Herr Mertens besitzt weitreichende Erfahrungen auf dem Gebiet der archäologischen Ausgrabung und der Bauforschung. Projekte größeren Umfangs betreute er in Metapont, Syrakus, Paestum, Capo Soprano, Selinunt [...] hte und Altphilologie an der Universität in Köln, wechselte aber bald zur Architektur an der TU München über, wo er 1967 sein Diplom machte. Ab 1970 war er am DAI ROM zuständig für die Studien zur Architektur [...] über archaische und klassische griechische Architektur an mehreren Universitäten, vor allem in München, Neapel, Florenz, Pisa, Lecce und, recht regelmäßig, an der Scuola Archeologica Italiana in Athen
Videoblog zur Ausgrabung einer mittelalterlichen Bestattung in der Kirche St. Vitus in Utzenhofen (Lkr. Amberg-Sulzbach). In Teil 3 untersuchen die Anthropologen George McGlynn und Ferdinand Neuberger [...] Neuberger von der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie in München die Knochen aus der Bestattung (9:16)
Landeshauptstadt München und dem Bauträger bei den archäologischen Ausgrabungen läuft beispielhaft. Diesen Drive wollen wir in die Fortführung der Entwicklung mitnehmen,“ sagt die Münchener Kommunalreferentin [...] Feldmoching schon in der Eisenzeit an die 500 Menschen lebten – eine enorme Zahl für diese Zeit. "München ist und war groß. Schon vor 2.000 Jahren strömten die Menschen hier her, um sich in der damaligen
Oxford, die Abteilung für Alte Geschichte des Historicums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) sowie das Deutsche Archäologische Institut (DAI) in Rom, die Universität Pisa und das Istituto [...] Antike fast zwei Jahrtausende lang wie in einer Zeitkapsel, bevor Ende des 18. Jahrhunderts erste Ausgrabungen den Menschen wieder Zugang zu längst vergangenen Zeiten ermöglichten. Mit jährlich 2,5 Millionen [...] , die Fraunhofer-Gesellschaft, zu der das Fraunhofer IBP gehört, und die Technische Universität München mit dem Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft mit dem an die
Funde wird im Rahmen des langfristig für die archäologischen Ausgrabungen im Stadtgebiet München ins Leben gerufenen Projekts Archäologie München erfolgen.
geborene Wolfgang David studierte Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seine Promotion verfasste er über karpatenländische Bronzen der ausgehenden älteren und beginnenden [...] Bronzezeit, der Archäologie und Geschichte der Kelten. Als weiteres Forschungsfeld ist seit seinen Ausgrabungen im ehemaligen Konzentrationslager Dachau die Archäologie des 20. Jahrhunderts hinzugekommen. [...] eröffnete 'kelten römer museum manching', ein staatliches Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München, seit dessen Gründung. Das Museum schlägt inhaltlich eine Brücke zwischen den Kelten und Römern und
Die archäologischen Ausgrabungen bieten seltene und umfassende Einblicke in die Entwicklung und Organisation hochmittelalterlicher Siedlungen in der Region. Besonders bemerkenswert: Erst fehlten eindeutige [...] »Die Entdeckung dieser Siedlung hilft uns, die Geschichte der Region zur Zeit der Stadtgründung Münchens besser zu verstehen«, so Dr. Haberstroh weiter. »Frühmittelalterliche Siedlungsreste in der Münchner [...] (BImA). »Die Grabungen und ihre spannenden Ergebnisse zeigen, dass der Standort im Norden von München auch früher schon attraktiv war – und dass es dazu noch viel zu erforschen gibt. Als künftige Nutzer
Die drei Kalksteinbruchstücke des Zeitmessers wurden in den 1960er Jahren bei Ausgrabungen auf dem ehemaligen Klosterareal entdeckt und ursprünglich für römische Spolien gehalten. Erst kürzlich konnten [...] konnten sie als Teile einer hochmittelalterlichen Sonnenuhr identifiziert werden. Die Ausgrabungen, die seinerzeit auf dem Gelände um das Kloster und spätere Stift St. Quirin durchgeführt wurden, werden derzeit [...] Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München am LVR-LandesMuseum Bonn ausgewertet. Halbkreisförmige Sonnenuhren wie das jetzt in Neuss entdeckte
aus den Zähnen von Skeletten untersucht, die bei einer Ausgrabung des frühmittelalterlichen Gräberfeldes Aschheim-Bajuwarenring (Landkreis München) in den Jahren 1997 und 1998 gehoben worden waren. Dank [...] Michaela Harbeck. Sie ist Konservatorin an der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München (SAPM) und eine der Autorinnen der Studie. Zusammen mit der Doktorandin Lisa Seifert hat sie in einer
interessante Einblicke in die ökonomische Situation eines Klosterverbandes der Spätantike. Die Ausgrabung findet im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Kooperation [...] Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (Dr. Ina Eichner) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (Dr. Thomas Beckh) statt.