Kurz notiert

Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2024 verliehen

Preisträger des Archäologiepreises Baden-Württemberg 2024

Preisträger kommen aus Schorndorf und vom Bodensee

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, hat am vergangenen Dienstag, 14. Januar, im Neuen Schloss in Stuttgart den Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2024 verliehen.

Tübingen Lithographie

Die Universität Tübingen hat die Einrichtung eines Burgenforschungszentrums beschlossen. Das Land Baden-Württemberg stellt hierfür die Anschubfinanzierung. In Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart wird das Zentrum dann auch Grabungen durchführen. Viele Burgen sind noch gänzlich unerforscht oder noch nicht im Gelände dokumentiert.

Universität
Weiterlesen
Museumsinsel Berlin

Goldhut und Nofretete, Kleopatra und Caspar David Friedrich, Canova und Pergamon. Die geschwungene Fassade des Bode-Museums, der Tempel der Alten Nationalgalerie, das wieder auferstandene Neue Museum und der idyllische Kolonnadenhof. Die Museumsinsel ist eine der Hauptattraktionen Berlins und eines der Top-Museumsquartiere weltweit. Die fünf Häuser der Insel, vom Alten Museum bis zum Pergamonmuseum, präsentieren Sammlungen, die die ganze Menschheitsgeschichte dokumentieren – ein einzigartiges städtebauliches Ensemble und seit 25 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe. Ab Sommer 2025 feiert die SPK diesen einmaligen Ort für fünf Jahre.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Winckelmann-Feier in der Deutschen Botschaft Madrid

Anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung der Abteilung Madrid fand die Johann Joachim Winckelmann-Feier in diesem Jahr in der Deutschen Botschaft Madrid statt. Die Feier würdigte nicht nur die Gründung der Abteilung Madrid, sondern auch die 150-jährige erfolgreiche Zusammengehörigkeit von Deutschem Archäologischen Institut und Auswärtigem Amt.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Siegelabrollung

Ein Forschungsteam vom Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin und der LMU München will in den nächsten 16 Jahren ein digitales Archiv mit rund 80.000 Siegeln, die aus dem früheren Mesopotamien überliefert sind, erstellen und der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) hat das interakademische Vorhaben mit dem Titel »KIŠIB. Digital Corpus of Ancient West Asian Seals and Sealings« in das Akademienprogramm von Bund und Ländern aufgenommen.

Digitalisierung
Weiterlesen
Soknopaios-Tempel

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat rund eine Million Euro für eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der Würzburger Ägyptologie bewilligt. Damit kann ein Forschungsschwerpunkt fortgesetzt werden: die Schriftkultur im antiken Fayum.

Forschung
Weiterlesen
Ministerialdirektorin Heil im LEIZA

Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz hat den Bewilligungsbescheid für die Anschaffung einer neuen 2D-Röntgenanlage erhalten. Die finanzielle Unterstützung in Höhe von knapp 250.000 Euro wird vom Land Rheinland-Pfalz bereitgestellt, um eine dringend notwendige Ersatzbeschaffung zu ermöglichen. Damit können archäologische Objekte wieder zielgerichtet mit modernsten Methoden erforscht werden.

Forschung
Weiterlesen
Porträtfoto von JProf. Dr. Pascal Warnking

Mit modernen Methoden ist ein Forscher der Universität Trier der Geschichte von antiker maritimer Wirtschaft auf der Spur und bekommt dafür mit dem ERC Consolidator Grant eine prestigereiche europäische Förderung für exzellente Forschungsvorhaben.

Forschung
Weiterlesen
Der neu gestaltete Bangert-Bau des Deutschen Schifffahrtsmuseums. Foto: DSM / Annica Müllenberg

Die Bund-Länder-Förderung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) in Bremerhaven wird fortgesetzt, wie der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach einer wissenschaftlichen Evaluierung beschlossen hat. Diese Entscheidung wird als positive Bestätigung der Entwicklungen im Museum angesehen. Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und interne Umstrukturierungen hat das DSM bedeutende Fortschritte in Forschung und Ausstellung gemacht.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen

Mitte November wurden die Wissenschaftler Dominik Nowakowski und Petr Šída für ihre Forschungen mit dem Werner-Coblenz-Preis ausgezeichnet. Der mit jeweils 3000,00 EUR dotierte Preis wird von der in Sachsen ansässigen Stiftung Pro Archaeologia Saxoniae vergeben.

Personalia
Weiterlesen
Karte der LBK-Kultur Foto: Uni Wien

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Pere Gelabert und Ron Pinhasi von der Universität Wien sowie David Reich von der Harvard University hat umfassende genetische Daten aus dem Frühneolithikum in Mitteleuropa veröffentlicht. Die Studie, die in Nature Human Behaviour erscheint, untersucht die Linearbandkeramik-Kultur (LBK), die vor etwa 8.000 Jahren die Landwirtschaft in Mitteleuropa einführte. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Kultur keine Anzeichen sozialer Schichtung aufwies.

Forschung
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.