162 Archäologie-Podcasts
Landesausstellung zu Marc Aurel 2025 in Trier
Kultur Erleben #20
In dieser Ausgabe des GDKE-Podcasts geht um die Landesausstellung "Marc Aurel" vom 15.06. – 23.11.2025 im Rheinischen Landesmuseum der GDKE sowie im Stadtmuseum Simeonstift in Trier. Die hochkarätige Schau wird viele Gäste aus nah und fern an die Moselmetropole locken.
Heiliges Köln. Entstehung einer Kirchenmetropole im Mittelalter
Epochentrotter
Heilige Stadt, das Rom nördlich der Alpen. Köln gehört spätestens seit dem Frühmittelalter zu den bedeutendsten Zentren des Christentums in Europa. Gemeinsam mit dem Historiker Willem Fromm beleuchtet das Epochentrotter-Team, wie die Stadt am Rhein durch bewusstes Marketing zum "Heiligen Köln" wurde – dabei spielen Reliquien und zahlreiche Kirchenbauten eine besondere Rolle. Sie formten ein Geschichtsbild, das bis heute in unseren Köpfen nachwirkt.
Buchdruck im 15. Jahrhundert. Die Menschen hinter der Revolution (2/2)
Epochentrotter
Wer betrieb eine Druckerwerkstatt? Wer finanzierte die kostspieligen Produktionen? Und wer kaufte am Ende die neuen Massenmedien? Eine Revolution entsteht nicht aus der Leere und so werfen wir in der zweiten Folge unserer Buchdruck-Reihe einen Blick auf die sozialen und ökonomischen Aspekte dieser spätmittelalterlichen Entwicklungen. Dabei steht dem Epochentrotter-Team erneut der Historiker Philipp Heil zur Seite, der von Frauen im Druckergewerbe, dem schnelllebigen Buchhandel und besonderen Kundenwünschen berichtet.
Buchdruck im 15. Jahrhundert. Zwischen Revolution und Tradition (1/2)
Epochentrotter
Johannes Gutenberg löste zur Mitte des 15. Jahrhunderts nicht weniger als eine Medienrevolution aus. Mit seinen beweglichen Lettern war es fortan möglich, Texte in bisher ungeahnter Geschwindigkeit zu vervielfältigen. Doch das Druckerhandwerk musste erst seinen Platz in der spätmittelalterlichen Medienlandschaft finden und verhaftete daher zunächst bei teils Jahrhunderte alten Traditionen, die handgeschriebene Bücher etabliert hatten. Erst mit der Zeit emanzipierte sich der Druck zu einem eigenständigen Medium. Mit dem Bibliothekar und Druckexperten Philipp Heil werfen die Epochentrotter einen genauen Blick in die Druckerwerkstätten der Zeit und beleuchten detailliert die einzelnen Schritte des neu entstandenen Druckhandwerks.
Sondengänger. Fluch oder Segen für die Archäologie
Epochentrotter
Geheime Funde, verborgene Schätze und die Schattenseiten der Schatzsuche – in dieser Epochentrotter-Folge sprechen wir mit den Archäologinnen Bettina Hünerfauth und Laura Vuckovic über Sondengänger. Wie beeinflussen sie die Wissenschaft? Wo liegt die Grenze zwischen Hobby und illegaler Plünderung? Und welche Funde haben Geschichte neu geschrieben?