Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. [...] Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67
Was ist CIfA Deutschland? CIfA Deutschland ist die Gruppe der in Deutschland tätigen CIfA-Mitglieder, derzeit eine »area group« des internationalen CIfA. Seit Sommer 2017 unterstützt CIfA den Aufbau [...] deutscher Berufsverband: CIfA Deutschland. CIfA ist einer der beiden weltweit größten Berufsverbände im Bereich Archäologie und Bodendenkmalpflege (der andere ist das RPA in den USA). CIfA wurde 1982 gegründet [...] CIfA-Mitglieds sind daher Beurteilungen von Fachkollegen und die Kontrolle der Einhaltung der von CIfA aufgestellten Regeln wichtig. So kommt es immer wieder vor, dass die Mitgliedschaft beim CIfA nach
8m und nach einer Erweiterung 9,6m breite, aber an den Rändern z.T. durch moderne Eingriffe stark gestörte Straße war in der Mitte max. 0,8m hoch erhalten und wurde seitlich von zwei Gräben, die bei E [...] Neubau einer Mehrzweckhalle auf dem "Fronhofbuck" genannten Gelände am nördlichen Ortsausgang von Riegel a.K. war bereits im Jahr 2000 Anlaß für umfangreiche archäologische Untersuchungen gewesen. Die Umgestaltung [...] (ca. 5300/5200 v. Chr.). Es handelt sich um Vorrats- und Abfallgruben und Pfostenlöcher, in denen v.a. charakteristische Keramik, Spinnwirtel, Knochen, Abschläge und Klingen aus Feuerstein, 2 Felsgesteinbeile
Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei muldenförmig eingetieften Gruben war besonders [...] soll in der Stadt Tornesch ein nördlich der Ahrenloher Straße und unmittelbar östlich der Autobahn A23 gelegenes und als Gewerbegebiet ausgewiesene Areal den bereits vorhandenen Businesspark erweitern [...] bekannt sowie weitere steinzeitliche Fundplätze aus dem näheren Umfeld. Von der übrigen Fläche waren u. a. auch mittelalterliche und frühneuzeitliche Lesefunde bekannt. Überwiegend diese Fundplätze lieferten
Marcel Bradtmöller M.A. 1 Dr. Jochen Brandt 1 Prof. Dr. Sebastian Brather 1 Maja Bettina Bremen M.A. 1 Andreas Brunn M.A. 2 Dr. Christel Bücker [...] Jens Fischer 1 Annine Fuchs M.A. 1 Maruko Furusaki M.A. 1 G Valentino Gasparini 1 Dr. Marita Genesis M.A. 4 Kerstin Geßner 1 [...] Jürgen Seeher 1 Miriam Sénécheau M.A. 2 Susanne Senz M.A. 1 PD Dr. Frank Siegmund 10 Astrid Slizewski M.A. 1 Prof. Dr. C. Sebastian Sommer 1
und der Archäologische Daten-Export-Standard ADeX präsentiert, von dem mittlerweile die Version 2.0 spezifiziert wurde. Dabei wird detailliert auf die zugrunde liegenden Definitionen, das Datenmodell [...] Datierung sehen kann. Ohne die zusätzliche Angabe zum räumlichen Kontext bleibt unklar, welche Zeit z.B. der Begriff »Neolithikum« beschreibt - schließlich begann die Jungsteinzeit im Nahen Osten einige [...] dauerhaften Zugriff auf die enthaltenen Informationen sicherstellen kann. Hierfür wird dem Leser u.a. ein »Kleiner Ratgeber zur Archivierung digitaler Daten« an die Hand gegeben. Im letzten Teil der
Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] Archaeologia 58 Nr. 2, 1903, 499-560. ↩ R. T. Günther, “A Mural Glass Mosaic from the Imperial Roman Villa near Naples”. With a Note on the Analysis of the Green and Blue Glass by J. J. Manley
1| Das Schwert und die Scheide. Zeichnung nach H. Dannheimer »wohl vom Ausgräber Meichelböck«. 1a und 2a: Vorderseite Schwert, 2b: Rückseite Schwert; 1b: Rückseite Scheide Das Schwert ist [...] ersetzt. Sein Durchmesser beträgt 5,5 mm. Die kleinen goldenen Punkte besitzen Durchmesser von ca. 0,8 mm. Die Sichel misst von Spitze zu Spitze 13 mm und an ihrer breitesten Stelle 2,2 mm. Der Strich [...] mm lang und 1 mm breit. Die Schwertrückseite zeigt zwei Zeichen, die mit einem Kupferdraht von ca. 0,7 mm Durchmesser eingelegt sind, wie sich unter dem Mikroskop eindeutig zeigte und wie die chemische
remanenten („dauerhaft eingeprägten") Magnetismus von Ziegeln, magnetisierten Bodenproben z. B. von Feuerstellen u. ä. ermöglicht. Der Ausgräber der heutigen Zeit muss die Anzeige seines Magnetkompasses [...] Altertums14 (Esslingen 1908) 171. Plinius Secundus d. Ä., Über Glas und Metalle, übersetzt und kommentiert von der Projektgruppe PLINIUS, R. C. A. Rottländer (Hrsg.), (St. Katharinen 2000) 329-30. [...] Wissenschaftsgeschichte Technologie Auf Zeichnungen archäologischer Befunde (z. B. von Hausgrundmauern, Tempelgrundrissen) findet man üblicherweise einen Pfeil, der die Himmelsrichtung
Nature publiziert. Dazu untersuchten die Wissenschaftler jeweils mehrere 2,8 bis 2,0 Millionen Jahre alte Zähne von A. africanus und 1,9 bis 1,4 Millionen Jahre alte Zähne von P. robustus, die aus Höhlen [...] Richards entwickelten nun eine neue Methode. Sie analysierten die Strontiumisotope im Zahnschmelz von A. africanus und P. robustus und konnten dadurch genaue Aussagen treffen, wie groß der Lebensradius dieser [...] dass es zwar keinen bedeutenden Unterschied zwischen dem Anteil nicht lokaler Individuen in den Arten A. africanus (25 Prozent) und P. robustus (36 Prozent) gibt, konnten aber hingegen bedeutende Unterschiede