Aktuelles aus der Archäologie
Nachrichten
Kurz notiert
Saisonale Dürren in Jahrringen festgeschrieben
Analysen von bis zu 9.000 Jahre alten Nadelhölzern belegen: Die jüngsten sommerlichen Trockenphasen im Alpenraum liegen im Bereich der holozänen Variabilität, die Ergebnisse zeigen zudem feuchtere Verhältnisse in den ersten Jahrtausenden an. Weiterlesen
| Forschung
| Forschung
Neue Museumsleiterin im LWL-Museum für Archäologie und Kultur
Melanie Wunsch wird neue Leiterin im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne. Das haben die Abgeordneten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der Sitzung des Landschaftsausschusses in Münster beschlossen. Wunsch tritt zum 1. September die Nachfolge von Dr. Doreen Mölders an, die das Museum sechs Jahre geleitet hatte. Weiterlesen
| Personalia
| Personalia
Dr. Barbara Huber erhält den GNAA Wissenschaftspreis 2025
Die Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie ARCHAEOMETRIE e.V. (GNAA) hat Dr. Barbara Huber den GNAA Wissenschaftspreis 2025 in Anerkennung ihrer herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der naturwissenschaftlichen Archäologie und Archäometrie verliehen. Sie erhält den Preis für ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der biomolekularen Archäologie, insbesondere für ihre Forschung zur Identifizierung organischer Rückstände in archäologischen Kontexten. Weiterlesen
| Forschung
| Forschung
Johanna-Mestorf-Akademie zeichnet Forschungen zum Verhältnis von Mensch und Umwelt aus
Jo Sindre P. Eidshaug (Trondheim, Norwegen) und Li Tang (Jena) teilen sich den Johanna-Mestorf-Preis 2025 für herausragende Dissertationen im Bereich der sozial-ökologischen Forschung und der Landschaftsarchäologie. Weiterlesen
| Forschung
| Forschung
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.
05.12.2024 - 04.05.2025 Berlin
Einfach unentbehrlich. Der Esel in der antiken Welt
Esel werden häufig als störrisch, dumm, faul und eigensinnig charakterisiert. Dies spiegelt sich in Redewendungen wie „Stur wie ein Esel“ und [...] mehr