im Erdinneren und in der Atmosphäre Rotationsänderungen zu beobachten, was die gelegentliche Einfügung von Schaltsekunden erforderlich macht. Hinzu kommt eine allgemeine Abbremsung der Erdrotation durch [...] allen Zeiten der Jahreswechsel in der Sylvesternacht statt. Im Mittelalter begann das neue Jahr beispielsweise auch zu Mariä Verkündigung (25. März) oder am Weihnachtstag (25. Dezember). Wird dies nicht b [...] diesbezügliche örtliche Sagen geachtet werden. In seltenen Fällen gibt es auch schriftliche Quellen antiker Autoren über Himmelsphänomene, die nördlich der Alpen beobachtet wurden. So der überlieferte
ng 496/97 zum Mythos einer Schicksals- oder Entscheidungsschlacht stilisiert wurde. Die Quellen lassen jedoch vermuten, dass es um 500 mehrere Schlachten zwischen Alemannen und Franken gegeben hat, [...] Schriftstellern unter dem gemeinsamen Namen Alamanni zusammengefasst wurden, sich selbst als solche betrachtet, dass sie sich überhaupt als zusammengehörig angesehen haben; und erst recht fehlt jeder Hinweis [...] nicht nur die Namen einer großen Zahl von Königen (reges), die auf alemannischer Seite - etwa in der Schlacht bei Straßburg (357) - kämpften. Er überliefert auch die Namen einzelner Bevölkerungsgruppen (populi
ein, wo die einzelnen Grabanlagen umfahren werden. Erst durch die Kamerafahrt eröffnen sich dem Betrachter die architektonischen Bezüge der Anlagen, die sich zum Teil stark unter- und überschneiden. Gegen [...] zurück an die Oberfläche, um eine Rekonstruktion der Pyramidenanlage des Nub-Cheper-Re Intef zu betrachten.
Seit 2016 erforschen Tübinger Ägyptologen südlich von Kairo die Schachtgräber von Sakkara. Dabei machten sie nicht nur aufsehenerregende Funde wie die letztens vorgestellte vergoldete Totenmaske aus
Diese abgelegene Region wurde von römischen Truppen durch Festungen und Wachtürme über einen Zeitraum von etwa 700 Jahren überwacht. Die archäologischen Denkmäler haben sich im trockenen Wüstenklima sehr
Diese abgelegene Region wurde von römischen Truppen durch Festungen und Wachtürme über einen Zeitraum von etwa 700 Jahren überwacht. Die archäologischen Denkmäler haben sich im trockenen Wüstenklima sehr
Teaser-Film zu der in Vorbereitung befindlichen Ausstellung »1636 - ihre letzte Schlacht« des Archäologischen Landesmuseum Brandenburg, die vom 29.3. - 9.9.2012 im Paulikloster in Brandenburg/Havel zu [...] Leben und Sterben der Söldner im Dreißigjährigen Krieg und das 2007 entdeckte Massengrab auf dem Schlachtfeld bei Wittstock, in dem 125 Söldner beerdigt worden waren. (02:23)
bestanden, an dem in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen Wachtürme die Vorgänge an der Demarkationslinie überwachten. Die frühesten Wachtürme waren Holzbauten. Wie sich vor allem bei den Ausgrabungen [...] zeigen die aufgedeckten Befunde, wie es in der unmittelbaren Umgebung der Wachtürme ausgesehen hat. Das Beispiel des Wachtpostens "Im Lützelbacher Bannholz" am nördlichen Odenwaldlimes beweist dies eindrucksvoll [...] archäologisches Bodendenkmal eine Länge von 550 km, an der sich an die 100 Kastelle und um die 900 Wachturmstellen befinden. Von Neuwied am Rhein über Taunus und den Wetteraubogen verläuft die römische Grenzlinie
zunächst seine Verachtung allem Irdischen gegenüber durch Mißachtung und gar Mißhandlung seines Körpers, so verbrachte er bald längere Zeitabschnitte in Erdgruben, einmal auch in einem Brunnenschacht. Aus diesen [...] Anfang machten neue asphaltierte Straßen, die das lange nur schwer zugängliche Gebiet dem Verkehr erschlossen. Die Straßen haben die Toten Städte zwar für Touristen leichter zugänglich gemacht, andererseits [...] Eindruck, daß sie nur geringfügiger Reparaturen sowie eines neuen Daches bedürften, um wieder nutzbar gemacht zu werden. Abb. 2 Basilika von Mushabbaq, Blick aus dem Langhaus
wandern mit der Macht!« Gleichzeitig werde mit dieser Darstellung eine unterschwellige Warnung ausgesprochen: »Macht ist immer nur auf Zeit verliehen. Sie kann auch verloren gehen«. Macht muss immer neu [...] den kommenden zwei Jahren in Würzburg nachgehen wird. »Auf der Basis moderner Machttheorien, die betonen, dass Macht nicht besessen werden kann, sondern immer neu erzeugt werden muss, frage ich nach der [...] Erhalt, zur Transformation oder dem Ende sozialer und kultureller Bedingungen, insbesondere in Machtstrukturen, beitragen, steht im Mittelpunkt von Babett Edelmann-Singers Forschungsprojekt, dem sie in den