Eine Siedlung an der "Halle des Königs" in Seddin

Genau 125 Jahre nach der Entdeckung des »Königsgrabes« von Seddin wurde die überraschend dicht bebaute Siedlung des »König Hinz« gefunden. Nun ist bekannt, wo die Menschen wohnten und wie groß die Gebäude der »einfachen« Bevölkerung waren, die direkt beim vermuteten »Königshof« wohnten.

Ausgrabung bei Seddin 2024
Drohnenfoto mit der Grabungsfläche von 2024, der abweichende Bewuchs am Standort der »Halle des Königs« und dem Königsgrab im Hintergrund. Foto: P. Maier, Universität Göttingen, Sem. UFG

Nahe des europaweit bekannten "Königsgrabes" von Seddin konnte im letzten Jahr der monumentale Grundriss der »Halle des Königs« ausgegraben werden. Jetzt tritt die Siedlung der Herrscher von Seddin aus der Prignitzer Erde hervor. Erstaunlich ist die Anzahl der Hausgrundrisse – bis jetzt sechs an der Zahl, die komplett freigelegt wurden – weitere zeichnen sich schon ab. Hierbei ist die hohe Konzentration der Häuser, auf einer für die Bronzezeit kleinen Fläche von 2000 m2 , außergewöhnlich. Die Hausgrundrisse ähneln im Bau der "Halle des Königs" und sind ebenfalls in West-Ost Richtung ausgerichtet, jedoch in der Breite und in der Länge der Gebäude erkennbar kleiner.

Wer lebte in der Siedlung? Handwerker, wie Zimmerleute und Metallgießer, Landwirte und deren Dienstpersonal dürften hier gelebt und gearbeitet haben. Hausgrößen von um die sieben Meter Breite und circa 17 Meter Länge lassen Unterschiede in der Sozialstruktur erkennen. Die Eingänge lassen Rückschlüsse auf die Innengliederung zu. Überlagerungen der Gebäude zeigen ebenso wie die gefundene Keramik eine Nutzung über mehrere Generationen. Die bestatteten Herrscher decken einen Zeitraum von ungefähr 200 Jahren ab. Schaut man in die Landschaft mit den vielen dicht beieinander liegenden Fundstellen, deutet sich eine Großsiedlung an, mit einem Areal für religiöse Feste und Veranstaltungen.

Seit März 2023 wird im Rahmen des Kooperationsprojektes »Siedlungsumfeld Seddin (SiSe)« des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums sowie des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen das Gelände nahe des Seddiner "Königsgrabes" erforscht. Aus weiteren Grabhügeln, die im 19. Jahrhundert abgetragen worden sind, stammen Beigaben, die ebenfalls eine Identifikation von Herrscherpersönlichkeiten im europäischen Kontext zulassen. Zwischen den Bestattungsplätzen liegt ein Gebiet, das in den zurückliegenden Jahren Stück für Stück näher erforscht werden konnte. Das Highlight des letzten Jahres war die sensationelle Entdeckung der "Halle des Königs", eines monumentalen Gebäudes aus der Zeit des "Königs Hinz". Dieses ist im europäischen Vergleich das größte Gebäude der ausgehenden Bronzezeit im nördlichen Mitteleuropa und der Nordischen Bronzezeit. Geleitet wird das Projekt vom brandenburgischen Landesarchäologen Prof. Dr. Franz Schopper und von Dr. Immo Heske von der Universität Göttingen. Die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erlaubt vertiefte Forschungen.

Ausgrabungsarbeiten bei Seddin
Dicht an dicht liegen die Hausgrundrisse. Mit Baggerarbeiten wird die Untersuchungsfläche wieder erweitert. Foto: L. Dierkes, Universität Göttingen, Sem. UFG
Entdeckung des Königsgrabes von Seddin
Historische Fotografie der Entdeckung des »Königsgrabes« von Seddin. Foto: Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Freilegung des Grabes am 20. September 1899
Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.