Archäologie Online (Logo)

Archäologie Online Newsletter 03/2020

07.02.2020

 

Sehr geehrte Leser,
dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online.

Newsletter online lesen
 
 

Nachrichten

Besiedlung Amerikas früher und komplexer als angenommen
Taucher mit Schädel in der Chan-Hol-Höhle

Skelett aus Unterwasserhöhle in Mexiko liefert wichtige Hinweise auf die Besiedlung des amerikanischen Kontinents

Ein prähistorisches menschliches Skelett, das auf der Halbinsel Yucatán in Südmexiko geborgen werden konnte, ist mindestens 10.000 Jahre alt und stammt wahrscheinlich aus der letzten Eiszeit, dem späten Pleistozän. Die sterblichen Überreste der etwa 30 Jahre alten Frau hat ein internationales Forscherteam unter Federführung von Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg untersucht. Der fossile Fund, dessen Alter mithilfe der Uran-Thorium-Datierung bestimmt werden konnte, liefert wichtige Erkenntnisse für die frühe Besiedlungsgeschichte des amerikanischen Kontinents.

Mehr lesen
 
Der Gräberberg von Assiut
Ansicht des Gebel Assiut al-gharbi

Ein wichtiger Baustein für das kulturelle Gedächtnis Ägyptens

Vor rund 4000 Jahren war Assiut ein bedeutendes kulturelles Zentrum in Mittelägypten. Die antike Stadt mit ihren Tempeln, Palästen, Bibliotheken und Wohnhäusern ist unter den Ablagerungen der Nilüberschwemmungen und moderner Überbauung verschwunden, weshalb sie unter den Sehenswürdigkeiten nie den Rang von Theben oder Luxor erreichte. Im Gegenteil: Bis vor Kurzem war nur wenig über die Geschichte Assiuts bekannt und die moderne Großstadt genoss im Land kein hohes Ansehen. Doch das Bild verändert sich, seitdem ein deutsch-ägyptisches Kooperationsprojekt den Gräberberg Assiut al-gharbi im Westen der Stadt eingehend erforscht hat.

Mehr lesen
 
Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht an italienische Forscherin
Flavia Venditti

Der Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht in diesem Jahr an Dr. Flavia Venditti von der Sapienza Universität in Rom. Die Italienerin wird für ihre Dissertation "The recycling phenomenon during the Lower Palaeolithic: the case study of Qesem Cave (Israel)" ausgezeichnet. Darin untersucht sie die gezielte Herstellung kleiner Schneidgeräte aus unbrauchbar gewordenen größeren Geräten und deren vielfältige Verwendung vor 400.000 Jahren.

Mehr lesen
 
Götter, Gräber und Agenten
Goldfibel 1. Jh.

Bereits zum 16. Mal präsentieren Fachleute auf der Jahrestagung der rheinischen Archäologie am 3. und 4. Februar wichtige Entdeckungen aus Paläontologie und Archäologie des Jahres 2019. Die neu konzipierte Tagung bietet erstmalig auch »Schlaglichter« auf einzelne herausragende Funde und Befunde.

Mehr lesen
 
Kulturaustausch in der Antike
Luftbild von Yeha im Norden Äthiopiens

Orientalisten der Friedrich-Schiller-Universität Jena setzen Forschungsarbeiten zur Sabäischen Einwanderung nach Äthiopien fort. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Langzeitprojekt für weitere drei Jahre.

Mehr lesen
 
Neue Erkenntnisse zur Keltenstadt Heuneburg
Der heilige Berg Oberschwabens

In frühkeltischer Zeit bildete die Heuneburg mit dem Kult- oder Versammlungsplatz auf der Alten Burg, der Großen Heuneburg, dem Bussen und den offenen ländlichen Siedlungen im Umfeld offenbar ein einziges großes Siedlungssystem

​Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart hat am Mittwoch im Rahmen eines Pressegespräches die neuesten Ergebnisse der archäologischen Forschungen im Umfeld des frühkeltischen Machtzentrums Heuneburg vorgestellt. Landesarchäologe Prof. Dr. Dirk Krausse vom LAD informierte über die bisherigen Ergebnisse von überregionaler und internationaler Bedeutung.

Mehr lesen
 
Hilfe für bedrohtes Kulturerbe
Wangduechhhoeling Palace (Bhutan)

Wo sich Natur- oder menschengemachte Katastrophen ereignen, ist materielles Kulturerbe oftmals in Gefahr. Vorsorgemaßnahmen können dazu beitragen, den Schaden zu begrenzen. Der Prince Claus Fund (Amsterdam/Niederlande) und die Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf/Deutschland) haben daher die gemeinsame Initiative "Emergency Preparedness for Cultural Heritage under Threat” ins Leben gerufen.

Mehr lesen
 
Mehr Nachrichten finden Sie hier
 
 

Kurz notiert

Svante Pääbo erhält den Japan-Preis 2020
Preisträger Svante Pääbo

Svante Pääbo, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, gilt als Begründer der Paläogenetik, einer Forschungsdisziplin, die sich mit der Analyse genetischer Proben aus Fossilien und prähistorischen Funden befasst. Welche genetischen Veränderungen im Laufe der Evolutionsgeschichte den modernen Menschen ausmachen, erforscht Pääbo durch Vergleiche der DNA-Sequenzen von heute lebenden Menschen, Neandertalern und weiteren menschlichen Vorfahren. Für seine wissenschaftliche Arbeit wird ihm nun der Japan-Preis verliehen, der mit 50 Millionen Yen (etwa 490.000 Euro) dotiert ist.

Mehr lesen
 
Vorgeschichtliche Siedlungsbefunde in Mengen
Sondagearbeiten in Mengen

Bei einer Sondagegrabung des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) im Rahmen der Erweiterung des Gewerbegebietes Mittlerer Weg in Mengen (Landkreis Sigmaringen) legten Archäologen mehrere eisenzeitliche Hausgrundrisse und eine Brandbestattung frei. Südlich der untersuchten Fläche liegt ein ausgedehntes Gräberfeld des 8. bis 5. Jahrhunderts vor Christus.

Mehr lesen
 
GeheimnisGräberei - Augmented Reality im Keltengrab
Franziskanermuseum

Mit dem Programm »Digitale Wege ins Museum« fördert das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Museen des Landes dabei, digitale Projekte umzusetzen. Unter den vier Museen, die eine Förderung in Höhe von jeweils 40.000 Euro erhalten, ist auch das Franziskanermuseum in Villingen-Schwenningen. Dort soll die Präsentation des keltischen Fürstengrabs Magdalenenberg digital aufgewertet werden.

Mehr lesen
 
Goethe-Plakette für Prof. Otto-Herrman Frey
Wissenschafts- und Kunstministerin Angela Dorn überreicht Prof. Dr. Otto-Herman Frey die Goethe-Plakette

Prof. Dr. Otto-Herman Frey hat sein Arbeitsleben den Kelten gewidmet: Er machte den Lehrstuhl für vor- und frühgeschichtliche Archäologie an der Philipps-Universität Marburg zu einem der Mittelpunkte der Keltenforschung in Europa. Auch die Keltenwelt am Glauberg in Hessen baute er mit auf. Für sein Engagement ist er nun bei einer Feierstundeam 31.1.2020 an der Marburger Hochschule ausgezeichnet worden: Wissenschafts- und Kunstministerin Angela Dorn überreichte ihm die Goethe-Plakette.

Mehr lesen
 
Archäologische Funde aus Sachsen in 3D
Glockenbecher 3D

Ein neues »Schaufenster« der sächsischen Archäologie soll traditionelle Publikationen ergänzen und die stark zunehmende Bedeutung der 3D-Digitaliserung bei der Dokumentation von kulturellem Erbe unterstreichen.

Mehr lesen
 
Verbrannt, angeschmolzen, gehortet
Hortfund der späten Bronze-/frühen Eisenzeit

Fund eines anonymen Sondengängers wird im LVR-LandesMuseum Bonn gezeigt

Das spätbronze-/früheisenzeitliche Lanzenspitzendepot von Voerde-Spellen ist aufgrund der großen Anzahl von 132 teils vollständigen, teils fragmentierten bronzenen Lanzenspitzen und einer Zierscheibe eine kleine Sensation. Mit rund 5,5 Kilogramm Materialgewicht wurde damals ein unschätzbares Vermögen vergraben.

Mehr lesen
 
Hier geht es zu den Blog-Einträgen
 
 

Neu in der Mediathek

Podcast
Hosen machen Leute - StoryQuarks (11)

Die Macher der Podcast-Reihe »StoryQuarks« aus der WDR-Wissenschaftsredaktion wollen in ihrem Format Geschichten aus der Wissenschaft lebendig machen. Zwei der bisher erschienenen Folgen drehen sich um archäologische Themen. In dieser elften Ausgabe von »StoryQuarks« geht es um eine über 3.000 Jahre alte Hose einer Mumie aus dem chinesischen Turfan, an deren Untersuchung auch Wissenschaftler des Deutschen Archäologischen Instituts beteiligt sind.

Wer auch mal über den archäologischen Tellerrand schauen bzw. hören möchte, findet unter www.quarks.de/category/podcast/ eine Übersicht aller Folgen von StoryQuarks.

Podcast anhören (Dauer: 39:43)
 
Podcast
Der Hammer von Hamm - StoryQuarks (5)

Die Macher der Podcast-Reihe »StoryQuarks« aus der WDR-Wissenschaftsredaktion wollen in ihrem Format Geschichten aus der Wissenschaft lebendig machen. Zwei der bisher erschienenen Folgen drehen sich um archäologische Themen. In dieser fünften Ausgabe von »StoryQuarks« geht es um eine verlorengegangene Mumie des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm. Dabei vermitteln die Journalistin Cornelia Wegerhoff und Moderator Sebastian Sonntag auch ganz locker Wissen über moderne Methoden in der Archäologie, die Forschungsgeschichte und über das Thema Kulturgutraub.

Wer auch mal über den archäologischen Tellerrand schauen bzw. hören möchte, findet unter www.quarks.de/category/podcast/ eine Übersicht aller Folgen von StoryQuarks.

Podcast anhören (Dauer: 39:38)
 
Hier finden Sie alle Medien in der Mediathek
 
 

Neue Einträge im Guide

  • Museums-Blog - LandesMuseum Bonn
    Der Blog berichtet durchaus spannend über die Arbeit und Themenbereiche, mit denen sich die Mitarbeiter eines Landesmuseums befassen. Neben der Reihe »Fund des Monats«, finden sich Artikel über die Untersuchungen einer Blockbergung, zur Gemälderestaurierung oder zum Networking eines Museums.
  • Tibet Archaeology
    Ein leider aktuell nicht mehr aktiver Blog, der allerdings von 2006 bis Anfang 2019 eine immense Menge an Artikel zu archäologischen Themen in Tibet veröffentlicht hat. [Stand Januar 2020]
 
 
 

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise.

Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de

Besuchen Sie Archäologie Online
 
 

Wussten Sie schon?

Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit!

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen.