Darin zog Eveline Saal anhand eines 1990 entdeckten merowingischen Gräberfelds in Rhens Rückschlüsse auf die mittelalterliche Chronologie und Siedlungsgeschichte an Mittelrhein und unterer Mosel. In ihrer [...] etes am Übergang von der Merowinger- zur Karolingerzeit. "Die Verleihung des Preises an Frau Dr. Saal ist eine verdiente Auszeichnung für eine Marburger Nachwuchswissenschaftlerin, die wichtige Beiträge [...] Göldner vom Verein von Altertumsfreunden im Regierungsbezirk Darmstadt e.V. unterstrich besonders Saals Leistung, die über das übliche Maß weit hinausgehe: "Die preisgekrönte Arbeit würdigt das untersuchte
Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale). 6th Archaeological Conference of Central Germany October 17–19, 2013 in Halle (Saale). Hrsg. von Harald Meller, Roberto Risch und Ernst Pernicka [...] vorgestellt wurde. Aktuell treffen sich beim 7. Mitteldeutschen Archäologentrag in Halle an der Saale etwa 300 Wissenschaftler, um über die Folgen eines klimatischen Umbruchs im 3. Jahrtausend vor Christus [...] Pernicka. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 11 (Halle [Saale] 2014). Doppelband, 956 Seiten, Hardcover durchgehend farbig bebildert ISSN 1867-4402 ISBN 978-3-944507-13-2 Preis: 119
Die königliche Pfalz von Salz a. d. Saale spielte im frühen Mittelalter eine bedeutende Rolle. Zwischen 790 und 948 gab es hier Dutzende von Königsaufenthalten. Danach verliert der Platz an politischer [...] r Bedeutung. Heute befinden sich auf dem Veitsberg bei Bad Neustadt an der Saale Reste einer frühmittelalterlichen Befestigung mit Vor- und Hauptburg und die dazugehörenden Wall-Graben-Anlagen. Sie lassen [...] anstreben. Dazu initiierte das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege mit der Stadt Bad Neustadt a.d. Saale und den Gemeinden Salz und Hohenroth den Ankauf bisher landwirtschaftlich intensiv genutzter Grun
Mit der Himmelsscheibe von Nebra birgt die Sammlung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) einen archäologischen Fund von Weltgeltung. Die mehr als 3.600 Jahre alte Bronzescheibe mit Goldap [...] Fülle an interaktiven Informationen zur Himmelsscheibe im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), zur Arche Nebra, der Dolmengöttin von Langeneichstädt, dem Sonnenobservatorium Goseck und dem R [...] Kultur und Medien (BKM) und des Landes Sachsen-Anhalt wurde am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) von 2019 bis 2021 das Projekt »Kontextualisiertes Erleben der Himmelsscheibe von Nebra« realisiert
Erdwerk ein einzigartiges Phänomen? 2013 präsentiert das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) hierzu eine Sonderausstellung. Der im Vorfeld stattfindende Kongress soll ein gesamteuropäisches [...] Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Richard-Wagner-Straße 9 06114 Halle (Saale) sfriederich@lda.mk.sachsen-anhalt.de jschueler@lda.mk.sachsen-anhalt.de
Sammlung etruskischer Altertümer nicht mehr in ihrer Gesamtheit zu sehen. Nun ist es soweit: Im Südost-Saal und in der großen Ostgalerie im Obergeschoss des Alten Museums erhalten die Denkmäler dieser fasz [...] , die ihrerseits das nachantike Europa bis heute auf vielen Gebieten bestimmt. Während der erste Saal dem Aufstieg der Etrusker im späten 8. und 7. Jh. v. Chr. gewidmet ist, entfaltet sich in der ans
Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale), sowie Professor Dr. Kurt W. Alt, Institut für Anthropologie, Universität Mainz. Ein historischer [...] neun Personen, im 4. Jahrtausend v. Chr. kollektiv beerdigt, in jüngster Zeit gefunden oberhalb der Saale bei Halle. Unter ihnen vier erwachsene Frauen, die je ein Kind umarmen; des Weiteren eine schwangere [...] ändern. Ein Forscherteam um Professor Dr. Harald Meller vom Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle (Saale), und Professor Dr. Kurt W. Alt vom Institut für Anthropologie der Universität Mainz kann nun der
nach seinem Tode an das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) und besteht aus einer umfangreichen wissenschaftlichen Fachbibliothek (Bücher und Sonderdrucke – [...] wesentlichen Teilen zu erschließen. Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Halle/Saale) hat 2008-2010 die systematische Erschließung und digitale Präsentation erarbeitet. Dies erfolgte [...] durch die Bibliothek des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (Halle/Saale) nachgewiesen. Dieses Projekt hat Pilotcharakter für die „Öffnung“ archäologischer Gelehrtennachlässe
Meller, Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt und Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte, Halle/Saale, folgt einer Einladung des Rektors, Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann. Er wird in seinem Vortrag über
die Flussablagerungen lokaler Flüsse wie der Weißen Elster und der Saale, die zwischen den Moränen der sogenannten Elster- und Saale-Eiszeit erhalten geblieben sind. »Vor allem der Zeitpunkt der ersten [...] jüngsten Sedimente, aus denen die Forscher die neuen Daten gewonnen haben, gehören zur sogenannten Saale-Vereisung. Vor etwa 150.000 Jahren stießen die skandinavischen Gletscher nochmals nach Mitteldeutschland