Der moderne Mensch kam auf Umwegen nach Europa

Günstige klimatische Bedingungen steuerten die Abfolge der Siedlungsbewegungen des Homo sapiens in der Levante auf seinem Weg aus Afrika nach Europa. In einem ersten Schritt besiedelten die modernen Menschen den Küstenstreifen am Mittemeer. Erst danach breiteten sie sich in die Sinaiwüste und den ostjordanischen Grabenbruch aus. Dies ergaben die Forschungen von Archäologen und Archäologinnen des Sonderforschungsbereiches »Our Way to Europe« (SFB 806) der Universitäten Köln, Bonn und Aachen.

Saisonale Variabilität des Früh-Ahmarien
Hypothetisches Modell der saisonalen Variabilität der techno-kulturellen Einheit des südlichen Früh-Ahmarien: (A) Jährlicher Zyklus von Habitat und Wirtschaft mit Angabe des jahreszeitlichen Fensters der menschlichen Besiedlung von Al-Ansab 1. (B) West-Ost-Schnitt durch das jährliche Habitat der südlichen frühahmarischen techno-kulturellen Einheit. (Faunendaten aus Erg-el-Ahmar, Abu Noshra, Lagama, Boker: [64, Tabelle 4.1]; Al-Ansab 1: KRK 806/H. Berke/N. Nolde (pers. Komm.); Niederschlag (heute): [71]). Verwendetes Koordinatensystem: WGS 84/EPSG 4326. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version). Bild: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0239968.g012 CC-BY

Über zehn Jahre hinweg betrieb das Team sedimentologische, pollenanalytische und archäologische Forschungen rund um die Fundstelle Al-Ansab 1 unweit der Ruinenstadt von Petra (Jordanien), um die vorherrschenden Umweltbedingungen zur Zeit der menschlichen Ausbreitung zu analysieren. »Die Konsolidierung menschlicher Präsenz in der Region geschieht vor dem Hintergrund günstiger klimatischer Bedingungen«, sagt Professor Dr. Jürgen Richter, Erstautor der Studie.

Die Erfolgsgeschichte des anatomisch modernen Menschen außerhalb Afrikas beginnt bereits vor etwa 100.000 Jahren mit bekannten Fundstellen wie Qafzeh und Skhul. Doch stellen diese frühen Nachweise nur kurze und episodische Ausbreitungen in die Levante dar. Eine dauerhafte Besiedelung der Region vollzog sich nach heutigem Kenntnisstand erst vor etwa 43.000 Jahren. Während der Zeitepoche des sogenannten »Frühen Ahmarien« breitete sich der moderne Mensch nach und nach in der Levante aus – ein erster Schritt auf dem Weg nach Asien und Europa.

Dauerhafte menschliche Ansiedlung konnte nur unter günstigen klimatischen Rahmenbedingungen stattfinden. Im Großen wird dies durch den sogenannten Lisan-See verdeutlicht. Dieser Süßwassersee lag im Gebiet des heutigen Toten Meeres, hatte jedoch ein Vielfaches von dessen Ausdehnung und Wasservolumen. Erst am Ende der letzten Eiszeit verdunstete zunehmend das Wasser und hinterließ das extrem salzhaltige Tote Meer, wie es heute bekannt ist.

Auch im Kleinen konnten die günstigen Umweltbedingungen nachvollzogen werden. Hierzu untersuchten geoarchäologische Teams der Universität zu Köln und der RWTH Aachen die Fundstelle Al-Ansab 1. Während das Wadi Sabra, in dem die Fundstelle liegt, heute durch saisonal eintretende Sturzflutereignisse stark geformt wurde, zeigten geomorphologische und archäologische Untersuchungen, dass zur Zeit der Besiedelung weitaus ruhigere und anhaltend feuchtere Bedingungen herrschten, die die menschliche Präsenz begünstigten.

»Dies ermöglichte die Ausbreitung des Menschen aus dem küstennahen, mediterranen Bereich in die vormals trockeneren Regionen der Negev Wüste und den Osthängen des Jordanischen Grabenbruches, um in der offenen Landschaft Jagd auf Gazellen zu machen – einer Beute, die in vielen Fundstellen dieser Zeit in der Region immer wieder nachgewiesen wird«, sagt Richter. »Die Menschen sind nicht durch stetige Ausbreitung aus Afrika heraus durch die Levante und weiter nach Europa und Asien gekommen. Vielmehr besiedelten sie zuerst einen küstennahen Streifen entlang des Mittelmeers.«

Die Region um die Fundstelle Al-Ansab 1 war somit ein Trittstein auf dem Weg des modernen Menschen in die Welt – eine Reise, die nicht auf geradem Weg auf den europäischen Kontinent führte, sondern von komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt begleitet war.

Der Artikel »Al-Ansab and the Dead Sea: mid-MIS 3 Archaeology and Environment of the Early Ahmarian Population of the Levantine Corridor« ist in der Fachzeitschrift PLOS ONE erschienen.

Artefakte des Frühen Ahmarien
Artefakte des Frühen Ahmarien von der Fundstelle Al-Ansab 1: (1) Zusammengesetzter Klingenkern, (2) El-Wad-Spitzen (3) Klingenkerne, (4) Schaber, (5) Muschelfragment mit Ockerfärbung, (6) Muschelfragment, (7) Klingenkern, (8) zweiflächiger Stichel, (9, 10) Schaber, (11) Stichel und (12, 13) El-Wad-Spitzen. Bild: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0239968.g006 CC-BY
Publikation

Jürgen Richter, Thomas Litt, Frank Lehmkuhl et al.

Al-Ansab and the Dead Sea: Mid-MIS 3 archaeology and environment of the early Ahmarian population of the Levantine corridor

PLOS ONE. 13.10.2020
DOI: 10.1371/journal.pone.0239968
https://journals.plos.org/plosone/articl...

Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.