Feierliche Eröffnung nach Instandsetzung

Am 5. Juni 2024 fand anlässlich der Instandsetzung der sog. Madafeh (Gastraum) des Bait Hussein Al Rousan die feierliche Eröffnung mit Ausstellung im oberen Dorf Alhara Alfoqa (Umm Qays, Jordanien) statt.

Madafeh des Bait Hussein Alrousan
Madafeh des Bait Hussein Alrousan im oberen Dorf Alhara Alfoqa von Umm Qays (Jordanien), 2024, (D-DAI-DAM-HaFo-2024_0001) © DAI // Birgit Nennstiel

Die Schirmherrschaft übernimmt der Generaldirektor des Department of Antiquities of Jordan H.E. Prof. Dr. Fadi Balaa'awi. Die Instandsetzung der Madafeh erfolgte im Rahmen von mehrwöchigen Trainingsprogrammen zur Bauwerkserhaltung und zum Steinmetzhandwerk, die durch das Deutsche Archäologische Institut (DAI) in Kooperation mit dem Department of Antiquities in Gadara / Umm Qays angeboten werden. Die Instandsetzung der Madafeh erfolgte im Rahmen von mehrwöchigen Trainingsprogrammen zur Bauwerkserhaltung und zum Steinmetzhandwerk, die durch das Deutsche Archäologische Institut (DAI) in Kooperation mit dem Department of Antiquities in Gadara / Umm Qays angeboten werden.

Seit 2016 führt das Deutsche Archäologische Institut (DAI) Trainingsprogramme zum Steinmetzhandwerk und in der Bauwerkerhaltung in Kooperation mit dem Department of Antiquities in Gadara / Umm Qays durch. Die Train the Trainers Initiative hat zum Ziel das lokale, materielle und immaterielle Kulturerbe zu erhalten und gleichzeitig Handwerker*innen in der praktischen Bauwerkserhaltung und Bestandssicherung fortzubilden. In Zusammenarbeit und im Austausch mit jordanischen, syrischen und deutschen Handwerkern werden traditionelle Handwerkstechniken vermittelt, praktisch erprobt und wiederbelebt. Dabei wird auch bereits verlorenes Wissen über traditionelle Herstellungsverfahren durch gemeinsames Entwickeln und Erproben wiedergewonnen – z. B. die konkrete Realisierung historischer Dachaufbauten oder die Herstellung traditioneller Lehmputze.

Seit 2018 sind die praktischen Trainings eng mit der denkmalgerechten Instandsetzung des Bait Hussein Al Rousan verbunden, einer teilzerstörten Hofanlage aus dem späten 19. Jahrhundert im historischen Kern des oberen Dorfes Alhara Alfoqa von Umm Qays. Die Hofanlage ist seitdem ein zentraler Ort der Vermittlung, des Austausches und der Begegnung in der Art eines »Werkhofs«. Inzwischen sind erste Teile des Werkhofs fertiggestellt und ein vielfältiges Programm hat sich etabliert. Neben Trainings zu Handwerkstechniken fand 2023 erstmalig eine Summer School zur Dokumentation antiker Keramikscherben statt. Langfristig soll sich hier eine dauerhafte Begegnungsstätte für die Vermittlung und den Austausch zu Themen der Bauwerkserhaltung, Denkmalpflege und Kulturerbevermittlung etablieren, das allen Interessierten offensteht.

Anlässlich der Instandsetzung der sog. Madafeh des Bait Hussein Alrousan findet am 5. Juni 2024 im oberen Dorf Alhara Alfoqa von Umm Qays die feierliche Eröffnung mit begleitender Ausstellung statt.

Ein 2023/24 entstandener Dokumentarfilm gibt zusätzliche Einblicke in das Programm »Train the Trainers« und in die deutsch-jordanische Zusammenarbeit. Die Dokumentation kann auf dem DAI-YouTube-Kanal (Arabisch & Deutsch) gesehen werden - oder gleich hier:

Video-Dokumentation: Bauwerkserhaltung in Gadara / Umm Qays
Blog-Beiträge durchblättern
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.