede und die natürliche Variation innerhalb ein und derselben Art zurückgeführt. Andere Forscher hingegen sahen in diesem Fossil Hinweise auf eine andere Spezies.

Dieses Jahrzehnte andauernde Dilemma blieb aus zwei Gründen bestehen: Zum einen waren Vergleiche mit anderen Fossilien nur bedingt möglich, da das Fossil 1470 keine Zähne und keinen Unterkiefer enthielt. Zum anderen fand man keine weiteren fossilen Schädel mit ähnlich flachen und langen Gesichtern wie beim Fossil 1470, sodass angezweifelt wurde, wie repräsentativ diese Eigenschaften tatsächlich sind. Die neu entdeckten Fossilien helfen nun bei der Auflösung dieses Dilemmas.

»In den vergangenen 40 Jahren haben wir in den gewaltigen Sedimentflächen rund um den Turkana-See angestrengt nach Fossilien gesucht, die die einzigartigen Merkmale des Gesichts von Fossil 1470 teilen und uns zeigen, wie seine Zähne und sein Unterkiefer ausgesehen hätten«, sagt Meave Leakey, eine der Leiterinnen des KFRP und Forscherin für National Geographic. »Endlich haben wir einige Antworten gefunden.«

»Zusammengenommen geben uns die drei neuen Fossilien Aufschluss darüber, wie Fossil 1470 tatsächlich ausgesehen hat«, sagt Fred Spoor, Leiter der wissenschaftlichen Analysen und Wissenschaftler in der Abteilung Humanevolution am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. »Jetzt ist klar, dass zwei weitere frühe Vertreter der Gattung Homo neben Homo erectus lebten. Die neuen Fossilien werden uns dabei helfen aufzudecken, wie unser Zweig der menschlichen Evolution vor fast zwei Millionen Jahren entstand und zu blühen begann.«

Die drei neuen Fossilien wurden in einem Radius von etwa 10 km von der Fundstelle des Fossils 1470 gefunden und werden auf ein Alter von 1,78 bis 1,95 Millionen Jahre datiert. Das Gesicht KNM-ER 62000, das im Jahre 2008 von Elgite Lokorimudang, einem Mitglied des Feldforschungsteams, entdeckt wurde, ist dem von Fossil 1470 sehr ähnlich und zeigt, dass Letzteres nicht lediglich ein Individuum war, das hinsichtlich seiner morphologischen Eigenschaften »aus der Reihe tanzte«. Darüber hinaus enthält der gut erhaltene Oberkiefer des Gesichtsschädels noch fast alle Backenzähne. Dies ermöglicht den Forschern nun erstmals zu schlussfolgern, wie der Unterkiefer des Fossils 1470 beschaffen gewesen sein könnte. Eine besonders gute Entsprechung findet sich auch bei den anderen beiden neuen Fossilien, dem Unterkiefer KNM-ER 60000, der im Jahre 2009 von Cyprian Nyete gefunden wurde und dem Teil eines weiteren Unterkiefers, KNM-ER 62003, den Robert Moru im Jahre 2007 fand. KNM-ER 60000 ist der am vollständigsten erhaltene Unterkiefer eines frühen Vertreters der Gattung Homo, der jemals entdeckt wurde.

Dem Team, das die neuen Funde untersuchte, gehörten unter anderem an: Christopher Kiarie (TBI), der die Fossilien im Labor für weitere Untersuchungen vorbereitete, Craig Feibel (Rutgers University), der das Alter der Fossilien bestimmte und Susan Antón (New York University), Christopher Dean (UCL, University College London), Meave und Louise Leakey (TBI, Kenia; und Stony Brook University, New York) sowie Fred Spoor (Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Leipzig und UCL), die die Fossilien wissenschaftlich untersuchten. Die National Geographic Society finanzierte die Feldforschungsarbeiten, die Leakey Foundation finanzierte die geologischen Studien und die Max-Planck-Gesellschaft unterstützte die Laborarbeiten.

 

Veröffentlichung

Meave G. Leakey, Fred Spoor, M. Christopher Dean, Craig S. Feibel, Susan C. Antón, Christopher Kiarie, & Louise N. Leakey
New fossils from Koobi Fora in northern Kenya confirm taxonomic diversity in early Homo
Nature, 09 August 2012

doi: 10.1038/nature11322

Unterkiefer nach erster Restaurierung
Der Unterkiefer nach der ersten Restaurierung. © Foto: Mike Hettwer, www.hettwer.com, m. frdl. Genehmigung von National Geographic
3D-Rekonstruktion des Unterkiefers
Dreidimensionale Rekonstruktion des Unterkiefers KNM-ER 60000. © Fred Spoor
KNM-ER 62000 im Fundzustand und nach Entfernung des umgebenden Steins
Die neu gefundenen Gesichtsknochen KMN-ER 62000. Links: Fundzustand , rechts: nach Entfernung des umgebenden Steins ist der Gaumenknochen erkennbar. Fotos: Fred Spoor © NMK
Meave Leakey bei der Freilegung des Fossils KMN-ER 62000
Meave Leakey bei der Freilegung des Fossils KMN-ER 62000. © Foto: Fred Spoor
3D-Rekonstruktion des Unterkiefers
Dreidimensionale Rekonstruktion des Unterkiefers KNM-ER 60000. © Fred Spoor
Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.