Entdecken Sie Archäologie neu!
Nachrichten aus der Archäologie
Modellierung der Demografie des Übergangs zur Landwirtschaft
Die Erforschung des Übergangs vom Jagen und Sammeln zur Landwirtschaft ist in der Menschheitsgeschichte von zentraler Bedeutung. Häufig wird dieser Übergang externen Faktoren wie Umweltveränderungen zugeschrieben. Der Wandel kann auf zwei Arten stattgefunden haben: Entweder entwickelten verschiedene Gruppen unabhängig voneinander die Landwirtschaft, oder diese frühen Bauern interagierten mit Jägern und Sammlern, die dann die neuen Techniken übernahmen. Weiterlesen
| Forschung
| Forschung
Alte Genome aus der Grünen Sahara entschlüsselt
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie hat die ersten alten Genome aus der so genannten Grünen Sahara sequenziert. Die DNA-Analyse von zwei 7.000 Jahre alten Viehzüchtern aus dem Takarkori Rock Shelter im Südwesten Libyens zeigt, dass diese zu einer lange isolierten und heute ausgestorbenen nordafrikanischen genetischen Linie gehören. Diese Gruppe von Hirtennomaden weist nur einen geringen Anteil nicht-afrikanischer genetischer Abstammung auf, was darauf hindeutet, dass sich die Viehhaltung in der Grünen Sahara vorwiegend durch kulturellen Austausch und nicht durch massive Migration von Menschen verbreitet hat. Weiterlesen
| Forschung
| Forschung
Göttlicher Schmuck und Messer unterm Keller
In Delbrück-Bentfeld (Kreis Paderborn) untersucht ein Grabungsteam, begleitet vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), eine Siedlung der ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt. Seit November 2024 wird hier archäologisch gearbeitet, nun gibt es weitere Erkenntnisse: Gefunden haben die Fachleute einen besonderen Schmuckstein, eine Gemme, und ein rätselhaftes Messer im Boden. Was feststeht: Hier bestanden mindestens drei Hofstellen einheimischer Siedler, in direkter Nachbarschaft zum Römerlager Anreppen. Und auch nach dem Abzug der Römer blieben die Kontakte hinter den Limes am Rhein.Kurz notiert
Archäologie Lab PETRI Berlin soll Forschung mit Erlebnis verbinden
Am 24. Juni 2025 öffnet das PETRI Berlin auf der Spreeinsel seine Türen und lädt dazu ein, in die faszinierende Welt der Archäologie einzutauchen. Die einzigartige Kooperation des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin und des Landesdenkmalamtes Berlin überrascht mit einem innovativen Ansatz, der Werkstätten und den Bereich für Besucherinnen und Besucher verbindet. Weiterlesen
| Kulturerbe
| Kulturerbe
Die neue "Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V."
Am Samstag, dem 22. März 2025, trafen sich im Archäologischen Landesmuseum Konstanz Mitglieder und Vorstände der zwei landesarchäologischen Vereine Förderkreis Archäologie in Baden e.V. und Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. und beschlossen die Zusammenführung als "Gesellschaft für Archäologie in Baden-Württemberg e.V." Weiterlesen
| Aus aller Welt
| Aus aller Welt