Archäologie Online (Logo)

Archäologie Online Newsletter 19/2021

15.10.2021

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 

Nachrichten

Älteste Fußspuren von Vormenschen auf Kreta datiert
Eine von über 50 Fußspuren früher Menschenvorläufer, welche 2017 bei Trachilos auf Kreta beschrieben wurde

Die ältesten bekannten Fußspuren von Vormenschen stammen von der Mittelmeerinsel Kreta und sind mindestens sechs Millionen Jahre alt. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von Forschern aus Deutschland, Schweden, Griechenland, Ägypten und England, unter Leitung der Tübinger Wissenschaftler Uwe Kirscher und Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment der Universität Tübingen.

Mehr lesen
 
Bier und Blauschimmelkäse schon vor 2.700 Jahren auf dem Speiseplan
Prähistorische Bergleute hinterließen zerbrochene Werkzeuge, Arbeitsmaterialien, Lebensmittel und abgebrannte Fackeln in den Stollen

Ein Forscherteam unter der Leitung von Eurac Research und dem Naturhistorischen Museum Wien gewann einzigartige Einblicke in die komplexen Ernährungsgewohnheiten der europäischen Urgeschichte und die Geschichte der Käseproduktion durch die Untersuchung von menschlichen Exkrementen aus dem Salzbergwerk Hallstatt.

Mehr lesen
 
Neue Langhäuser der frühesten Bauern bei Tübingen entdeckt
Rekonstruktion eines linearbandkeramischen Langhauses

Nordwestlich von Tübingen-Unterjesingen liegt in der Flur Ammenbühlen eine prähistorische Siedlung. Obwohl die Fundstelle bereits 1926 entdeckt wurde, war mit Ausnahme weniger Lesefunde kaum etwas über das Areal bekannt. Im Zuge aktueller Geländeforschungen konnten nun wichtige Erkenntnisse zur Siedlungsstruktur und Befundsituation gewonnen werden.

Mehr lesen
 
Frühmittelalterliche Trendsetter in Bayern
Drei Goldbrakteaten vom Halsschmuck der Gautinger Dame nach dem Münzbild Kaiser Justinians

Außergewöhnlich reich verzierte Schmuckgegenstände, darunter Fibeln aus Gold und Edelsteinen, Perlen und Anhänger sowie repräsentative Waffen fanden Archäologinnen und Archäologen in frühmittelalterlichen Gräbern am Gautinger Krapfberg. In Vorbereitung von Bauarbeiten hatten sie 15 Bestattungen untersucht, Befunde dokumentiert und die Funde geborgen. Sie wurden nun am Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege gereinigt und konserviert.

Mehr lesen
 
Reich ausgestatteter Kenotaph aus der Glockenbecherzeit entdeckt
Glockenbecherfunde von Köfering

Bei Ausgrabungen an der Regionalstraße 30 bei Köfering im Landkreis Regensburg traten zahlreiche Funde zutage, darunter eine glockenbecherzeitliche Grabanlage mit außergewöhnlich reichen Beigaben - jedoch fehlen trotz exzellenter Erhaltungsbedingungen jegliche Spuren einer Bestattung.

Mehr lesen
 
Der Regenwald war keine Barriere bei der Ausbreitung des modernen Menschen
Ausgrabung in der Höhle Tam Pà Ling

Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass der Homo sapiens seit mindestens 70.000 Jahren in den Regenwaldregionen Südostasiens beheimatet war, wissen wir nur wenig darüber, wovon er sich ernährt und wie er sich an diesen Lebensraum angepasst hat – denn organisches Material aus diesen Regionen ist häufig nur in unzureichender Qualität erhalten. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat nun eine neue Methode angewendet – die Analyse von Zinkisotopen aus fossilem Zahnschmelz – um den Speiseplan unserer Vorfahren zu entschlüsseln.

Mehr lesen
 
Über die Wurzeln des Anthropozän in den Tropenwäldern
Tropenwald

Eine Sonderausgabe der Proceedings of the National Academy of Sciences berichtet über multidisziplinäre Untersuchungen zu den menschlichen Auswirkungen auf Tropenwälder und deren Ökosysteme.

Mehr lesen
 
Acheuléen-Populationen überlebten in Indien sehr lange
Acheuléen Handbeil Thar-Wüste, Indien

Bereits vor 1,5 Millionen Jahren tauchte die Acheuléen-Kultur in Afrika auf – 300.000 Jahre später schließlich auch in Indien. Kaum eine Kultur, die Werkzeuge herstellte, währte länger als das Acheuléen, das insbesondere für seine Handbeile und Hackmesser bekannt ist. Neue Untersuchungen des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte an einer wichtigen Fundstelle der Acheuleén-Kultur in der Thar-Wüste (Indien) zeigen, dass Populationen des Acheuléen noch bis kurz vor dem Eintreffen von Homo sapiens in Asien vor 177.000 Jahren hier lebten.

Mehr lesen
 
Ausgrabung außerhalb des Legionslagers in Windisch abgeschlossen

Im Vorfeld einer Grossüberbauung mit Tiefgarage in Windisch führte die Kantonsarchäologie in zwei Etappen 2020 und 2021 eine Ausgrabung durch, um die römischen Überreste vor dem Bauaushub wissenschaftlich zu dokumentieren. Dies führte zu neuen Erkenntnissen zum Areal direkt ausserhalb des Legionslagers Vindonissa.

Mehr lesen
 
Ausgrabungen an der Doppelkapelle St. Crucis in Landsberg
Funde von Burg Landsberg

Erste Ergebnisse geben Einblick in das Leben auf der mittelalterlichen Burg

Die Doppelkapelle St. Crucis in Landsberg (Saalekreis), die sich eindrucksvoll auf einem Porphyrfelsen über die Landschaft erhebt, ist das letzte obertägig erhaltene Zeugnis dafür, dass sich hier einst eine bedeutende Burg aus dem 12. Jahrhundert befand. Deren Überreste stehen nun erstmals im Fokus einer Lehr- und Forschungsgrabung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Bereits wenige Wochen nach Beginn der Untersuchungen zeichnen sich spannende und aufschlussreiche Erkenntnisse zum Leben auf der mittelalterlichen Burg ab.

Mehr lesen
 
Zehntausend Jahre Evolution des Hepatitis-B-Virus
Karte: Geografische Verteilung historischer HBV-Genome

Auf den Spuren der Evolution des Hepatitis-B-Virus von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart enthüllt eine neue in der Zeitschrift Science veröffentlichte Studie die Ausbreitungsrouten sowie die Veränderungen der Virusvielfalt.

Mehr lesen
 
Ausgrabungen im Kloster Memleben erhellen Baugeschichte der Kirche Kaiser Ottos II.
Ausgrabung Memleben

Memleben gehört als Standort einer ehemaligen Kaiserpfalz und wegen seines Klosters zu den bedeutendsten historischen Orten in Sachsen-Anhalt. Otto II., Sohn und Nachfolger von Otto dem Großen, gründete hier ein bedeutendes, reich ausgestattetes Benediktinerkloster, das seit 2017 im Fokus von Lehr- und Forschungsgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) in Kooperation mit der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben sowie dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Hochschule Anhalt (HA) steht. In diesem Jahr widmeten sie sich erstmals der monumentalen Kirche aus der Zeit der Klostergründung im 10. Jahrhundert.

Mehr lesen
 
Rettungsgrabung sichert Funde aus Steinzeit und Mittelalter in Bergkamen
Grabenprofil

Bei Erdarbeiten des Kampfmittelräumdienstes am Bamberger Bach bei Bergkamen (Kreis Unna) kamen unerwartet archäologische Spuren aus dem Mittelalter und Gegenstände aus der Steinzeit zutage. Die Fläche wurde nun unter fachlicher Begleitung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) von einer Fachfirma im Rahmen einer Rettungsgrabung ausgegraben.

Mehr lesen
 
LWL entdeckt ältestes römisches Marschlager in Haltern am See
Luftbild Lagerecken

Archäologinnen und Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben ein 2.000 Jahre altes römisches Marschlager entdeckt. Schon lange wird das Areal rund um das bekannte römische Hauptlager in Haltern am See (Kr. Recklinghausen) archäologisch erforscht. Die neusten Grabungen brachten das bisher älteste Marschlager für bis zu 20.000 Mann ans Licht.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

Neuer Schauraum für den Papyrus Ebers eingeweiht
Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider führte die Gäste am Abend durch den Schauraum

Am 12. Oktober 2021 ist in der Bibliotheca Albertina der Universitätsbibliothek Leipzig der neue Schauraum Papyrus Ebers feierlich eingeweiht worden. Ab sofort können dort Besucherinnen und Besucher eine Replik des Papyrus Ebers kostenfrei besichtigen. Er ist das älteste vollständige Zeugnis der altägyptischen Heilkunde und wird von der Universitätsbibliothek (UB) Leipzig aufbewahrt und erschlossen.

Mehr lesen
 
Ein völkerwanderungszeitliches Gehöft in Taarstedt
Luftbild von der Fläche mit dem Langhaus und weiteren Pfostenstandspuren in Taarstedt

Im Vorfeld der geplanten Errichtung eines neuen Wohngebietes in Taarstedt, Kreis Schleswig-Flensburg, führte das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) eine Voruntersuchung auf dem Gelände durch. Ziel dieser Voruntersuchung war die Klärung, ob bei den kommenden Bautätigkeiten archäologisch relevante Kulturgüter und Strukturen betroffen sind, die hier zu vermuten waren.

Mehr lesen
 
Römischer Netzbecher aus Frankreich – in Mainz restauriert
Das Glasgefäß aus spätrömischer Zeit kehrt nach Abschluss der fünfmonatigen Restaurierungsarbeiten im RGZM wieder nach Frankreich zurück

Fünf Monate dauerte die komplexe Bearbeitung eines spätrömischen Diatretglases durch die Restaurierungswerkstätten am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM). Der stark fragmentierte, aber nahezu vollständig erhaltene, gläserne Netzbecher stammt aus spätrömischer Zeit und wurde 2020 bei Grabungsarbeiten im französischen Autun entdeckt. In einer Feierstunde am 7. Oktober 2021 gab die Generaldirektorin des RGZM, Prof. Dr. Alexandra W. Busch das einzigartige Glasgefäß zurück in die Obhut von Dr. Carole Fossurier und Nicolas Tisserand des Institut National de Recherches Archéologiques Préventives (Inrap).

Mehr lesen
 
125 Jahre Historische und Altertumskommission für Westfalen beim LWL
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kommissionsvorsitzende Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup, Dr. Aurelia Dickers, Stadtarchäologin von Münster und Vorsitzende der Altertumskommission für Westfalen, und LWL-Direktor Matthias Löb (v.l.)

Die Historische Kommission und die Altertumskommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), feiern in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum findet seit heute eine Tagung in Münster statt. Dort beschäftigen sich die Kommissionen mit ihren gemeinsamen Wurzeln.

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neue Einträge im Guide

  • archäo:labor - Kieler Forschungswerkstatt
    Die gemeinsam von der Universität Kiel (CAU) und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) getragene »Kieler Forschungswerkstatt« richtet ihr Angebot gezielt an Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Lehrkräfte, die sich in thematischen Laboren mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen. So können u.a. im »archäo:labor« Schulklassen der Stufen 5 bis 7 bei Grabungen und Experimenten mehr über das Leben in Schleswig-Holstein während der Jungsteinzeit erfahren.
  • Nachlass des Ägyptologen Adolf Erman (1854-1937)
    Von 2019 bis 2021 wurde in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen der vollständige Nachlass des Ägyptologen Adolf Erman (1854 - 1937) im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes digitalisiert, in der Nachlassdatenbank formal sowie inhaltlich erschlossen und anschließend auf dem Portal Digitale Sammlungen der SuUB Bremen online bereitgestellt.
  • Kulturama - Museum des Menschen
    Das in Zürich gelegene »Kulturama« verbindet sowohl biologische wie kulturhistorische Themen rund um den Menschen. Das Kulturama bietet eine vielfältige Palette museumspädagogischer Vermittlungsangebote für alle Generationen, Schulklassen, Familien und Erwachsene an. Auf der Homepage finden sich Informationen rund um das aktuelle Angebot des Museums.
  • BIBEL+ORIENT Museum
    Das an der Universität Fribourg (CH) angesiedelte »BIBEL+ORIENT Museum« präsentiert Objekte aus den Kulturen, die die biblischen Texte geprägt und mitgestaltet haben. So bieten die Funde aus der kanaanäischen, der altorientalischen, der ägyptischen und der hellenistisch-römischen Kultur einen Einblick in die damaligen Lebensumstände und -welten. Die Homepage informiert über die aktuellen Veranstaltungen des Museums und bietet mittels einiger Videos auch einen »virtuellen« Einblick in die Ausstellung des Hauses.
  • BIBEL+ORIENT Datenbank Online (BODO)
    Die Sammlung des »BIBEL+ORIENT Museums« umfasst heute ca. 15.000 Objekte aus dem Alten Orient sowie dem ägyptischen und griechisch-römischen Kulturraum. Mit der kostenlos nutzbaren »BIBEL+ORIENT Datenbank Online« (BODO) sollen die Bestände des Museums der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.