Aktuelles aus der Archäologie
Nachrichten
Kurz notiert
Die Römer in Mittelfranken stehen jetzt "unter Beobachtung"
Einen Blick in die Römerzeit werfen? Das können Besucherinnen und Besucher ab sofort im Kastell und Lagerdorf Ruffenhofen (Landkreis Ansbach). Durch vier neu aufgestellte Archäoskope lässt sich das Leben der von 110 bis 260 n. Chr. in Ruffenhofen lagernden Römer beobachten: eine Straße im Kastell mit Soldaten, buntes Treiben am Marktplatz, der Hinterhof eines Wohnhauses sowie ein Überblick über das gesamte römische Ruffenhofen. Weiterlesen
| Kulturerbe
| Kulturerbe
Digitale Antike
Eine rund 2500 Jahre alte Vase zeigt junge Frauen, die leere Gefäße zum Brunnen tragen und mit gefüllten zurückkehren. Was auf den ersten Blick nach einer alltäglichen Prozedur aussieht, macht das geschulte Auge stutzig. Hinter dem Gefäß und der darauf abgebildete Szenerie steckt mehr, als zunächst vermutet. Wie Archäologinnen und Historiker ein solches Werk inhaltlich analysieren, können Interessierte ab jetzt in der Antikensammlung an der Universität Würzburg selbst erforschen.Geritzt, vergraben, verflucht
Diebstahl, Eifersucht, Konkurrenz: Damit schlugen sich die Menschen schon in der Antike herum. Kam es ganz arg, belegten sie ihre Widersacher mit einem Fluch. In Bleitäfelchen ritzten sie ihre Verwünschungen, rollten das Ganze auf und versteckten es an geheimen Orten, wo sie finstere Mächte vermuteten. Glück für Prof. Dr. Michael Hölscher, Leiter des Lehrstuhls für Exegese des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, denn viele der Täfelchen überdauerten. Hölscher schaut sich das Verfluchen als religiöse Alltagspraxis genau an und kann zeigen, dass es sogar in die Bibel Eingang gefunden hat. Weiterlesen
| Forschung
| Forschung
Zusammenarbeit in den Bereichen alte DNA und Archäologie
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) und der Al-Farabi Kazakh National University (KazNU) haben an einem internationalen Runden Tisch mit dem Titel "Archaeogenetic Journey into the Past" (Archäogenetische Reise in die Vergangenheit) teilgenommen. Die Veranstaltung wurde vom Fachbereich Archäologie, Ethnologie und Museologie der KazNU organisiert und von der Farabi Scientific Library ausgerichtet. Weiterlesen
| Forschung
| Forschung
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.
24.11.2024 - 18.05.2025 Zug
Alles wird anders – Leben in der Jungsteinzeit
18.05.2025 Frankfurt / Hessen
Kasematten - Frankfurts Untergrund erleben
Silke Wustmann führt die Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 18. Mai 2025 um 14:00 Uhr und um 15:30 Uhr durch diesen Frankfurter [...] mehr
14.10.2024 - 23.05.2025 Frankfurt / Hessen
Aenigma 2.0 – Wer entschlüsselt den rätselhaften Code aus der Bronzezeit?
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein anregender Rundgang durch Europa, der vom Gardasee in Norditalien über Mittel- und Süddeutschland [...] mehr