Inklusion/Exklusion: Ein Forschungsansatz für die Sozial- und Kulturwissenschaften
Nach zwölfjähriger Forschungsarbeit publiziert der Forschungsverbund das Ergebnis interdisziplinärer Zusammenarbeit zu Einschluss und Ausschluss von Armen und Fremden im Band "Inklusion/Exklusion und Kultur. Theoretische Perspektiven und Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart". Der Band beschreibt und erklärt zentrale Mechanismen des Ein- und Ausschlusses, demonstriert anhand zahlreicher Fallbeispiele von den Fremden im antiken Athen bis hin zur aktuellen Armutspolitik in Deutschland ihre Wirkung und ihren Wandel und untersucht die Auseinandersetzung der Künste mit diesem Thema und seinen Erscheinungsformen. So entsteht insgesamt ein theoretisch-methodisches Angebot für die Sozial- und Kulturwissenschaften: Inklusion/Exklusion ist ein theoretisch anspruchsvolles und zugleich gesellschaftskritisches Begriffspaar, das Kultur als Form gesellschaftlicher Organisation verständlich macht. Es ist angesiedelt an der Schnittstelle von Psyche und Sozialem, von Wissen und Darstellung, von sich verändernden sozialen Strukturen und tradierten Praktiken und damit konstitutiv für jede Kultur.
Das Spektrum der beteiligten Fächer umfasst Geschichts-, Politik- und Literaturwissenschaften sowie die Ethnologie. Der Band macht deutlich, wie Inklusion und Exklusion von der antiken Wohltätigkeit bis zur heutigen Armuts- und Migrationspolitik mit gesellschaftlichen Ordnungsmustern sowie mit tradierten kollektiven Imaginationen und Zuschreibungen zusammenhängen, wie sich staatlicher und religiöser Umgang mit Armen und Fremden veränderte und welche Inklusionsstrategien aus Sicht der Betroffenen infrage kamen.
Warum waren in bestimmten Zeiten bestimmte Gruppen und Individuen in besonderem Maße von Exklusion bedroht? Gab es erfolgreiche Inklusionsstrategien? Ermöglichte etwa die Konversion vom Judentum zum Christentum tatsächlich neue Zugehörigkeiten? Wie ist der Wandel, aber auch die Beharrlichkeit der Modi von Inklusion und Exklusion zu erklären? Zum untersuchten Material zählen Selbstdarstellungen von Fremdenvereinen in antiken Städten des 6. und 5. Jh. v. Chr., Konversionszeugnisse von Juden im Mittelalter, Dokumente kirchlicher Armenfürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit, Akten aus Fürsorgeanstalten für Waisenkinder und 'Geisteskranke' in Deutschland und Großbritannien, Zeugnisse bundesrepublikanischer Raumordnungspolitik zur Bekämpfung ländlicher Armut, aktuelle Parteiprogramme sowie Interviews mit russlanddeutschen Transmigranten. Hinzu kommen literarische Texte, in denen es mit Juden sowie als 'Zigeuner' stigmatisierten Sinti und Roma um zwei Gruppen 'interner Fremder' geht, die über Jahrhunderte von Exklusion bedroht waren; die Muster ihres Ein- und Ausschlusses wandeln sich mit den Mustern gesellschaftlicher Selbstbeschreibung.
Der nun im Böhlau Verlag erschienene Band präsentiert in 21 Beiträgen zentrale Abschluss-Ergebnisse und bietet mit Inklusion/Exklusion ein kulturwissenschaftliches Begriffspaar mit hohem Aktualitätspotential für die Kultur- und Sozialwissenschaften an.
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts