Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner
CZ-394 68 Žirovnice
Česko
Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner untersuchte in seiner Diplomarbeit die Hornsteinlagerstätte von Baiersdorf bei Riedenburg im Altmühltal. Danach war er viele Jahre örtlicher Grabungsleiter bei den Ausgrabungen des Feuersteinbergwerkes von Arnhofen nahe Abensberg. Von 1993 bis 1996 war er Chefgeologe im Ötzi-Projekt an der Universität Innsbruck.
Heute lebt A. Binsteiner als freiberuflicher Geoarchäologe in Österreich, Bayern und Tschechien.
- Zuletzt untersuchte er in einem internationalen Projekt in Wien die berühmte Steinzeitstatue der »Venus von Willendorf«. Seither beschäftigt er sich mit der Altsteinzeit des Donauraumes.
- Derzeit arbeitet er als Kurator in Linz an der Dreiländer-Ausstellung »Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen«, die ab 2011 in Linz
- Professionelle Artefakt- und Materialbestimmung. Erstkontakt: alexander.binsteiner(at)gmail.com
Alexander Binsteiner
Vlčetín 43
CZ-394 68 Žirovnice
Alexander Binsteiner hat 17 Artikel bei Archäologie Online veröffentlicht
Die Silexinventare jungsteinzeitlicher Fundstellen der Region Regensburg beinhalten stets zu einem sehr hohen Anteil Artefakte aus gebändertem Hornstein. Dieses Material aus dem Silexabbau von Arnhofen bildete nach modernen Schätzungen den Rohstoff für mehrere Millionen Rohklingen. Es ist recht einleuchtend, dass eine derartige Menge nicht nur für den Eigenbedarf der umliegenden Siedlungen bestimmt war. Eine Analyse von Alexander Binsteiner.
01.05.2021
BayernNeolithikumHandel
LesenPlattenhornsteine aus Arnhofen in der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Schiltern
im Bezirk Krems, Niederösterreich
Nachdem Luftbilder und zahlreiche neolithische Oberflächenfunde die Aufmerksamkeit der Amateurarchäologen Johann Böhm und Alois Huber für ein Terrain im Bereich der Gemeinde Schiltern in Niederösterreich geweckt hatte, veranlassten beide 2016 eine geomagnetische Prospektion des Geländes. Das Fazit: die Entdeckung einer Kreisgrabenanlage mit drei Gräben und einer Innenpalisade. Alexander Binsteiner hat das in jahrzehntelanger Arbeit zusammengetragene neolithische Silexmaterial untersucht und analysiert.
16.03.2018
Funde & BefundeDeutschlandÖsterreichNeolithikumMontanarchäologie
Lesen Der Fundort Arnhofen, in der Donau-Altmühl-Region Niederbayerns, ist eines der größten neolithischen Feuersteinbergwerke in Europa. Nicht weit entfernt bei Baiersdorf existiert noch ein weiteres Abbaugebiet, das bei weitem nicht so bekannt, aber aus wissenschaftlicher Sicht nicht weniger bedeutend ist. Der hochqualitative Hornstein war im Neolithikum überregional sehr begehrt und wurde bis weit in das heutige Österreich verhandelt. Das Silexvorkommen wurde bereits in der Altsteinzeit von Neandertalern abgebaut, wie die Funde von Faustkeilen und Levallois-Klingen zeigen.
16.02.2018
DeutschlandPaläolithikumNeolithikumMontanarchäologie
Lesen Alexander Binsteiner stellt eine paläolithische Fundstelle im oberösterreichischen Bezirk Perg vor, die bisher nicht im Fokus der Fachwelt steht. Auf einer Niederterrasse über der Donau wurden bisher hunderte von Artefakten gefunden, darunter Silexformen und Schmuckgegenstände aus dem Aurignacien.
03.06.2016
ÖsterreichSteinzeitKleidung & Schmuck
LesenFälschungsverdacht in Bernstorf – Die Fortsetzung
Ein Kommentar von Alexander Binsteiner, Geoarchäologe
Als im Jahr 1998 im Umfeld der mittelbronzezeitlichen Befestigungsanlage im bayerischen Bernstorf mehrere Gold- und Bernsteinobjekte gefunden wurden, galten sie als Nachweis für Handelsbeziehungen mit dem Mittelmeerraum. Doch seit einigen Jahren ziehen Analysen und Expertisen die Echtheit des Fundes in Zweifel, die für die Funde zuständige Archäologische Staatsammlung in München hält dagegen. Alexander Binsteiner kommentiert den Streitfall.
22.01.2016
ForschungBronzezeit
Lesen Durch eine flächendeckende Gesamtaufnahme der Hornsteinimporte in Ober- und Niederösterreich kann Alexander Binsteiner die Distributionswege bayerischer Jurahornsteine im Neolithikum immer besser rekonstruieren. Die Grenze des Verbreitungsgebietes der Hornsteine scheint im österreichischen Kamptal erreicht: 450 Kilometer entfernt von der »Quelle«.
24.10.2015
SteinzeitHandel
LesenEine einseitige Beziehung
Feuersteine der Monti Lessini in jungsteinzeitlichen Silexinventaren des Nördlichen Alpenvorlandes
Kam es in der Jungsteinzeit vor über 5000 Jahren zum Zusammentreffen von Händlern und Kupferprospektoren aus Oberitalien mit den Pfahlbauern der Mondsee-Kultur? Die Feuersteine zeigen dem Geoarchäologen Alexander Binsteiner in einer neuen Studie den Weg.
03.05.2014
DeutschlandÖsterreichItalienNeolithikumMontanarchäologieHandel
LesenFunde mit Seltenheitswert
Spätneolithische Silexdolche aus Arnhofener Plattenhornsteinen in Ober- und Niederösterreich
Die Forschung der letzten Jahre hat immer deutlicher herausgestellt, dass zwischen Bayern und Österreich während der Jungsteinzeit sehr intensive Verbindungen herrschten. Entlang der Donau wurde Silexmaterial aus bayerischen Abbaugebieten bis nach Niederösterreich verhandelt. Aus diesem Rohstoff sind auch drei sehr seltene Silexdolche, die im oberösterreichischen Innviertel und in Niederösterreich an der Donau gefunden wurden.
05.04.2015
DeutschlandÖsterreichNeolithikumHandel
LesenEin Fund wie aus Afrika
Der protobiface aus alpinem Kalkstein vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen an der Enns, Niederösterreich.
Alexander Binsteiner stellt ein weiteres Geröllgerät von der Fundstelle in den niederösterreichischen Alpen vor: Diese Vorform der Faustkeile stützt einen Datierungsansatz in das frühe Altpaläolithikum.
04.12.2013
ForschungFunde & BefundeÖsterreichPaläolithikumWaffen & WerkzeugeUr- & Frühgeschichte
Lesen Es ist schon ein sehr spezieller Fund, den Alexander Binsteiner im niederösterreichischen Ennstal gemacht hat. Der mit Ockerspuren versehene Hammerstein zeigt mit großer Wahrscheinlichkeit den Teilabdruck einer Hand eines Homo erectus.
31.07.2013
ForschungÖsterreichPaläolithikumTechnologie
Lesen Das umfangreiche Fundmaterial aus dem endneolithischen Erdwerk in Riekhofen im Landkreis Regensburg umfasst auch ein stattliches Silexinventar. Mit der erneuten Untersuchung dieses Fundus kann Alexander Binsteiner der Rekonstruktion neolithischer Wirtschaftsstrukturen ein weiteres Mosaiksteinchen hinzufügen.
12.12.2012
ForschungDeutschlandNeolithikumMontanarchäologieHandel
LesenFundsache Homo erectus
Ein phallusförmiges Gerät vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen, Niederösterreich
Mit einem 500.000 Jahren alten Faustkeil fing es an und es gibt weitere Artefakte des Homo erectus in Niederösterreich. Nach dem Fund eines Reibsteines vor wenigen Monaten, entdeckte Alexander Binsteiner noch kurz vor Veröffentlichung dieses Artikels den dazugehörigen »Mörser«.
26.04.2012
ForschungÖsterreichPaläolithikumWaffen & Werkzeuge
LesenHomo erectus am Alpenrand?
Die Artefakte von Haidershofen an der Enns könnten bis zu 500.000 Jahre alt sein.
Vor einem Jahr hatte der Hobbyarchäologe Franz Mitterhuber an der Enns in der Nähe von Linz einige Steinartefakte entdeckt. In einem Vorbericht zu seinen bisherigen Untersuchungen datiert Alexander Binsteiner die Funde ins Acheuléen, dem Zeitalter des Homo erectus - ein aufsehenerregender Fund.
23.12.2011
ForschungÖsterreichHomo erectusUr- & Frühgeschichte
LesenÖtzi machte Brotzeit ...
Ein Kommentar zur aktuellen Rekonstruktion der Todesumstände der Gletschermumie aus den Ötztaler Alpen
Der Fall Ötzi gelöst? Rund 100 Archäologen waren sich auf dem zweiten Weltmumienkongress in Bozen darüber einig, wie die letzten Stunden des kupferzeitlichen Bergwanderers vermutlich abgelaufen sind und wie er zu Tode kam. Der Geoarchäologe Alexander Binsteiner, einst selbst am Eismann-Projekt tätig, kommentiert die überraschende Wende in einem der spannendsten Kriminalfälle der Vorgeschichte.
28.10.2011
Aus aller WeltNeolithikum
LesenDrei auf einen Streich
Eine geoarchäologische Prospektion in der Hornstein-Radiolarit Zone der Nördlichen Kalkalpen
Mesolithische Artefakte im Kleinwalsertal führten den Geoarchäologen Alexander Binsteiner in den Nördlichen Kalkalpen auf die Spur von drei bisher unbekannten steinzeitlichen Abbaustellen der dortigen Silexvorkommen.
29.07.2011
ÖsterreichNeolithikumMontanarchäologieHandel
Lesen Nach den Frühjahrsstürmen im Jahr 2008 entdeckte Alexander Binsteiner die Überreste eines vorgeschichtlichen Bergsturzes, der vermutlich für das Ende der kupferzeitlichen Mondseekultur im heutigen Österreich verantwortlich war.
17.12.2010
ÖsterreichNeolithikumUmwelt & KlimaSeeufersiedlung
LesenDer Neandertaler im österreichischen Ennstal
Altsteinzeitliches Werkzeug aus Abensberger Hornstein auf einer eiszeitlichen Donauinsel nahe Linz entdeckt.
Die Aufarbeitungen des mittelpaläolithischen Fundmateriales aus dem Ennstal in Niederösterreich durch Alexander Binsteiner werfen ein neues Licht auf die alten Fragen nach Verhältnis des Neandertalers zum modernen Menschen.
10.10.2010
ForschungÖsterreichPaläolithikumHomo neanderthalensisSiedlungMigration
LesenFinanzierung dieser Seiten in 2024
- 100%80%60%40%20%0%
- 4500€Kosten121,3%5457 € finanziert