Ausgrabung im Vorfeld der Ortsumgehung in Nottuln ist beendet

LWL-Archäologen wollen Ziegelbrennofen virtuell am Computer nachbauen

In manchen Ziegeln sind noch die Fingerabdrücke der Menschen erhalten, die sie hier vor dem Jahr 1826 aus tonhaltigem Lehm formten, im Brennofen stapelten und brannten. Es ist vor allem aber der gute Erhaltungszustand der Ziegelei in Nottuln, der die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach Abschluss der Ausgrabungen begeistert.

Ausgrabung Ziegelofen
Das Grabungsteam bei der Arbeit: Vermessung der geschichteten Ziegel aus der letzten Produktion, im Vordergrund die Standspuren von Pfosten. Foto: LWL/Grünewald

Gute sechs Wochen lang haben die Fachleute Flamm- und Schürkanäle, die Reste von Pfosten für Dachstützen und viele Ziegel als Überreste der letzten Produktion in der Ofenanlage untersucht, die von der Ziegelei in Nottuln noch im Boden erhalten geblieben sind. Nun können die Baumaschinen mit ihrer Arbeit beginnen und die Ortsumgehung realisieren.

In den Chroniken, Archiven und Karten finden sich keine Hinweise auf die stattliche Anlage, in der Ziegel als beliebtes Baumaterial hergestellt wurden. Deshalb war ihre Entdeckung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst im Zuge der Voruntersuchungen für den Bau einer Ortsumgehung auch überraschend. Auf der rund neun mal fünf Meter großen Fläche des Ziegelofens konnten die Archäologen dann auch einen Erhaltungszustand dokumentieren, der in dieser Form und Vollständigkeit einmalig in Westfalen ist.

»Die Anlage war vermutlich nur für die Dauer der Baumaßnahme in Betrieb, für die Ziegel benötigt wurden«, schildert Dr. Christoph Grünewald von der LWL-Archäologie für Westfalen. Wann genau das war und zu welchem Zweck, darauf haben die Archäologen keine Hinweise finden können. Ob ein verheerender Brand im Jahr 1748 die Ursache gewesen sein könnte und die Ziegel für den Wiederaufbau benötigt wurden, bleibt eine Vermutung.

Die Anlage ist auch mit 3-D-Techniken dokumentiert worden. Im so genannten »Structure from Motion«-Verfahren ersteht demnächst anhand der gewonnenen Daten auf Standbildern virtuell die Ziegelei, die mit den Baumaßnahmen für die Ortsumgehung verschwinden wird.

So llassen sich Teile der ursprünglichen Gestalt rekonstruieren. Eventuell gibt auch die nahe gelegene Grube, aus der der tonhaltige Lehm für die Ziegel gewonnen wurde, bei der Auswertung der Grabungsergebnisse noch Aufschluss darüber, wie groß die Menge der hier hergestellten Ziegel gewesen sein könnte. Die Rekonstruktion der Brennkammer wird darüber hinaus Hochrechnungen zum Produktionsergebnis eines Brennganges und daraus abgeleitet zur Betriebsdauer des Ofens ermöglichen.

Ziegel für seine Vergleichssammlung hat sich das LWL-Ziegeleimuseum in Lage bereits sichern lassen. Darüber hinaus werden die Fachleute die Erkenntnisse der Archäologen auf Fachtagungen diskutieren und weitergeben.

Feuerungskanäle
Feuerungskanäle und die Fundamente für Pfosten: Der Ziegelofen in Nottuln ist ungewöhnlich gut erhalten. Foto: LWL/Grünewald
Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.