Musikinstrument aus der Eiszeit
Professor Nicholas Conard vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment der Universität Tübingen, Leiter der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, hat am Mittwoch einen weiteren Fund erstmals der Öffentlichkeit präsentiert: Das neu gefundene Fragment einer Knochenflöte aus der Vogelherdhöhle ist 42 Millimeter lang und misst im Durchmesser 9,0 Millimeter. Die archäozoologische Bestimmung ergab, dass es sich um einen Knochen in Gänsegeiergröße handelt, der Mittelteil wurde vor rund 40.000 Jahren zum Instrument umgearbeitet. Zwei Ansätze von Grifflöchern sowie die charakteristische Überarbeitung der Oberfläche zeigen, dass hier eine Flöte vorliegt.
Das Stück wurde im Jahr 2015 bei Sortierarbeiten der ausgeschlämmten Sedimente entdeckt. Diese Sedimente waren zuvor in tausende Plastiksäcke verpackt, sie wurden nach und nach geschlämmt und die darin befindlichen Artefakte im Anschluss nach Fundkategorien aussortiert. Die Flöte wird ‒ neben den anderen eiszeitlichen Fundstücken aus den Höhlen ‒ in der Jubiläumsausstellung »Ursprünge« im Museum der Universität Tübingen (MUT) zu sehen sein.
In den Höhlen der Schwäbischen Alb wurden bereits einige gesicherte eiszeitliche Flöten aus Vogelknochen und Elfenbein gefunden. Experimentelle Nachbauten haben gezeigt, dass es sich tatsächlich um Flöten handelt, mit denen man musizieren kann. [Hier kann hören, wie das klingt: "Seeberger's Lied" von Anna Friederike Potengowski aus dem neuen Album "Edge of Time" (Delphian Records), gespielt auf einem Nachbau einer eiszeitlichen Knochenflöte]
Die Vogelherdhöhle im Lonetal bei Niederstotzingen ist eine der bedeutendsten archäologischen Fundstellen Deutschlands. Hier wurden schon 1931 die ersten figürlichen Kunstwerke ausgegraben, die jetzt im Museum der Universität, »Alte Kulturen«, auf Schloss Hohentübingen zu sehen sind. Neugrabungen der Universität Tübingen zwischen 2005 und 2012 lieferten zahlreiche weitere Funde, die Auswertung dauert bis heute an. Vom Vogelherd stammen mit Abstand die meisten figürlichen Kunstwerke und Flötenfragmente, darunter das berühmte Mammut. Im Jahr 2006 gefunden, ist es heute im Archäopark Vogelherd in direkter Nähe zur Fundstelle ausgestellt.
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts