Sehr geehrte Leser, dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Änderungen bei Archäologie Online. | |
---|
|
---|
| Die Gründe für das Ende der mykenischen Paläste um 1200 vor Christus konnten bisher nicht eindeutig geklärt werden. Die langjährige Hypothese, dass sie durch ein starkes Erdbeben oder einen sog. »Erdbebensturm« zerstört wurden, kann nach Meinung des Archäoseismologen Klaus-Günter Hinzen und des Archäologen Joseph Maran widerlegt werden. Beide haben in dem mehrjährigen Forschungsprojekt die mykenischen Zitadellen von Tirnys und Midea untersucht. |
---|
|
---|
| Im Juli 2017 erkannte die UNESCO sechs Höhlen im Ach- und Lonetal zum Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb" an. Neben der Bedeutung der Fundstellen ältester Kunstobjekte standen die Chancen der UNESCO-Anerkennung, die Vermarktung sowie die touristische Inwertsetzung der Höhlen und ihrer Infrastruktur im Fokus des Besuchs der beiden Regierungspräsidenten aus Tübingen und Stuttgart. |
---|
|
---|
| Als die ersten Bauern aus dem Nahen Osten vor rund 7.700 Jahren Mitteleuropa erreichten, breitete sich hier rasch eine neue Lebensweise aus. Das bislang praktizierte Sammeln und Jagen in nomadischen Gesellschaften wich einer sesshaften Lebensweise mit Land- und Viehwirtschaft. Doch einen ausgefeilten Business-Plan mit Aufbau-Anleitung gab es für die neuen Errungenschaften nicht – vielmehr muss man mit vielen Rückschlägen und einer langen Lernphase der Jung-Bauern rechnen. |
---|
|
---|
| Archäologen unter der Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Paderborn eine überraschende Entdeckung gemacht: Die Siedlungsspuren auf dem Gelände des Neubaugebietes Springbach Höfe reichen weiter zurück als gedacht. Neben Hausfundamenten, Gruben und Keramikscherben aus dem Mittelalter stießen die Archäologen aktuell auf 6.000 Jahre alte Spuren aus der Jungsteinzeit. |
---|
|
---|
| Neue Forschungsergebnisse zeigen: Die geschmacklichen Trendsetter entlang der Seidenstraße waren mobile Viehhändler, die auch als "Nomaden" bezeichnet werden. Zu dieser Erkenntnis gelangte ein internationales Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), der Universität Washington in St. Louis, Missouri/USA, und der Akademie der Wissenschaften in Usbekistan. |
---|
|
---|
| Geographen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sind dem Wandel des Klimas und der Landnutzung in der südlichen Levante seit der letzten Eiszeit auf der Spur. Gemeinsam mit Kollegen aus Jordanien, Israel und Palästina untersuchen sie Staubablagerungen in antiken Ruinen, Zisternen und Terrassenfeldern östlich und westlich des Jordangrabens. Die Sedimente sollen Rückschlüsse auf Siedlungsstrukturen, Anbaukulturen, Landschaftsveränderungen und Klimafluktuationen ermöglichen. |
---|
|
---|
| Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Institutionen, die an der Spitze des noch jungen Fachbereichs der Paläoproteomik stehen, hat Richtlinien veröffentlicht, um für ihre Disziplin eine solide Grundlage zu schaffen. |
---|
|
---|
| Mit 3,50 Metern Länge und 1,70 Metern Schulterhöhe gehörte der Höhlenbär zu den Giganten der letzten Kaltzeit ‒ und überlebte doch die Eiszeit vor 24.000 Jahren nicht. Ein Wissenschaftlerteam aus Deutschland, Italien und Kanada hat nun das Szenario rekonstruiert, das zum Aussterben der pflanzenfressenden Großsäuger geführt haben könnte. |
---|
|
---|
| 84 Jahre nach seiner Entdeckung geben Aquarelle aus den Inventarbüchern des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) neue Aufschlüsse zu einem Hortfund von 6.000 Jahre alten Jadebeilen: Schlecht dokumentiert und bei einem Museumsbrand am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört, können dank der qualitativ hochwertigen Zeichnungen der bei Altenstadt in der Wetterau gefundenen Objekte neue Erkenntnisse zum Fundzusammenhang gemacht und falsche Ansätze korrigiert werden. |
---|
|
---|
| Mithilfe modernster Datierungstechniken haben Forscher des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie neue Daten zum zeitlichen Ablauf der Elster- und Saale-Eiszeit in Mitteldeutschland gewonnen. Die Forscher haben herausgefunden, dass die erste Vereisung im Quartär, die weite Teile Europas mit Eis bedeckte, bereits vor 450.000 Jahren stattgefunden hat und nicht – wie bisher angenommen – vor etwa 350.000 Jahren. Die Forscher zeigen weiterhin, dass die ersten Menschen Mitteldeutschland nach dem Rückzug dieser Gletscher vor etwa 400.000 Jahren besiedelten. |
---|
|
---|
Im März fand im Rahmen des Nebenfachstudiengangs Archäometrie für neun angehende Archäologen eine Blockveranstaltung mit dem Titel "Geophysikalisches Praktikum für Archäologen" statt. Veranstaltet wurde dieses Ausbildungsmodul vom Institut für Archäologische Wissenschaften und dem Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Außenstelle Darmstadt des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen. Untersucht wurde dabei ein vorher klar definiertes und unterteiltes Areal im Bereich des ehemaligen römischen Kohortenkastells von Groß-Gerau. |
---|
|
---|
| Alle Münzfreunde sowie Forscherinnen und Forscher können die Münzsammlung der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ab sofort auch online besuchen. Der erste Teil des Bestands ist mit hochauflösenden Fotos und vielen Informationen Teil einer neuen Datenbank des Netzwerks universitärer Münzsammlungen in Deutschland, kurz Numid. |
---|
|
---|
| Im Boden sind wahre Schätze zu entdecken – nur wo und wie? An Ostern macht sich das Maus-Team auf die Suche: »Die Sendung mit der Maus« (WDR) zeigt, wie Forscher mit moderner Technik nach Spuren der Vergangenheit suchen (»Die Sendung mit der Maus Spezial – Hightech-Archäologen in der Sockenzone«, Das Erste, Ostermontag, 2. April, 9.25 Uhr). |
---|
|
---|
- Archäologische Nachrichten aus Baden
Die jährlich vom »Förderkreis Archäologie in Baden e.V.« herausgegebene Zeitschrift »Archäologische Nachrichten aus Baden« wird bis auf die jeweils fünf jüngsten Bände frei als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. [Anm. Redaktion: mit Stand 04/2018 waren die Jahrgänge 1968-74 zugänglich]
- REUDAR. European Journal of Roman Architecture
Die von Wissenschaftlern aus mehreren europäischen Ländern gegründete Zeitschrift möchte das Wissen um die römische Architektur und seiner Erforschung bündeln und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die erste Ausgabe, der online im Open Access erscheinenden Zeitschrift, wurde im Januar 2018 veröffentlicht.
- The British Museum Blog
Der Blog aus dem Britischen Museum besteht aus mehreren Rubriken, in denen aktuell über laufende Forschungsprojekte des Hauses informiert wird, Kuratoren sich zu interessanten Themen äußern, einzelne Objekte detailliert besprochen und natürlich die aktuellen Veranstaltungen des Hauses veröffentlicht werden.
- Live Science - History
Das populärwissenschaftliche Onlineportal »Live Science« mit Sitz in New York (USA) publiziert in der Rubrik »History« auch zahlreiche Artikel und Nachrichten zum Thema Archäologie.
- Blog - Archäologische Denkmalpflege
Sehr lesenswerter Blog von Raimund Karl, einem streitbaren Archäologen und Professor an der Bangor University in Nordwales. In seinem Blog befasst sich Raimund Karl überwiegend mit Fragestellungen zur aktuellen Denkmalpflege und Denkmalschutz.
| |
---|
|
---|
Ihre Meinung ist uns wichtig | |
---|
|
---|
Wie ist Ihre Meinung zu unserem Newsletter? Wünschen Sie sich mehr oder andere Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Hinweise. Schreiben Sie an: redaktion@archaeologie-online.de | |
---|
|
---|
Wussten Sie schon? Archäologie Online ist ein Non-Profit-Projekt. Um die Kosten für Server usw. aufbringen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Erfahren Sie mehr, helfen Sie mit! Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie ihn für die Mailadresse ###USER_email### abonniert haben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, falls Sie ihn künftig nicht mehr erhalten wollen. | |
---|
|
---|
|
|
|