Sehr geehrte Leser, dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online. | |
---|
|
---|
| Neu entdeckte Blattspitze war Teil einer Stoßlanze Schon in der Mittleren Altsteinzeit, vor mehr als 65.000 Jahren, jagten die Neandertaler auf der Schwäbischen Alb mit komplex hergestellten Waffen Großwild wie Rentiere oder Wildpferde. Das belegt ein neuer Fund aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb nahe Schelklingen. |
---|
|
---|
| Mit einem innovativen Ansatz und aufwändigen Analyse- und Sequenzierungsmethoden gelang es einem Forschungsteam, menschliche und tierische DNA aus paläolithischen Schichten der Satsurblia-Höhle im Kaukasus zu isolieren - ohne dafür Skelettüberreste zur Verfügung zu haben. |
---|
|
---|
| Archäologen haben einen neuen historischen Siedlungskern in München entdeckt Archäologische Siedlungsreste, die bei Bauarbeiten zutage kamen, belegen einen bislang unbekannten mittelalterlichen Siedlungskern in der Münchner Altstadt. Bisher wurde als Datum der Stadtgründung das Jahr der ersten urkundlichen Erwähnung 1158 angenommen. |
---|
|
---|
| Ohne digitale Technik geht es in einem Studium der Altertumswissenschaften oder alter Sprachen nicht mehr. In einem neuen, europaweiten Projekt unter der Mitarbeit der Uni Würzburg sollen die entsprechenden Angebote weiterentwickelt werden. |
---|
|
---|
| Forschungsprojekte, die besonders innovativ sind und damit gleichzeitig auch ein hohes Risiko haben zu scheitern, unterstützt das Land Hessen in der Förderlinie LOEWE-Exploration. Forscher der Goethe-Universität haben sich jetzt mit drei von zwölf LOEWE-Explorationsprojekten erfolgreich um Forschungsgelder in Höhe von jeweils 200.000 bis 300.000 Euro beworben, darunter auch ein Projekt zur Verwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kolonialismus- und Provenienzforschung archäologischer Objekte. |
---|
|
---|
| Die Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen schließt ein bedeutendes Digitalisierungsprojekt ab: Der wissenschaftshistorische Nachlass des Begründers der modernen Ägyptologie, Adolf Erman, ist jetzt online kostenfrei zugänglich. |
---|
|
---|
| Anders als frühe Menschenarten scheinen Schimpansen nicht in der Lage zu sein, spontan scharfe Steinwerkzeuge herzustellen und zu nutzen, auch wenn ihnen dafür alle Materialien zur Verfügung stehen und ein Anreiz besteht. Das ergab eine Studie an insgesamt elf Schimpansen in einem Zoo im norwegischen Kristansand und dem Chimfunshi Wildlife Orphanage, einer Schutzstation in Sambia. |
---|
|
---|
| Auf einem 3.000 Quadratmeter großen Areal in der Schillerstraße im baden-württembergischen Albstadt-Ebingen (Zollernalbkreis) finden seit dem 21. Juni 2021 archäologische Ausgrabungen statt. Am vergangenen Mittwoch präsentierten das Landesamt für Denkmalpflege und Albstadts Erster Bürgermeister erste Ergebnisse. Anhand von über 200 Befunden kann die Nutzung des Areals von der Zeit um 700 bis zum 11./12. Jahrhundert nachgzeichnet werden. |
---|
|
---|
- Archäologischer Rundgang Basel: 3000 Jahre Münsterhügel
Der App-Audioguide der »Archäologischen Bodenforschung Basel« führt Sie zu Originalfundplätzen der keltischen, römischen und mittelalterlichen Geschichte Basels, an denen archäologische Informationsstellen eingerichtet wurden. Mit Hilfe digitaler Rekonstruktionen sowie zahlreichen Bildern werden die Themen der einzelnen Stationen des archäologischen Rundgangs vertieft. Erhältlich für Android- und iOs-Geräte.
- Sicilia Archeologica
Herausgegeben vom »Dipartimento Beni Culturali e Identità Siciliana« ist die App »Sicilia Archeologica« nicht als klassischer Reiseführer zu verstehen, sondern bietet vielmehr eine Möglichkeit, zahlreiche historisch-archäologische Stätten von künstlerischem und kulturellem Interesse auf Sizilien kennenzulernen. Die in der App vorgestellten Stätten sind im »Regionalen System der Archäologischen Parks« verbunden. Auf der hinterlegten Webseite finden sich lediglich zwei Links, die zu den entsprechenden App-Stores von Apple und Google führen.
- Sydvestjyske Museer arkæologiske samling
Mehrere archäologische Museen aus der dänischen Region Südwestjütland bieten eine gemeinsame Onlinedatenbank ihrer Sammlungen an. In der erweiterten Suche kann gezielt beispielsweise nach Material, Artefakttyp und Fundart recherchieren.
- Ribe Domkirkemuseum
Die Homepage des Dommuseums im dänischen Ribe informiert über die Aktivitäten und Angebote des Museums und sehr knapp über seine Ausstellung, die neben der Baugeschichte des Domes auch das religiöse Leben der Menschen vor und nach der Reformation in Dänemark thematisiert.
- pastZurich
Mit der App «pastZurich» können Sie dank Augmented Reality (AR) in die Welt der Pfahlbauten eintauchen, die vor 5000 Jahren beim heutigen Sechseläutenplatz in Zürich existierten. Erhältlich für Android- und iOs-Geräte.
- Sammlung Altes Ägypten des Gustav-Lübcke-Museums Hamm
Das Gustav-Lübcke-Museum umfasst u.a. eine der größten Sammlungen altägyptischer Kunst im Ruhrgebiet. Auf der Homepage des Museums findet sich eine kurze Beschreibung der Ausstellung nebst einer Bildergalerie ausgewählter Artefakte.
| |
---|
|
---|
Ihre Meinung ist uns wichtig | |
---|
|
---|
Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise. Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de | |
---|
|
---|
Wussten Sie schon? Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit! Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen. | |
---|
|
---|
|
|
|