Deutliches Signal gegen Mittelkürzungen für Archäologie in NRW

Mehr als 12.000 Unterschriften und mehr als 1.300 Kommentare in weniger als 14 Tagen:

Die Petition gegen die angekündigte Streichung der Landeszuschüsse für die Archäologie und Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen stößt auf große Beteiligung der Menschen. Das Bundesland will ab 2015 der Archäologie alle Landesmittel entziehen und hat bereits für 2013 drastische Mittelkürzungen vorgenommen. Initiiert wurde die Petition von der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF). Sie läuft noch bis zum 23. Mai 2013.

Bild: A. Brunn, inspiriert von R. Schreg
Denkmalpflege und Archäologie in NRW am Ende?

»Wir sind überwältigt« sagte Rengert Elburg, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte am Donnerstagmorgen. Wie Rainer Schreg in seinem Blog »Archaeologik« berichtet, rechnete die DGUF anfangs mit nur 1.000 Unterstützern für die Petition - dieses Ziel war bereits am zweiten Tag deutlich überschritten. Es bleibt zu hoffen, dass die hohe Beteiligung der Bürger an der Petition und die deutliche Kritik an den Streichungsplänen in den Medien die Verantwortlichen dazu bewegen, von ihrem Vorhaben, welches de facto eine Zerschlagung des nordrhein-westfälischen Denkmalschutzes bedeuten würde, abzurücken. Immerhin scheint die breite Ablehnung dieser Pläne wahrgenommen zu werden, denn »die heftigen Reaktionen der Landschaftsverbände und der kommunalen Denkmalpfleger sollen selbst Ministerpräsidentin Hannelore Kraft überrascht haben«, wie der Kölner Stadtanzeiger am Donnerstag unter der Überschrift »Schlag ins Gesicht der Archäologie« schrieb.

Mit ihrer Petition an die Landesregierung will die DGUF auf die verheerenden Auswirkungen für die Archäologie und Denkmalpflege aufmerksam machen: Zieht das Bundesland seine Finanzierung zurück, ist die Konservierung des kulturellen Erbes von Nordrhein-Westfalen nicht mehr gewährleistet. Für viele Bodendenkmäler würden die Kürzungen zur undokumentierten Zerstörung führen, weil das Geld für die nötigen Rettungsgrabungen und ihre Dokumentation fehlt. In den Fachämtern werden die Gelder fehlen, unverzichtbare Aufträge an Dritte zu vergeben, z.B. für fachgerechte Restaurierung und wichtige naturwissenschaftliche Untersuchungen.

»In NRW ist der Denkmalschutz sogar in der Verfassung festgeschrieben, da kann das Land sich nicht aus der Verantwortung ziehen und die Kosten auf die bereits überlasteten Kommunen abwälzen«, sagt Rengert Elburg. Dr. Frank Siegmund, Sprecher des Beirats der DGUF, sagt: »Wir sind in großer Sorge um das kulturelle Erbe von Nordrhein-Westfalen. Irgendwann erreichen Sparpläne ein unmögliches Maß, und das ist nach unserer Auffassung jetzt der Fall. Exzellente Forschung und qualitätvolle Bodendenkmalpflege sind bald nicht mehr möglich. Zum Schaden der Archäologie, aber vor allem zum nicht umkehrbaren Schaden der Bürgerinnen und Bürger.«

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt haben mehr als 13.800 Menschen die Petition unterzeichnet. Die Zahl der Unterstützer wächst derzeit um etwa 1.000 Stimmen pro Tag. Wer die Gedankenlosigkeit und die Geringschätzung der Geschichte nicht einfach kommentarlos hinnehmen will, die durch die geplanten Streichungen zum Ausdruck gebracht wird, hat noch bis zum 23.05. Zeit mit der Unterstützung der Petition ein Zeichen gegen die absehbare Zerstörung kulturellen Erbes zu setzen.

Hier geht es zur Online Petition gegen die geplanten Mittelkürzungen für die Archäologie in Nordrhein-Westfalen.

 

Info

DGUF | Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V.
Die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V. (DGUF) ist mit fast 700 Mitgliedern die größte deutschlandweit auf dem Gebiet der Ur- und Frühgeschichte tätige Vereinigung, in der an Archäologie interessierte Bürger ebenso wie Wissenschaftler zusammengeschlossen sind. Mehr unter www.dguf.de

Über openPetition
openPetition ist eine offene, partizipative Petitionsplattform. Die Petitionen werden von Bürger/innen erstellt und vertreten. openPetition bringt Menschen mit gemeinsamem Anliegen zusammen, fördert Austausch, Vernetzung und gemeinsames Aktivwerden. Mehr als 1,5 Millionen Menschen nutzen openPetition, um Politik und Gesellschaft mitzugestalten – lokal, regional, bundesweit.
openPetition verfolgt keine inhaltlichen Ziele sondern setzt sich für die Vereinfachung und Weiterentwicklung der Instrumente der partizipativen Demokratie ein. openPetition ist gemeinnützig und finanziert sich über Spenden. Mehr unter www.openpetition.de

Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.