Archäologischer Jahrhundertfund im Chamer Äbnetwald entdeckt
Ein Zelt auf der Anhöhe im Äbnetwald bei Cham-Oberwil schützt den Hauptbereich der großflächigen Fundstelle vor Hitze und Regen. Spezialistinnen und Spezialisten des Amts für Denkmalpflege und Archäologie sind aktuell daran, die vor rund 2.000 Jahren errichteten Mauern sorgfältig freizulegen. Diese erstrecken sich auf einer Fläche von mindestens 500 m2 und gehören zu einem Gebäudekomplex mit verschiedenen Räumen.
Einzigartig für den Kanton Zug
Die Entdeckung solch groß angelegter Gebäudestrukturen aus der Römerzeit ist für den Kanton Zug außerordentlich: »Römische Bauten ähnlicher Dimension wurden zuletzt vor fast 100 Jahren in Cham-Heiligkreuz ausgegraben«, erklärt Gishan Schaeren, Leiter der Abteilung Ur- und frühgeschichtliche Archäologie. »Erstaunt hat uns zudem, dass die obersten Mauersteine sogar obertägig sichtbar waren«. Christa Ebnöther, Professorin für Archäologie der Römischen Provinzen an der Universität Bern, ordnet ein: »Solche baulichen Relikte aus der römischen Zeit sind im voralpinen Raum nur wenige bekannt – im Gegensatz zu anderen Regionen. Erstaunlich ist zudem die im Vergleich sehr gute Erhaltung der Überreste«. Der gesamte Umfang der römischen Bebauung im Äbnetwald ist noch nicht bekannt. Ebenso ist noch unklar, welche Funktion dieser Monumentalbau genau hatte. Handelt es sich um eine Villa mit Weitsicht oder ein Tempelgebäude? Dies herauszufinden, wird Gegenstand der weiteren Untersuchungen sein.
Tafelgeschirr und Amphoren deuten auf überregionalen Handel
Zwischen den Mauern stießen die Fachleute neben Alltagsgegenständen auch auf exklusivere Objekte aus der Römerzeit. Darunter finden sich beispielsweise Teile von importiertem römischem Tafelgeschirr, so genannte Terra Sigillata, und von kunstvoll hergestellten Glasgefäßen. Fragmente von Amphoren, in denen unter anderem Wein, Olivenöl und Fischsauce vom Mittelmeerraum bis zum Äbnetwald bei Cham gelangten, zeugen vom weitreichenden Handel in römischer Zeit. Große Mengen an Eisennägeln sprechen für eine Holzkonstruktion auf dem vorliegenden Mauerfundament. Ein weiterer außergewöhnlicher Fund ist ein Goldfragment, das ursprünglich wohl zu einem Schmuckstück gehörte.
Exklusive Lage mit Weitsicht
Dass die Römer die erhöhte Lage beim Äbnetwald als Standort für ihre Gebäude ausgesucht hatten, erstaunt nicht. Sie bot einen hervorragenden Aus- und Überblick auf die umliegende Landschaft, die der Versorgung mit Wasser und Nahrungsmitteln diente. Auch dass der Kieshügel bei Oberwil bereits Jahrtausende vor den Römern mehrfach besiedelt war, zeugt von der Attraktivität dieses Standortes. In unmittelbarer Nähe konnten in den letzten Jahrzehnten wertvolle archäologische Funde gesichert werden, so zum Beispiel die Reste einer Siedlung aus der mittleren Bronzezeit, Gräber aus der späten Bronzezeit und zahlreiche Münzen aus der keltischen Epoche.
Beispielhafte Zusammenarbeit
Der großflächige Kiesabbau der Risi AG im Aebnetwald wird vom Amt für Denkmalpflege und Archäologie seit den 1990er-Jahren mit Rettungsgrabungen systematisch begleitet. Mit rund einem Jahr Vorsprung untersuchen die Archäologinnen und Archäologen die obersten Schichten des Kieshügels, bevor dieser abgetragen wird. »Dank dieser beispielhaften Zusammenarbeit konnten wir in den vergangenen Jahren zahlreiche Befunde dokumentieren und wertvolle Funde retten«, so Karin Artho, Leiterin des Amts für Denkmalpflege und Archäologie. »Diese Puzzleteile ermöglichen es, dem Leben unserer Vorfahren auf die Spur zu kommen und unsere Geschichte besser zu verstehen.«
Tag der offenen Grabung
Am Samstag, 2. September lädt das Zuger Amt für Denkmalpflege und Archäologie die Bevölkerung ein, den aktuellen Stand der Ausgrabung und die neusten archäologischen Entdeckungen vor Ort anzuschauen. Das Ausgrabungsteam der Abteilung Ur- und frühgeschichtliche Archäologie führt durch die laufende Ausgrabung und gibt spannende Einblicke in die Arbeit der Archäologie.
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts