Sehr geehrte Leser, dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online. | |
---|
|
---|
| Am Mittwochabend hat das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege im Rahmen seines traditionellen Neujahrsempfangs unter dem Motto »Denkmale im Netz« den Denkmalatlas Niedersachsen der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter der Adresse denkmalatlas.niedersachsen.de wird der Denkmalbestand des Landes von weit über 100.000 Objekten allen Interessierten sukzessive zugänglich gemacht. |
---|
|
---|
| Im Alten Ägypten waren die Pharaonen als weltliche Herrscher und Götter zugleich quasi unantastbar – bis vor mehr als 4.000 Jahren Amenemhet I. wahrscheinlich einem Attentat zum Opfer fiel. Das ungeheuerliche Ereignis Königsmord stürzte die damalige Elite in eine Sinnkrise. Der Ägyptologe Prof. Dr. Ludwig D. Morenz stellt die These auf, dass die zu dieser Zeit entstandene "schöne Literatur" der Altägypter zur Bewältigung des Traumas genutzt wurde. |
---|
|
---|
| Universität Bamberg hat mit französischer Forschungsorganisation einen umfangreichen Kooperationsvertrag unterzeichnet Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die französische Forschungsorganisation »Centre national de la recherche scientifique« (CNRS) und das französische Ministerium für Kultur haben einen Vertrag über die Beteiligung der Bamberger Kunstgeschichte in der Initiative »Chantier Notre-Dame« unterzeichnet. In dieser Initiative bringt das CNRS Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um eine wissenschaftliche Grundlage für den Wiederaufbau der Kathedrale Notre Dame zu schaffen. Das Wahrzeichen von Paris war am 15. April 2019 in Brand geraten und teilweise zerstört worden. |
---|
|
---|
| Neue Erkenntnisse zur Herstellungstechnik von Bronzestatuen verspricht ein Grabungsprojekt von Archäologen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) in der antiken Metropole Gerasa (Jordanien). Untersucht werden soll dabei eine römerzeitliche Werkstatt. |
---|
|
---|
| Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz präsentieren gemeinsam spannende Ergebnisse aus den Ausgrabungen zum Bau der Ethylen Pipeline Süd-Trasse |
---|
|
---|
| Bei der Ausgrabung einer Römervilla im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim wurde fragiler bemalter Wandputz geborgen, der nun mit Hilfe eines IT-basierten Assistenzsystems digitalisiert und virtuell rekonstruiert werden soll. |
---|
|
---|
| Es galt als das kirchliche Rechtsbuch par excellence im 11. und beginnenden 12. Jahrhundert und wirkte als wichtigste Sammlung dieser Zeit bis weit in die Neuzeit hinein: das sogenannte Decretum Burchardi. In einem Forschungsvorhaben zweier Historiker und einer Historikerin, das für 18 Jahre gefördert wird, soll es nun ediert, kommentiert und kontextualisiert werden. |
---|
|
---|
Zum 1.000-jährigen Jubiläum des Heinrichsmünsters in Basel hat die Archäologische Bodenforschung in der bisher unzugänglichen Krypta unter der Vierung eine Informationsstelle eingerichtet, in der die Baureste des Münsters aus der Zeit Karls des Grossen bis zur Reformation präsentiert werden. Exponate aus Bischofsgräbern, originale Baubefunde sowie eine mediale 270°-Inszenierung machen die lange Geschichte dieses mystischen Ortes sinnlich erfahrbar. Dieser Kurzfilm ermöglicht Einblicke in die Konzeption und Realisierung der gelungenen Inszenierung. | |
---|
|
---|
Thema der 22. Folge des AMH-Podcasts ist die Grabung am Salzhausener Josthof, wo der Brand eines historischen Fachwerkhauses Einblicke in die frühe Dorfentwicklung ermöglichte. Bei den Untersuchungen kamen ein Vorgängerbau aus dem 17. Jahrhundert, Siedlungsreste aus dem Mittelalter und ein 1.000 Jahre altes Grubenhaus zum Vorschein, berichtet der Kreisarchäologe für den Landkreis Harburg, Dr. Jochen Brandt vom Archäologischen Museum Hamburg. Als Moderatorin führt Kerstin Tolkiehn durch den Podcast. | |
---|
|
---|
In diesem dritten der insgesamt acht Beiträge über das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Athen geht es um das Projekt im Heraion von Samos, seine fast 100-jährige Geschichte, die Funde und aktuelle Forschungen vor Ort, sowie Maßnahmen zum Kulturerhalt und zur Denkmalpflege. Das Projekt fokussiert sich auf Kultkontinuität und vor allem auf die Frühphase des Heiligtums. Vorgestellt wird auch ein interdisziplinäres Projekt zum Thema »Wasser und Kult im Heraion von Samos«. | |
---|
|
---|
Die Kalapodi-Grabung steht im Fokus des vierten Teils der insgesamt achtteiligen Dokumentation über das Deutsche Archäologischen Institut, Abteilung Athen. Es ist eine der jüngsten Grabungen des Instituts und sticht daher hervor durch die Verwendung modernster Methoden von Anfang an. | |
---|
|
---|
Der fünfte Teil der insgesamt acht Teile umfassenden Dokumentation über die Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts gibt einen Einblick in das Projekt in Tiryns: Grabungsleiter Joseph Maran (Universtität Heidelberg) spricht über die Geschichte der Grabung und Fragestellungen, die die Forscher an den Ort stellen, sowie Zukunftsperspektiven. | |
---|
|
---|
Grabungsleiterin Jutta Stroszeck informiert über die archäologische Stätte und ihre Geschichte, die Etymologie des Wortes »Kerameikos«, die Wohnhäuser, Badeanlagen, Grabstätten und Töpferwerkstätten vor Ort, aber auch die Restaurierung der Funde wird vorgestellt. Heiligtümer und Kulte sowie Wassermanagement stehen im Fokus der Forschungen. | |
---|
|
---|
- The Danish-Jordanian Islamic Jarash Project
Von 2002 bis 2013 hat ein dänisch-jordanisches Forschungsprojekt den Bezirk einer frühislamischen Moschee in Jarash (nördlich Amman) archäologisch untersucht. Auf einer kurzen Informationsseite finden sich die jährlichen Ausgrabungsberichte als Download.
- Gesellschaft der Freunde von Ephesos
Die österreichische Gesellschaft der Freunde von Ephesos wurde in den 1970er Jahren gegründet und fördert archäologische Forschungsprojekte österreichischer Institutionen im Ausland. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der antiken Stadt Ephos selbst. Auf der Homepage finden sich Informationen nicht nur zu Aktivitäten der Gesellschaft, sondern auch zu den Forschungen des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI).
- Denkmal Europa
»Denkmal Europa« versteht sich als eine Art digitales Geschichtsbuch um die Geschichte des Kontinentes für jeden erfahrbar zu machen. Die Homepage macht mit Graphic Novels, einprägsamen Zeitleisten, Projektideen für eigene Erkundungen und vielen Praxisbeispielen aus der Denkmalpflege Lust, Europas Geschichte auch direkt vor der eigenen Haustür zu erkunden.
- Denkmalatlas Niedersachsen
Der Denkmalatlas Niedersachsen ist eine Wissens- und Kommunikationsplattform, auf der das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege bis zum Jahr 2023 Informationen über alle Kulturdenkmale des Landes zur Verfügung stellen wird. Die Onlinedatenbank bietet mehrere Zugänge und Recherchemöglichkeiten. Die Rubrik »denkmal.themen« bietet redaktionell erarbeitete spezielle Themenbereiche. Unter »denkmal.ressourcen« werden weiterführende Informationen wie digitalisierte Publikationen und Sammlungsbestände aufgeführt. Bei »denkmal.liste« finden sich kompakte Übersichten für Städte und Landkreise und in »denkmal.recherche« ermöglicht eine erweiterte Suchfunktion die intensive Recherche.
| |
---|
|
---|
Ihre Meinung ist uns wichtig | |
---|
|
---|
Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise. Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de | |
---|
|
---|
Wussten Sie schon? Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit! Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen. | |
---|
|
---|
|
|
|