Archäologie Online (Logo)

Archäologie Online Newsletter 06/2020

21.03.2020

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 

Nachrichten

5000 Jahre alte Milchproteine zeigen die Bedeutung der Molkerei im Osten Eurasiens
Pferde in der Steppe

Durch die Analyse von Milchproteinen aus Zahnstein, gelang es Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und ihren internationalen Kollegen die ältesten Beweise für Molkereikonsum in der östlichen eurasischen Steppe zu finden. Sie datieren die Molkerei in der östlichen Steppe um mehr als 1700 Jahre zurück und verweisen auf Migration als Ursprung der Molkerei

Mehr lesen
 
Wie Hirse die Steppenreiche der Mongolei ernährte
Ackerfläche in der nördlichen Mongolei

Isotopenanalyse stellt deutliche Ernährungsveränderungen zu Beginn der ersten Großreiche der Mongolei fest

Forscherinnen und Forscher untersuchten Stabilisotope aus Knochenkollagenen und Zahnschmelz, um die Ernährung der historischen Mongolen zu untersuchen. Ihre Ergebnisse bezweifeln die gängige Meinung von einer vollständig nomadischen prähistorischen Population und verbinden die Getreidekultivierung mit dem Erfolg des Xiongnu-Reiches (ca. 200 v. Chr. – 150 n. Chr.) sowie Getreidekonsum im Mongolischen Reich der Khans (ca. 1200 -1400 n. Chr.).

Mehr lesen
 
Von Rittern, Richtern und Domherren
Mauern aus verschiedenen Jahrhunderten: Das Grundstück an der Heiersstraße wurde im Laufe der Zeit wiederholt überbaut

Die Ausgrabungen an der Heiersstraße 15 in der Paderborner Altstadt gehen weiter. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben Archäologen einer Fachfirma nicht nur die Grundmauern eines Gerichtssitzes aus dem 16. Jahrhundert entdeckt, sondern auch ein darunterliegendes Gewölbe aus dem Mittelalter. Das Gerichtsgebäude war ein wichtiger Teil der frühen städtischen Selbstverwaltung.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

Zweite Auflage des MOOC "Discovering Greek & Roman Cities"
MOOC "Discovering Greek & Roman Cities"

Nach dem erfolgreichen ersten Durchlauf des Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema "Discovering Greek & Roman Cities" mit 2349 Teilnehmern im letzten Jahr startet am 2. April 2020 nun ein zweiter, leicht überarbeiteter Durchgang.

Mehr lesen
 
Welterbe im Wohnzimmer
Claus Kropp führt durchs Freilichtlabor

Das Freilichtlabor Lauresham im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch verlagert Teile seiner Vermittlung ins Netz, solange das Freilichtlabor mit dem Besucherzentrum die Pforten geschlossen halten muss. Wie der Leiter von Lauresham, Claus Kropp jetzt ankündigte, "möchten wir mit einem neuen Medienkonzept die Initiative ergreifen und Lauresham digital präsentieren".

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neu in der Mediathek

Podcast
"Seuchen schüren gewaltige Ängste, weil sie potenziell jeden treffen können" - Regionalgeschichte auf die Ohren (7)

Das neuartige Corona-Virus "SARS-CoV-2" breitet sich auch in Deutschland weiter aus. Es werden immer mehr Schutzmaßnahmen ergriffen. Veranstaltungsabsagen, die Schließung von Schulen, Kitas und Museen, Hamsterkäufe in Supermärkten: Das öffentliche Leben kommt mehr und mehr zum Erliegen. Die Unruhe in der Bevölkerung nimmt zu. In der siebten Folge der Podcast-Reihe "Regionalgeschichte auf die Ohren" des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte erklärt Prof. Dr. Malte Thießen, Historiker und Leiter der LWL-Forschungseinrichtung, woher die Angst vor Seuchen kommt, welche historischen Beispiele es gibt und warum Seuchen ein Seismograf des Sozialen sind.

Podcast anhören (Dauer: 12:29)
 
Video
Überwachung einer jungsteinzeitlichen Pfahlbaufundstelle - Archäologie macht Geschichte - l'archéologie fait histoire III

Kurzfilm der Kantonsarchäologie Bern über die Arbeit Tauchequipe des Archäologischen Dienstes am Bielersee (schweizerdeutsch und französisch mit deutschen/französischen Untertiteln).

Video ansehen (Dauer: 06:36)
 
Video
Rettungsgrabung in einem eisenzeitlichen Bestattungsplatz - Archäologie macht Geschichte - l'archéologie fait histoire II

Kurzfilm der Kantonsarchäologie Bern über die Ausgrabungen im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Challnechwald. An der untersuchten Stelle soll ein Kiessabbau entstehen, daher wurden die Rettungsgrabungen zur Dokumentation der eisenzeitlichen Bestattungen notwendig (französisch und schweizerdeutsch mit deutschen/französischen Untertiteln).

Video ansehen (Dauer: 06:21)
 
Video
Sanierung einer mittelalterlichen Klosterruine - Archäologie macht Geschichte - l'archéologie fait histoire I

Kurzfilm der Kantonsarchäologie Bern über die Sanierung der mittelalterlichen Klosterruine Rüeggisberg (französisch und schweizerdeutsch mit deutschen/französischen Untertiteln).

Video ansehen (Dauer: 04:27)
 
Video
Das DAI Athen – Projekte, Personen, Perspektiven (8/8)

 

Im letzten Teil der insgesamt acht Teile umfassenden Videoserie wird die Redaktion und die Aktivitäten im Haus (Vorträge, Workshops, Tagungen, Nachwuchsförderung) vorgestellt. Auch auf das 2024 anstehende 150jährige Jubiläum wird eingegangen.

Video ansehen (Dauer: 04:42)
 
Video
Das DAI Athen – Projekte, Personen, Perspektiven (7/8) - Kephissos-Tal

In diesem Video (Teil 7 der achtteiligen Dokumentation) spricht Projektleiterin und Erste Direktorin der Abteilung Athen, Katja Sporn, über das Projekt im Kephissos-Tal (Mittelgriechenland), dessen Ziel es ist, die Siedlungsgeschichte im Rahmen einer Landschaftsanalyse mittels verschiedener Methoden zu verstehen. 

Video ansehen (Dauer: 03:04)
 
Hier finden Sie alle Medien in der Mediathek
 
 

Neue Einträge im Guide

  • Archaeological Survey of India (ASI)
    Der »Archaeological Survey of India« ist die zentrale Organisation zur archäologischen Forschung und Schutz des Kulturellen Erbes Indiens. Die Homepage bietet u.a. einen guten Überblick über Museen, laufende Ausgrabungen, antike Fundstellen und Monumente, die Forschungsprojekte sowie die weiteren Abteilungen der Organisation.
  • Museumsinsel Berlin - Mehr als 6000 Jahre Menschheitsgeschichte
    Die fünf Häuser der »Museumsinsel Berlin« präsentieren sich recht aufwändig auf der Plattform »GoogleArts&Culture«. Neben zahlreichen einzelnen Artefakten wie z.B. der Berliner Goldhut oder das Ischta-Tor, die in 3D erkundet werden können, finden sich noch eine Unmenge an virtuellen Führungen sowie kurze und sehr gut Präsentationen zu einzelnen Kunstwerken.
  • Museu Nacional de Arqueologia Portugal
    Das portugiesische Archäologische Nationalmuseum in Lissabon nutzt das Portal »GoogleArts&Culture« um neben einem virtuellen Rundgang und einigen ausgewählten Artefakten aus der Sammlung auch vier Onlineausstellungen zu präsentieren.
  • Museo Archeologico Nazionale die Napoli
    Das Archäologische Nationalmuseum in Neapel präsentiert sich auf dem Portal »GoogleArts&Culture« mit zehn Onlineaustellungen, beispielsweise über die Entdeckung der Fresken oder über antike Maltechniken. Daneben werden über 700 Objekte der Sammlung (überwiegend Fresken) veröffentlicht und mehrere virtuelle Rundgänge durch das Museum angeboten.
  • MNa - Museo Nacional de Antropología, México
    Das Nationalmuseum für Anthropologie in Mexiko präsentiert auf dem Portal »GoogleArts&Culture« neben einem virtuellen Rundgang durch das Museum eine kleine Auswahl der Fundstücke (ca. 150 Artefakte).
  • Edukatico. Suchportal für Onlinekurse
    E-Learning ist zwar nicht ganz neu, aber gerade Kurse im Themenbereich Archäologie zu finden, ist nicht ganz einfach. Das Portal »Edukatico« vereinfacht die Suche nach archäologischen Kursen ein bisschen. Auf der Startseite das Feld »Geschichte« wählen, darunter finden sich auch archäologische Kurse.
  • Museo della Civiltà Romana
    Das Museum der römischen Zivilisation in Rom präsentiert sich auf dem Portal »GoogleArts&Culture« mit einem virtuellen Rundgang durch das Museum und einigen ausgewählten Fundstücken.
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.