Aktuelles aus der Archäologie

Nachrichten

Ausgrabung des Archäologischen Museums Hamburg bei Moisburg

Urnenbestattung

Archäologische Untersuchung im Rahmen einer Baumaßnahme an der Kreisstraße fördern tausende Jahre alte Urnen zutage

Wenn man die Kreisstraße 17 zwischen Moisburg und Immenbeck entlangfährt, deutet nichts darauf hin, aber vor einigen tausend Jahren haben Menschen hier ihre Verstorbenen bestattet. Ausgrabungen des Archäologischen Museums Hamburg unter Leitung von Kreisarchäologe Dr. Jochen Brandt im Bereich eines geplanten Entwässerungsgrabens haben nun zahlreiche Urnen aus der jüngeren Bronzezeit (1.200-600 v. Chr.) zutage gefördert.

Zeichnung: Ackerbau in der Jungsteinzeit

Der Übergang von der nomadischen zur sesshaften, auf Landwirtschaft beruhenden Lebensweise zu Beginn der Jungsteinzeit war einer der tiefgreifendsten Einschnitte in der Geschichte der Menschheit. Schon lange diskutiert die Wissenschaft, ob dieser Entwicklungsschritt, verbunden mit weiteren Innovationen und damit steigender Produktivität der Landwirtschaft, schnell zu sozialer Ungleichheit führte – und damit letztendlich die Keimzelle aller Wohlstandsunterschiede bis in die Gegenwart darstellt.

Forschung
Weiterlesen
Mittlere Jahrresniederschlagsmenge Indien

Der Ausbruch des Vulkans Toba auf Sumatra vor rund 74.000 Jahren galt lange als die Ursache für einen jahrelangen vulkanischen Winter, der die Menschheit an den Rand des Kollapses gebracht haben soll. Doch eine Studie an der Jwalapuram-Stätte in Indien zeichnet nun ein deutliches komplexeres Bild darüber, was nach dem Toba-Superausbruch tatsächlich passierte.

Forschung
Weiterlesen
Punische Nekropole auf Ibiza

Analysen alter DNA stellen unser bisheriges Verständnis der phönizisch-punischen Zivilisation in Frage. Ein internationales Forschungsteam hat Genomdaten von 210 Menschen aus der Antike analysiert und entdeckt, dass die phönizischen Städte in der Levante trotz enger kultureller, wirtschaftlicher und sprachlicher Verflechtungen nur wenig genetischen Einfluss auf die punische Bevölkerung im zentralen und westlichen Mittelmeerraum hatten.

Forschung
Weiterlesen
Abendmahlsaal auf dem Berg Zion

Forschende entschlüsseln mittelalterliche Inschriften im Abendmahlssaal in Jerusalem

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat mittels digitaler Fotografie mehrere jahrhundertealte Inschriften im Saal des letzten Abendmahls Jesu in Jerusalem entziffert, darunter auch ein steirisches Familienwappen. Die Funde werfen ein neues Licht auf das vielfältige Pilgerwesen des Mittelalters.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Kurz notiert

Von Schlangenreifen und Reiterharnischen

Reiterharnisch

200 Jahre Sammelleidenschaft für Westfalen

Der Altertumsverein Münster feiert sein Jubiläum mit der Ausstellung "Bürger sammeln für Westfalen - 200 Jahre Altertumsverein" und mit dem zweitägigen "76. Tag der westfälischen Geschichte" am Wochenende im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster. Eine Ausstellung präsentiert seit dem 10. Mai bis zum 26. Oktober kulturhistorische Schätze aus Westfalen - gesammelt von Bürgern für ihre Region.

Archäoskop
Die Römer in Mittelfranken stehen jetzt "unter Beobachtung"
Einen Blick in die Römerzeit werfen? Das können Besucherinnen und Besucher ab sofort im Kastell und Lagerdorf Ruffenhofen (Landkreis Ansbach). Durch vier neu aufgestellte Archäoskope lässt sich das Leben der von 110 bis 260 n. Chr. in Ruffenhofen lagernden Römer beobachten: eine Straße im Kastell mit Soldaten, buntes Treiben am Marktplatz, der Hinterhof eines Wohnhauses sowie ein Überblick über das gesamte römische Ruffenhofen. Weiterlesen
| Kulturerbe
Touchtable Digitale Antike
Digitale Antike

Digitalisierung als Chance: Die Antikensammlung des Martin von Wagner Museums ergänzt ihr Angebot zukünftig durch interaktive Touchtables

Eine rund 2500 Jahre alte Vase zeigt junge Frauen, die leere Gefäße zum Brunnen tragen und mit gefüllten zurückkehren. Was auf den ersten Blick nach einer alltäglichen Prozedur aussieht, macht das geschulte Auge stutzig. Hinter dem Gefäß und der darauf abgebildete Szenerie steckt mehr, als zunächst vermutet. Wie Archäologinnen und Historiker ein solches Werk inhaltlich analysieren, können Interessierte ab jetzt in der Antikensammlung an der Universität Würzburg selbst erforschen. Weiterlesen
| Studium
Fluch auf Bleitafel
Geritzt, vergraben, verflucht
Diebstahl, Eifersucht, Konkurrenz: Damit schlugen sich die Menschen schon in der Antike herum. Kam es ganz arg, belegten sie ihre Widersacher mit einem Fluch. In Bleitäfelchen ritzten sie ihre Verwünschungen, rollten das Ganze auf und versteckten es an geheimen Orten, wo sie finstere Mächte vermuteten. Glück für Prof. Dr. Michael Hölscher, Leiter des Lehrstuhls für Exegese des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, denn viele der Täfelchen überdauerten. Hölscher schaut sich das Verfluchen als religiöse Alltagspraxis genau an und kann zeigen, dass es sogar in die Bibel Eingang gefunden hat. Weiterlesen
| Forschung
Teilnehmende des Round Tables
Zusammenarbeit in den Bereichen alte DNA und Archäologie
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) und der Al-Farabi Kazakh National University (KazNU) haben an einem internationalen Runden Tisch mit dem Titel "Archaeogenetic Journey into the Past" (Archäogenetische Reise in die Vergangenheit) teilgenommen. Die Veranstaltung wurde vom Fachbereich Archäologie, Ethnologie und Museologie der KazNU organisiert und von der Farabi Scientific Library ausgerichtet. Weiterlesen
| Forschung
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.
18.05.2025   Frankfurt / Hessen
Kasematten - Frankfurts Untergrund erleben

Silke Wustmann führt die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 18. Mai 2025 um 14:00 Uhr und um 15:30 Uhr durch diesen Frankfurter [...] mehr

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein anregender Rundgang durch Europa, der vom Gardasee in Norditalien über Mittel- und Süddeutschland [...] mehr