zweiten Jahrhundert n. Chr. wurde das Ried mit Gutshöfen ( villae rusticae ), die von Bauern und auch Veteranen bewirtschaftet wurden, aufgesiedelt. "Die Äcker des Rieds bilden ein Bodenarchiv ersten Ranges [...] "Forschung Frankfurt" berichten, sind sie bereits vor 15 Jahren angetreten, die Siedlungsgeschichte des Rieds, dieser flachen, wasserreichen Landschaft zwischen Rhein, Main und Odenwald, über einen Zeitraum von [...] Gefäße zu ermitteln. Mit Hilfe modernster Keramikanalytik konnte zudem die lokale Keramikproduktion im Ried rekonstruiert werden. Nachweisen lässt sich, dass die Soldaten in römischen Diensten, unter ihnen
Abb. 1.1| Kirchdorf am Inn, Bez. Ried im Innkreis, OÖ (L = 9,42 cm) Abb. 1.2| Mitterbreitsach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). Abb [...] Plattenhornstein in Ober- und Niederösterreich. [1] Kirchdorf am Inn, Bez. Ried im Innkreis, OÖ (L = 9,42 cm). [2] Mitterbreitsach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). [3] Melk-Wachberg, Bezirk Melk, NÖ (L = 9 [...] nach einem älteren Fund in Mitterbreitsach (Abb. 1.2) mittlerweile das zweite Exemplar, das im Bezirk Ried im Innkreis auftaucht. Beide Stücke werden mit nahegelegenen Keramikfunden der Chamer Kultur in Verbindung
Slowenien, und in Zürich), aber zur Gruppe der ältesten Räder gehörten. Die neuen Funde vom Olzreuter Ried, insbesondere der eines zusammengesetzten Vollscheibenrades, von dem beide Teile komplett erhalten [...] Menschen vom 5. bis ins 1. Jahrtausend v.Chr. detailliert erhellt werden." Die Fundstellen im Olzreuter Ried bei Schussenried werden durch Vermessungen, Bohrungen und Sondiergrabungen derzeit genauer untersucht [...] Schäden an der archäologischen Substanz zu verzeichnen sind. Zudem ist vorgesehen, das „Olzreuter Ried" in die Liste derjenigen Pfahlbausiedlungen aufzunehmen, für die der UNESCO-Welterbetitel beantragt
„Die Entdeckung und Erforschung des römischen Lagers bedeutet für die Besiedlungsgeschichte des Rieds einen völlig neuen Impuls. Bislang ging die Forschung davon aus, dass die strategisch wichtige Gegend [...] worden sei. Nun wissen wir, dass Groß-Gerau nicht das erste Zentrum der mediterranen Großmacht im Ried war", erläutert Prof. Hans-Markus von Kaenel von der Goethe-Universität in Frankfurt/M. während eines [...] so der Grabungsleiter. Ob es sich bei ihnen um Nachfahren der in der Mitte des 1. Jahrhunderts im Ried lebenden elbgermanischen Bevölkerung oder um Neusiedler aus der „Germania Magna" handelt, ist bisher
Spätestens seit dem Mittelalter begann der Mensch in Mitteleuropa auch im Bereich der unzugänglichen Riede und Auwälder die Umwelt nach seinen Anforderungen und Vorstellungen zu formen. Das Ergebnis: eine [...] Eingriffe mit der Weschnitz sogar einen ganzen Fluss zum Rhein um und veränderten damit das angrenzende Ried bis nach Weinheim ökologisch massiv. Weitere Aspekte sind die mittelalterliche Schifffahrt und deren
Archäologische Untersuchungen im Hessischen Ried haben erste Hinweise darauf erbracht, dass der Kanal deutlich früher angelegt worden sein könnte als bisher angenommen. Vermutet wird, dass es das römische [...] römische Militär war, das bei der Eroberung und Erschließung des rechtsrheinischen Rieds im 1. Jahrhundert nach Christus das künstliche Gewässer angelegt hat. Der Landgraben, der bei Trebur in den heutigen
auf Spurensuche geht und seine Ergebnisse in einer großen Publikation über das nördliche Hessische Ried in der römischen Kaiserzeit veröffentlich hat. "Angenommen wurde", so Maurer weiter, "dass diese [...] Kaenel, "die Ergebnisse stellen einen Meilenstein in der Rekonstruktion der Geschichte des Hessischen Ried in der römischen Zeit dar." Seit bald 20 Jahren kümmert sich von Kaenel zusammen mit seinen Mitarbeitern
Ähnlichkeit mit den Befestigungen der bronzezeitlichen 'Siedlung Forschner' (15./16. Jhd. v. Chr.) im Ried südöstlich von Bad Buchau. Bisher ist noch unklar, aus welcher Zeit die Hölzer in der Baugrube stammen
Bei Ausgrabungen im Rahmen des Forschungsprojektes »Alt- und Mittelsteinzeit in Hessischen Ried« wurde eine 4 bis 9 m 2 große rundliche Struktur aus etwa 800 Steinartefakten freigelegt. Es handelt sich
Uni-Archäologen schon bei ihrer ersten Gernsheimer Grabung im vergangenen Jahr, dass dort im Hessischen Ried auch eine kleine römische Siedlung bestanden haben muss. Jetzt stießen sie auf eindeutige Relikte [...] auf Spurensuche geht und seine Ergebnisse in einer großen Publikation über das nördliche Hessische Ried in der römischen Kaiserzeit veröffentlich hat. Bei der zweiten Grabungskampagne, die am 3. August