Archäologische Medienrundschau @ Archäologie Online https://www.archaeologie-online.de/blog/ Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dieser Zusammenstellung archäologischer Nachrichten aus Print- und Online-Medien de-DE archaeomedia Tue, 01 Apr 2025 21:53:32 +0200 Tue, 01 Apr 2025 21:53:32 +0200 TYPO3 EXT:news https://www.archaeologie-online.de/fileadmin/ao/Icons/ao_144x144.gif Archäologie Online https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&type=9818&L=1 144 144 Archäologie neu entdecken @ Archäologie Online news-6240 Sun, 30 Mar 2025 12:16:00 +0200 Hoffnung auf Neustart in Damaskus https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6240&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=fb980c97c7cb9fe4210277cb0454284b Nach Jahren der Krise setzt das Deutsche Archäologische Institut auf Wiederbelebung gemeinsamer Forschung in Syrien – als Beitrag zur kulturellen Erneuerung und zum gesellschaftlichen Wiederaufbau. Aus aller Welt Syrien news-6234 Fri, 28 Mar 2025 22:28:00 +0100 Keilschrift: Thesaurus Linguarum Hethaeorum Digitalis erweitert https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6234&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=3332a1fcc6125479badc3d553a95fbce Der Thesaurus Linguarum Hethaeorum Digitalis (TLHdig 0.1) bietet Forschenden und Studierenden seit 2023 Online-Zugang zu historischen Quellen auf der Plattform des Hethitologie-Portals Mainz (HPM). Seit seinem Start verzeichnet er mehr als 100.000 Zugriffe pro Monat. Damit ist er zu einem der digitalen Werkzeuge geworden, die in der Hethitologie täglich genutzt wird. news-6232 Fri, 28 Mar 2025 22:12:00 +0100 "Schinderhannes" eindeutig identifiziert https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6232&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a7936e704d992d0c0e160c5e4da7c243 Skelette wurden vor 220 Jahren vertauscht Die legendären Räuber "Schinderhannes" und "Schwarzer Jonas" wurden 1803 in Mainz durch das Fallbeil hingerichtet. 1805 brachte der erste Lehrstuhlinhaber der Anatomie der Universität Heidelberg, Jacob Fidelis Ackermann, die beiden Skelette in sein Institut, wo sie in der Folge verwechselt wurden. Diesen Irrtum konnte nun ein internationales Forschungsteam mit modernsten Analyseverfahren aufklären und das Skelett des "Schinderhannes" eindeutig zuordnen. Funde & Befunde Genetik Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Neuzeit news-6231 Fri, 21 Mar 2025 20:50:17 +0100 Schenkung der Keltenfürsten-Skulpturen an Glauberg https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6231&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5584b8a2f84004729105fe1da96719a1 Die Keltenwelt am Glauberg ist offizielle Besitzerin von 20 Keltenfürsten-Skulpturen des Künstlers Ottmar Hörl. Die Figuren bilden den etwa 2.500 Jahre alten Keltenfürsten vom Glauberg nach und gehen nun dauerhaft in den Besitz der Keltenwelt am Glauberg über. Funde & Befunde Hessen Eisenzeit news-6230 Fri, 21 Mar 2025 20:48:24 +0100 Studie ermittelt Ausmaß und Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs nach der letzten Eiszeit https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6230&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9842835ff3d88dd6004a71862822481c Nach der letzten Eiszeit vor rund 11.700 Jahren führte die globale Erwärmung zum Abschmelzen riesiger Eisschilde in Nordamerika und Europa – mit starkem Einfluss auf den Meeresspiegel. Ein internationales Forschungsteam, darunter Forschende des LIAG-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) aus Deutschland, veröffentlichte nun eine Studie. Sie zeigt: Im frühen Holozän stieg der Meeresspiegel in zwei Phasen um über einen Meter pro Jahrhundert, global um bis zu 37,7 Meter in 8000 Jahren. Forschung Umwelt & Klima news-6221 Fri, 07 Mar 2025 22:17:42 +0100 ZeitReise Keltenland. Ein immersives Filmerlebnis https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6221&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c29db302ffb3c9d86d39c863d13ad9bf Seit 15. März 2025 zeigt das Landesmuseum Württemberg in einem Turmraum im Alten Schloss in Stuttgart die Präsentation "ZeitReise Keltenland. Ein immersives Filmerlebnis". Sie ergänzt die Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" und führt filmisch in die Lebenswelt der Kelten und zu den bedeutendsten "Keltenorten" in Baden-Württemberg. Funde & Befunde Baden-Württemberg news-6219 Fri, 07 Mar 2025 20:47:00 +0100 Der Kult ums Korn https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6219&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=421fa97030130cbf8eb384fd61e127cf Antike Mysterienkulte haben Spuren im Neuen Testament hinterlassen. Welche, hat Theologe Prof. Dr. Peter Wick von der Ruhr-Universität Bochum erforscht. Elemente des Demeter-Furchtbarkeitskults tauchen beispielsweise im Johannes- und Markus-Evangelium auf, obwohl sie in den jüdischen Grundlagen des Christentums, dem Alten Testament, nicht vorgesehen waren. Aus aller Welt Vorderasien/Naher Osten Kult & Religion news-6216 Fri, 07 Mar 2025 18:49:00 +0100 Jahresüberblick 2024 der Landesarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern erschienen https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6216&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=a393f3ef6ad4146f5f1f4165b84bedc3 Das Landesamt für Kultur und Denkmal­pflege Mecklenburg-Vorpommern hat einen kompakten Überblick über die archäologischen Highlights des Jahres 2024 veröffentlicht. Funde & Befunde Veröffentlichungen Mecklenburg-Vorpommern news-6213 Fri, 07 Mar 2025 17:44:00 +0100 Digitale Werkzeuge zum Schutz des globalen Kulturerbes https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6213&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=1712c5528b6e0de13e06af3d6e56e67f Im Rahmen ihres ersten HORIZON-Projekts will die Forschungsgruppe »Visual Analytics« an der Hochschule Hof gemeinsam mit 22 internationalen Partnern Werkzeuge zur Erstellung »digitaler Zwillinge« von Kulturerbestätten entwickeln. Mithilfe innovativer 3D-Visualisierungen und Simulationen sollen historische Stätten virtuell abgebildet und potenzielle Umweltschäden frühzeitig erkannt und möglichst vermieden werden. Kulturerbe Forschung Digitale Technologien 3D Deutschland news-6214 Fri, 07 Mar 2025 07:48:00 +0100 Universität Tübingen zeichnet Archäologen für innovative Wissenschaftskommunikation aus https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6214&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9a94ec3ca7a2658ec336ab2df57d3a6a Die Universität Tübingen verleiht den Nachwuchspreis für Wissenschaftskommunikation an Dr. Michael Kienzle. Kienzle erhält die Auszeichnung für seinen breit angelegten Dialog mit der Öffentlichkeit über seine Forschung zu Burgen und mittelalterlicher Adelsherrschaft. Der Haupt- und der Nachwuchspreis sind Teil der Exzellenzstrategie der Universität Tübingen und würdigt innovative und erfolgreiche Wissenschaftskommunikation ihrer Forschenden. Die Jury besteht aus Wissenschaftsjournalisten und -journalistinnen, Forschenden und weiteren Fachleuten aus dem Bereich Kommunikation. Forschung Universität Baden-Württemberg news-6212 Thu, 06 Mar 2025 21:37:00 +0100 Dr. Dr. h.c. Theodor Hauschild – Würdigung einer wissenschaftlichen Lebensleistung https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6212&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f01045d0ede6b3b5d37e1b9e4429d063 Die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Lissabon, Dr. Julia Monar, und Dr. Paul Scheding ehren gemeinsam das wissenschaftliche Wirken von Dr. Dr. h.c. Theodor Hauschild. Aus aller Welt Personalia Portugal news-6203 Fri, 21 Feb 2025 22:24:00 +0100 Die Reise der großen Steine https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6203&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f448d5d7c7ec0a3b18ad0fe49b9ca4ad Interaktives Poster »Die Reise der großen Steine« bietet Einblicke in die Urgeschichte Ein neues interaktives Poster ermöglicht einen immersiven Blick in die Tiefen der Erd- und Menschheitsgeschichte. Im Mittelpunkt steht das gut erhaltene Megalithgrab Brutkamp in Albersdorf, Kreis Dithmarschen, dessen mächtiger Deckstein als verbindender Zeitanker dient. Aus aller Welt Digitale Technologien Schleswig-Holstein Steinzeit Bronzezeit Megalithik news-6202 Fri, 21 Feb 2025 22:21:00 +0100 Das europäische Kulturerbe digital bewahren https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6202&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c9c3e7d88fb726195f7dfce6503046e1 Wie lässt sich das vielfältige Kulturerbe Europas digital erschließen und welche Anstrengungen sind notwendig, das digitale Kulturerbe dauerhaft zu sichern und nutzbar zu machen? Um diese Fragen kreist das Projekt "3DBigDataSpace" im Auftrag der Europäischen Kommission. Das ehrgeizige Ziel lautet, die inzwischen große Zahl an dreidimensional digital erfassten Monumenten und Kulturobjekten zu sichern und europaweit zugänglich zu machen. Direkt beteiligt ist das Team der Juniorprofessor für Digital Humanities um Prof. Dr. Sander Münster von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das gerade gestartete Projekt läuft bis Mitte 2026 und wird mit knapp zwei Millionen Euro gefördert. Denkmalschutz Digitalisierung news-6200 Fri, 21 Feb 2025 20:45:00 +0100 Maritime Verbindungen: Von antiker Seefahrt zu modernen Handelsrouten https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6200&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f486b4ef99d9d6d377c6e7d609d1fabf Weit und breit keine Küste, aber trotzdem liegt Trier am Meer. Denn die Universität beherbergt schon lange ein wichtiges Zentrum der maritimen Forschung. Im TRANSMARE-Institut bündelt sich seit 2015 fächer- und epochenübergreifende geisteswissenschaftliche Arbeit "zur See". Das honoriert die Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz 2024-28, indem sie den Profilbereich „Maritime Transfers“ fördert. 31 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fächern Archäologie, Betriebswirtschaftslehre, Digitales Historisches Erbe, Geschichte, Klassische Philologie, Kunstgeschichte, Theologie, Papyrologie, Politikwissenschaft und Soziologie forschen zu unterschiedlichsten Themen in diesem Feld. Forschung Schifffahrt Gesellschaft news-6201 Fri, 21 Feb 2025 20:35:00 +0100 Verlorenes Erbe: Neue Online-Ausstellung zeigt die Zerstörung historischer Bauten in der Ukraine https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6201&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=239ae97daee2e2c321a67dfcc290d017 Zum dritten Jahrestag des Ukraine-Krieges geht die digitale Ausstellung »Destroyed Ukrainian Heritage. Ukraine's Built Heritage since February 24, 2022. A Record of Destruction« online. Sie dokumentiert anhand von 40 ausgewählten Beispielen die systematische Zerstörung des ukrainischen Bauerbes und macht das enorme Ausmaß der Verluste sichtbar. Der Kyiver Architekturhistoriker Dr. Semen Shyrochyn kuratierte die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO). Das Projekt wurde durch den Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit« gefördert. Kulturerbe Aus aller Welt Ukraine news-6198 Wed, 19 Feb 2025 21:27:42 +0100 Portal zu Münzen der Ostgoten gestartet https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6198&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=25e33c0bbd77dcc81cfcbeff75131df9 Das Münzkabinett Berlin hat mit internationalen Partnern einen neuen digitalen Typenkatalog zur Münzprägung der Ostgoten in Italien eingerichtet, den OCOI – Online Coinage of Ostrogothic Italy. Der digitale Katalog erlaubt erstmals eine frei verfügbare Recherche innerhalb der über deutsche und internationale Museen verstreuten Münzbelege des völkerwanderungszeitlichen Königreichs der Ostgoten in Italien. Digital Humanities Funde & Befunde Datenbanken Italien Spätantike & Frühmittelalter Numismatik news-6180 Fri, 14 Feb 2025 21:25:00 +0100 Was Papyrusfragmente über den Alltag in Ägypten verraten https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6180&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=24a022e697277ad0bbb11f9de34f9bf6 "Wie geht es Dir? Und Deiner Frau? Und was macht eigentlich XY?" Mehr als 2.000 Jahre alte Briefe aus Ägypten unterscheiden sich nicht unbedingt von ihren heutigen Nachfolgern – zumindest, wenn es sich um private Post handelt. Aber auch Urkunden gleichen sich stark – beispielsweise, wenn sie den Verkauf eines Grundstücks regeln oder die Frage, was einer Ehefrau an Vermögen zusteht, falls sich das Paar später einmal trennt. Die mehr als 2.000 Jahre alte Papyri stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Würzburg. Aus einem ägyptischen Tempel stammend, erzählen sie viel über das Leben zu dieser Zeit. Forschung Bayern Nordafrika Ägypten Schrift Gesellschaft Wirtschaft news-6197 Fri, 14 Feb 2025 20:21:35 +0100 Seidenstoff aus dem Frühmittelalter unter dem Mikroskop https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6197&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7b864f5f81571cb5a40a48eb442a6acd Schimmelbekämpfung, Konservierung, Wissenszuwachs: Der Mantel des Heiligen Alexanders aus Ottobeuren wird im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege fit fürs Museum Kulturerbe Funde & Befunde Konservierung Restaurierung Bayern Spätantike & Frühmittelalter Kleidung & Schmuck news-6187 Fri, 07 Feb 2025 22:47:00 +0100 Einzigartige 3D-Unterwasserperspektiven eines mittelalterlichen Lastenschiffs https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6187&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7f0c01d07fc2bc3a885852b8913ba2c4 Mehr als 700 Jahre lag ein Lastenschiff – auch als so genannte Prahm bezeichnet – unentdeckt, aber hervorragend konserviert auf dem Grund des Arendsees in Sachsen-Anhalt. Schlechte Sicht, begrenzte Tauchzeiten und große Tiefen: Einschränkungen, die Unterwasserroboter nicht tangieren. Unterwasserfahrzeuge des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, Institutsteil Angewandte Systemtechnik (IOSB-AST), ausgestattet mit einer optimierten Kameraoptik von ZEISS, unterstützen Archäologen bei der Sicherung kulturhistorischer Funde in Mitteldeutschland. Forschung 3D Prospektion Sachsen-Anhalt Mittelalter Unterwasserarchäologie Schifffahrt news-6190 Fri, 07 Feb 2025 22:35:00 +0100 IMAGINES NVMMORVM: Ein neues Akademienvorhaben erschließt griechische Münzen mithilfe von Künstlicher Intelligenz https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6190&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=9e479192e6baae197abafbda3d5add43 Antike Münzen sind bedeutende Bildträger im handlichen Format. Sie geben nicht nur Auskunft über das, was auf ihnen dargestellt ist, sondern auch über den historischen Kontext, in dem sie genutzt wurden. Münzen sind serielle Objekte, die von Autoritäten (Staat, Herrscher, u.a.) als offizielle Zahlungsmittel hergestellt wurden. Bildanalyse und kontextuelle Informationen lassen sich bei der Untersuchung von Münzen miteinander verknüpfen. Auf solche Weise verflochten, erweisen sich Münzen als wichtige Primärquelle für das Verständnis antiker Bildwelten. Forschung Funde & Befunde Digitale Technologien Griechenland Antike Numismatik news-6191 Fri, 07 Feb 2025 21:58:00 +0100 Auszeichnung für Forschung zur urgeschichtlichen Entstehung der Tierwanderungen in Ostafrika https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6191&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=85e59d1514a71be23540f7fe33af5d10 Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht an Kaedan O’Brien – Erster Nachweis saisonaler Säugetierwanderungen während der vergangenen Eiszeit Forschung Personalia Isotopenanalyse Ostafrika Urgeschichte Paläolithikum Umwelt & Klima news-6188 Fri, 07 Feb 2025 21:55:00 +0100 »Missing Link« in der Geschichte der indoeuropäischen Sprachen gefunden? https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6188&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=b9c0b6afeb957178996bf2194f57a30b Wo liegt der Ursprung der indoeuropäischen Sprachfamilie? Ron Pinhasi und sein Team vom Institut für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien haben in Zusammenarbeit mit David Reich von der Harvard University ein neues Stück zur Lösung dieses Puzzles gefunden. Sie analysierten alte DNA von 435 Individuen aus archäologischen Stätten in ganz Eurasien zwischen 6.400-2.000 v.d.Z. Die Forschenden fanden heraus, dass eine neu entdeckte Population aus der Gegend des Kaukasus und der unteren Wolga mit allen indoeuropäisch sprechenden Populationen in Verbindung gebracht werden kann. Forschung Vorderasien/Naher Osten Türkei Gesellschaft news-6184 Fri, 07 Feb 2025 06:12:00 +0100 Deutscher Bundestag beschließt neues Gesetz über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6184&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0cc2f269035d733b61d0cbba06f4f878 Der Deutsche Bundestag hat am 31. Januar ein neues Gesetz für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) beschlossen. Kulturerbe Deutschland Berlin news-6181 Thu, 06 Feb 2025 20:30:00 +0100 Neues Projekt widmet sich der hurritischen Sprache https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6181&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=537ae44e5ea2b6cdae74d6cdeeabd8d8 Es ist noch nicht lange her, da zählten die Hurriter im Bewusstsein der Historiker eher zu den Randerscheinungen der altorientalischen Geschichte. So zumindest hat es der frühere Inhaber des Lehrstuhls für Altorientalistik an der Universität Würzburg (JMU), Gernot Wilhelm, in einem Artikel für "Bild der Wissenschaft" geschrieben. Doch mit der zunehmenden Entzifferung von Keilschrifttexten aus dem gesamten Nahen Osten sei die Rolle, die die Hurriter in der Geistesgeschichte des alten Orients gespielt haben, immer deutlicher geworden, so Wilhelm. Ein Forschungsteam der Universitäten Würzburg und Marburg analysiert nun nahezu 2000 Texte aus Anatolien. Forschung Bayern Hessen Türkei Frühe Hochkulturen im Vorderen Orient Schrift news-6176 Sat, 01 Feb 2025 17:51:00 +0100 Staatsministerin Keul eröffnet restauriertes Nationalmuseum Cherchell in Algerien https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6176&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c12cefafd5c56438f1bc8174a939cd67 Vom 25. bis 27. Januar 2025 reiste Staatsministerin im Auswärtigen Amt Katja Keul nach Algerien. Hauptakzente des Dialogs mit Regierungsvertreterinnen und -vertretern, Kulturschaffenden und der Zivilgesellschaft lagen auf der Stärkung der bilateralen Beziehungen beider Länder, dem Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich regionale Stabilität sowie der Intensivierung des Kulturaustausches vor Ort. Am Montag, den 27. Januar 2025, fand die Wiedereröffnung des mit Mitteln des Auswärtigen Amtes restaurierten Nationalmuseums in Cherchell statt. Das DAI, das algerische Kulturministerium und das Musée Public National de Cherchell arbeiten seit Langem gemeinsam intensiv an der Restaurierung und Neueinrichtung der dortigen Ausstellung. Aus aller Welt Nordafrika news-6171 Fri, 24 Jan 2025 22:18:00 +0100 Übergabe der Kultstatuette »Wassergöttin« an die Archäologische Staatssammlung https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6171&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c8f0dc0e1c3c1262ae66da51210c1687 Nach Untersuchungen im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) zieht die Kultfigur aus Mönchstockheim (Lkr. Schweinfurt) – seit 2022 unter dem Begriff »Wassergöttin« gehandelt – nun weiter und wird am 30. Januar offiziell an die Archäologische Staatssammlung (ASM) übergeben. Wissenschaftler beider Häuser geben vor Ort Einblicke in aktuelle Erkenntnisse und Ausblicke auf weitere Vorhaben Funde & Befunde Bayern Eisenzeit Kult & Religion news-6174 Fri, 24 Jan 2025 22:06:00 +0100 Anmeldung zum Young Scholars Prize 2025 des Walter Benjamin Kollegs an der Universität Bern https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6174&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=144d5973dd45eb5ece1a5aece95ef1e5 Das Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern vergibt jährlich den mit 1.500 Franken dotierten Preis »Young Scholars« an eine herausragende Forscherin oder einen herausragenden Forscher. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die interdisziplinäre Forschung einem breiten Publikum anschaulich vermitteln. Selbstbewerbungen und Nominierungen für 2025 sind bis zum 1. Februar 2025 möglich. Universität news-6175 Fri, 24 Jan 2025 21:46:43 +0100 Hochmodernes Forschungs- und Depotgebäude entsteht https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6175&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c825577bb00bc449ffc1090404c1afeb Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum - Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen feierte am 17. Januar 2025 einen weiteren Meilenstein beim Bau seines neues Forschungs- und Depotgebäudes an der Jahrhunderthalle 46 in Bochum. Museen & Ausstellungen Nordrhein-Westfalen Montanarchäologie news-6169 Mon, 20 Jan 2025 07:41:00 +0100 Einhorn, Tulpen & Hagia Sophia: Künstliche Intelligenz macht Tausende Bilder historischer Reiseberichte durchsuchbar https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6169&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=c1f9bea7f5e29575b53eaf5a6ca26da3 Ein neues Web-Portal lädt zu Streifzügen durch jahrhundertealte Drucke über das Osmanische Reich ein. Mehr als 22.000 Bilder werden in einer Zusammenarbeit von ÖAW, AIT und ÖNB mithilfe Künstlicher Intelligenz und unter Finanzierung durch den FWF der Öffentlichkeit frei zur Verfügung gestellt. Forschung Neuzeit news-6164 Sat, 18 Jan 2025 13:35:00 +0100 Ein Blick auf antike Sakralräume https://www.archaeologie-online.de/index.php?id=8&L=1&tx_news_pi1%5Bnews%5D=6164&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=4e34ee7fa812caa42feceedf75357e3e Philipp Kobusch ist neuer Professor für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg. Ein aktueller Fokus liegt auf der Erforschung rituellen Handelns im Raum. Daneben hat er ein ausgeprägtes Interesse an der Ausprägung von Mischkulturen, die sich in den Randgebieten der griechisch-römischen Kultur bildeten. Personalia Universität Bayern Klassische Archäologie