Eisenzeitliche Reiternomaden der Steppe haben europäische und ostasiatische Vorfahren
Wissenschaftler der AG Palaeogenetik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) unter der Leitung von Prof. Dr. Joachim Burger haben sich mit einem internationalen Forscherteam und dem Skythen-Experten Prof. Dr. Hermann Parzinger zusammengetan, um der Frage nach der Verbreitung der skythischen Kultur und dem Ursprung ihrer Träger nachzugehen. »Die archäologische Forschung enthüllt Verbindungen zwischen den eisenzeitlichen Nomaden-Gruppen über den gesamten Steppenraum, zu erkennen an Bestattungsriten, Kunstobjekten und Waffen. Ob sich die skythische Kultur allerdings nur durch einen Ideentransfer oder durch die Ausbreitung ihrer Träger so weit verbreiten konnte, ist allein aus den materiellen Hinterlassenschaften nicht ersichtlich, hier kann die Paläogenetik weiterhelfen«, erklärt Prof. Dr. Hermann Parzinger, Mitinitiator der Studie.
»Die Ergebnisse der ersten Untersuchungen zeigen eine genetische Ähnlichkeit der Reiternomaden aus dem Osten und dem Westen der Eurasischen Steppe, die uns wirklich überrascht hat«, sagt Martina Unterländer, eine der Erstautoren der Studie, und fügt hinzu: »Immerhin liegen hier knapp 3.000 Kilometer zwischen den untersuchten Populationen.«
Durch den Einsatz von Computersimulationen und die Analyse alter Genome aus Skeletten wollten die Wissenschaftler einen genaueren Blick auf die genetische Vorgeschichte der reiternomadischen Gruppen werfen. »Interessanterweise entstanden die skythischen Bevölkerungen im Osten vor der eigentlichen Skythenzeit aus einer Vermischung westlicher und ostasiatischer Bevölkerungen. Danach entwickelten sich die Skythen im Osten und Westen erst einmal unabhängig voneinander«, erläutert Prof. Dr. Joachim Burger. »Im Anschluss daran fand aber eine genetische Vermischung und auch ein kultureller Austausch über diese immens große Distanz statt.« Besonders auffällig ist dies, wenn in der Mitte des 1. vorchristlichen Jahrtausends ostasiatische genetische Signaturen in der westlichen Steppe auftauchen.
Abschließend bemerkt Martina Unterländer: »Die archäologischen und genetischen Hinweise sprechen für eine extreme Mobilität der eisenzeitlichen Reiternomaden, durch die sich die weite Verbreitung der skythischen Kultur ausreichend erklären lässt.«
Publikation
Martina Unterländer et al.
Ancestry, demography and descendants of Iron Age nomads of the Eurasian Steppe
Nature Communications, 3. März 2017
DOI: 10.1038/ncomms14615
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts