Geschicklichkeit im bronzezeitlichen Speerkampf

Wie lassen sich Geschicklichkeit und Kampfkunst in bronzezeitlichen Speerkämpfen besser nachvollziehen? Dazu stellen Forschende mit Göttinger Beteiligung einen neuen Ansatz vor: Hierbei simulieren sie Schritt für Schritt den tatsächlichen Kampf und gewinnen so neue Erkenntnisse über Kampfstile und die Entstehung von Spuren an den Waffen. Zusätzlich fließt mit ein, wie sich diese Spuren im Laufe der Zeit verändern. Die Methode ist in der Fachzeitschrift Journal of Archaeological Science veröffentlicht.

Speerkampf-Experiment
Experiment mit erfahrenen Kämpfern, die frei nach verschiedenen Stilen duellieren. Von oben nach unten: einhändiger Speer und Schild, beidhändiger Speer mit Bindung, beidhändiger Speerschlag. Foto: Valerio Gentile, verfügbar mit CC-Lizenz von doi.org/10.1016/j.jas.2024.106044

Die Untersuchung von Speerkämpfen in der Bronzezeit hilft, Kampfstrategien und die Entwicklung von Waffen besser zu verstehen. Durch experimentelle Methoden lässt sich zeigen, wie Speere auf verschiedene Materialien wirken und wie sich Gebrauchsspuren bilden. Deshalb analysierte das Team, wie die Speerspitzen aufeinander und auf Holzschäfte, -schilde sowie tierisches Gewebe treffen, das den menschlichen Körper nachahmen soll. Die Forschenden stellen dadurch eine wiederholbare Methode vor, die verschiedene Experimente kombiniert, um die Kampfdynamik und die Entstehung von Gebrauchsspuren besser zu verstehen. Die Versuche ermöglichen es, die Art und Häufigkeit von Kollisionen im Speerkampf zu untersuchen und zeigen erstmals, wie Abnutzungsspuren an Speeren über die Zeit entstehen. Die Tests liefern auch Hinweise auf die erforderlichen Fähigkeiten für verschiedene Kampftechniken und zeigen, wie Speere in unterschiedlichen Kampfkontexten verwendet wurden. Die experimentell erzeugten Abnutzungsspuren stimmen mit vielen archäologischen Funden überein.

"Unsere Methode bietet einen großen Nutzen für weitere Forschungen, da die erstellte Referenzsammlung es Forschenden und Museumskuratorinnen sowie -kuratoren ermöglicht, die Objekte in ihren Proben und Sammlungen eigenständig zu analysieren. Sie können die von ihnen gefundenen Spuren mit den von uns erstellten und kostenlos zur Verfügung gestellten Spuren vergleichen", erklärt Dr. Valerio Gentile, der die Studie im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Universität Leiden durchgeführt hat und jetzt im Seminar für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Göttingen forscht. "Unsere Ergebnisse zeigen, wie Waffen verwendet wurden und welche Techniken dabei zum Einsatz kamen. Möglicherweise finden wir damit auch heraus, ob die Bronzezeit-Waffen in großen Schlachten oder in Duellen genutzt wurden. Das ist wichtig, um die Art und Intensität von Konflikten in der Vergangenheit zu verstehen."

Abnutzung von Bronzespeerspitzen
Abnutzung von Bronzespeerspitzen während des freien Speerkampfexperiments: (A) Verbogene Spitze; (B–C) Beschädigung am Schaftrand; (D) runde Vertiefung. Foto: Valerio Gentile, verfügbar mit CC-Lizenz von doi.org/10.1016/j.jas.2024.106044
Kampfabnutzungen an bronzenen Speerspitzen
Einige der Kampfabnutzungen, die während des Experiments mit kontrollierten Stößen an den Nachbildungen von Speerspitzen aus Bronze entstanden sind: (A–B) Kerbe mit Grat, Seiten- und Draufsicht; (C–D) Kerbe mit Grat, Seiten- und Draufsicht; (E–F) Biegedelle mit Spur, Seiten- und Draufsicht; (G–H) Wölbungsdelle mit Spuren, Seiten- und Draufsicht. Foto: Valerio Gentile, verfügbar mit CC-Lizenz von doi.org/10.1016/j.jas.2024.106044
Publikation

Valerio Gentile et al.

Multi-stage experiments in Bronze Age spear combat: insights on wear formation, trauma, and combat contexts

Journal of Archaeological Science. 29,8,2024
DOI: 10.1016/j.jas.2024.106044

Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.