Aktuelles aus der Archäologie

Nachrichten

Wrackfund bei Rantum auf Sylt

Schiffswrack Hörnum Odde

Holzreste eines alten Schiffs entdeckt

Nach dem Durchzug von Sturm "Bernd" hat die Nordsee erneut ein Stück ihrer bewegten Geschichte preisgegeben. Am 12.01.2025 wurde bei Rantum ein Teil eines hölzernen Schiffswracks freigespült. Spaziergänger entdeckten die Überreste am Strand und meldeten den Fund dem Lokalhistoriker Gunter Schröder, der die Information umgehend an das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein weiterleitete.

Ursus spelaeus

Forschungsteam des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Beziehungsdynamik in Ökosystemen vor rund 130.000 bis 20.000 Jahren

Forschung
Weiterlesen
Herbstlabyrinth-Höhle

Die Verknüpfung von Daten aus zwei natürlichen Klimaarchiven – einem Tropfstein aus der hessischen Herbstlabyrinth-Höhle und Eisbohrkernen aus Grönland – bietet neue Erkenntnisse zur Chronologie abrupter Klimaveränderungen in Mitteleuropa. Danach fand der verheerende Ausbruch des Laacher Vulkans im heutigen Rheinland-Pfalz früher statt als bislang angenommen und kann damit nicht Ursache für eine vor rund 13.000 Jahren plötzlich einsetzenden Kälteperiode gewesen sein, wie Geowissenschaftler der Universitäten Heidelberg und Mainz herausgefunden haben. Sie haben mit einer präzisen Datierung des Vulkanausbruchs zugleich eine Einschätzung seiner klimatischen Auswirkungen vorgenommen.

Forschung
Weiterlesen
Lebensbild Dorfleben Jungsteinzeit

Die sog. Trichterbecherkultur (4000-2800 v. u. Z.) repräsentiert in Südskandinavien und Norddeutschland die erste Phase von Menschen, die Ackerbau und Viehzucht betrieben. Die Lebensweise der frühen Bäuer:innen ist seit Jahrzehnten Gegenstand der Forschung. Jedoch ist es bis heute ein Rätsel geblieben, welche pflanzlichen Nahrungsmittel sie neben der Basisnahrung Getreide bevorzugt haben, und, welches Produkt aus Getreidekörnern hergestellt wurde. Kürzlich wurde eine Studie des Kieler Sonderforschungsbereichs 1266 der Universität Kiel veröffentlicht, die weitere Einblicke in den Speiseplan der frühesten Bauern gewährt. Alles, was es dazu brauchte, war eine Analyse alter Pflanzenreste, nämlich von Mikrofossilien, die auf Mahlsteinen erhalten sind.

Forschung
Weiterlesen
Awarenzeitliche Mantelspange aus Frauengrab in Mödling

Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben mit einem internationalen Team eine archäogenetische Studie an menschlichen Überresten von mehr als 700 Menschen aus dem frühen Mittelalter durchgeführt. Zwei große Gräberfelder, Mödling und Leobersdorf, wurden in ihrer Gesamtheit genetisch analysiert. Das überraschende Ergebnis war, dass die Individuen aus Leobersdorf überwiegend ostasiatischer Herkunft waren, während die in Mödling Bestatteten überwiegend europäische Vorfahren hatten. Beide Gemeinschaften lebten mindestens sechs Generationen lang nebeneinander.

Forschung
Weiterlesen

Kurz notiert

Übergabe der Kultstatuette »Wassergöttin« an die Archäologische Staatssammlung

Kultfigur aus Mönchstockheim

Nach Untersuchungen im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) zieht die Kultfigur aus Mönchstockheim (Lkr. Schweinfurt) – seit 2022 unter dem Begriff »Wassergöttin« gehandelt – nun weiter und wird am 30. Januar offiziell an die Archäologische Staatssammlung (ASM) übergeben. Wissenschaftler beider Häuser geben vor Ort Einblicke in aktuelle Erkenntnisse und Ausblicke auf weitere Vorhaben

Young Scholars Prize Walter Benjamin Kolleg
Anmeldung zum Young Scholars Prize 2025 des Walter Benjamin Kollegs an der Universität Bern
Das Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern vergibt jährlich den mit 1.500 Franken dotierten Preis »Young Scholars« an eine herausragende Forscherin oder einen herausragenden Forscher. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die interdisziplinäre Forschung einem breiten Publikum anschaulich vermitteln. Selbstbewerbungen und Nominierungen für 2025 sind bis zum 1. Februar 2025 möglich. Weiterlesen
| Universität
Grundsteinlegung für das Forschungs- und Depotgebäude
Hochmodernes Forschungs- und Depotgebäude entsteht
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum - Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen feierte am 17. Januar 2025 einen weiteren Meilenstein beim Bau seines neues Forschungs- und Depotgebäudes an der Jahrhunderthalle 46 in Bochum. Weiterlesen
| Museen & Ausstellungen
'Einhörner' am Hof des Sultans
Einhorn, Tulpen & Hagia Sophia: Künstliche Intelligenz macht Tausende Bilder historischer Reiseberichte durchsuchbar
Ein neues Web-Portal lädt zu Streifzügen durch jahrhundertealte Drucke über das Osmanische Reich ein. Mehr als 22.000 Bilder werden in einer Zusammenarbeit von ÖAW, AIT und ÖNB mithilfe Künstlicher Intelligenz und unter Finanzierung durch den FWF der Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt. Weiterlesen
| Forschung
Prof. Dr. Philipp Kobusch
Ein Blick auf antike Sakralräume
Philipp Kobusch ist neuer Professor für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg. Ein aktueller Fokus liegt auf der Erforschung rituellen Handelns im Raum. Daneben hat er ein ausgeprägtes Interesse an der Ausprägung von Mischkulturen, die sich in den Randgebieten der griechisch-römischen Kultur bildeten. Weiterlesen
| Personalia
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.
01.06.2024 - 23.02.2025   Brandenburg
Eiszeit Safari

Auch die Pflanzenwelt war vielfältig und an die klimatischen Bedingungen angepasst. So gehörten widerstandsfähige Gewächse wie Zwergbirke, [...] mehr

01.06.2024 - 02.03.2025   Schöningen
Holz macht Sachen!

Ein besonderer Fokus liegt auf herausragenden Holzartefakten aus Niedersachsens Ur- und Frühgeschichte: Den Schöninger Speeren, [...] mehr

Von Anfang an wirkten Frauen an der deutschsprachigen archäologischen Forschung mit. Ihre Beiträge wurden durchaus wahrgenommen und geschätzt. [...] mehr