Berliner Papyrussammlung geht online

Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts wird das Ägyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin bis Herbst 2013 rund 6000 Texte in einer Online-Datenbank zur Verfügung stellen.

Papyrus
Papyrus mit einem christlichen Gebet wegen eines Augenleidens (5. Jh. n. Chr.) © Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

Die Online-Datenbank bietet Altertumswissenschaftlern wie auch der am antiken Ägypten interessierten Öffentlichkeit Zugang zu hochwertigen Objektabbildungen und begleitenden Informationen sowie weiterführende Recherchemöglichkeiten. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, sagte hierzu: »Diese Datenbank zeigt exemplarisch, welch große Chance die Digitalisierung von Kulturgütern bietet. Gerade fragile Objekte können so von einer Vielzahl von Interessierten betrachtet werden, dies wäre im Museum oftmals kaum oder gar nicht möglich«.

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützte Projekt unterstreicht das Bestreben der SPK, große Teile ihrer Bestände zu digitalisieren und der Öffentlichkeit orts- und zeitunabhängig sowie kostenfrei zugänglich zu machen. Die von der Papyrussammlung erhobenen Daten fließen in den kommenden Monaten in das Portal »SPK Digital« und darüber in die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ein. Die DDB wird im Laufe dieses Jahres in einer Beta-Version mit einem Datenbestand von circa 6 Millionen Objekten frei geschaltet.

Die »Berliner Papyrusdatenbank (BerlPap)« präsentiert zurzeit bereits 650 Objekte, davon werden viele zum ersten Mal überhaupt abgebildet. Der Projektleiter bei der Papyrussammlung, Fabian Reiter, hofft auf eine Verlängerung der finanziellen Förderung. So könnten weitere Exponate in die Datenbank eingestellt und auch wissenschaftlich wie restauratorisch bisher unbearbeitete Objekte, die noch in Originalfundkisten aus den Gra-bungskampagnen lagern, berücksichtigt werden.

Die Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin umfasst unter anderem einige zehntausend mit Schrift versehene Papyri, 7000 Ostraka (beschriftete Tonscherben) und über 1000 Pergamente. Sie ist damit die bedeutendste Papyrussammlung in Deutschland und zählt weltweit zu den fünf größten Sammlungen ihrer Art.

Papyrus
Pergamentblatt - Psalm aus der Septuaginta (7. - 8. Jh. n. Chr.) © Papyrussammlung / Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.