Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

In Frotzellaune: Söder, Merz, Klingbeil und Esken (von links)

FAZ+Koalitionsvertrag:
Ein bisschen Wirtschaftswende

Investitionsanreize, ein Industriestrompreis, ein strengeres Bürgergeld und zusätzliche Steuermilliarden für die Rente: Reicht der Plan von Union und SPD für einen Aufschwung?

Dietrich Creutzburg, Christian Geinitz, Julia Löhr, Manfred Schäfers

FAZ+Koalitionsvertrag:
Das hat die neue Regierung vor

F.A.Z.-Autoren

Trumps Zölle

FAZ+Koalitionsvertrag:
Kompromisse auf Bewährung

Berthold Kohler
Ein Kommentar von
Berthold Kohler

Deutschland bekommt wieder eine handlungsfähige Regierung. Doch reichen die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Reformen, um Trump, Putin und Xi Paroli bieten zu können?

Söldner in der Ukraine?:
Chinas Zielkonflikt

Nikolas Busse
Ein Kommentar von
Nikolas Busse

Peking kann eigentlich kein Interesse daran haben, reguläre Soldaten in die Ukraine zu schicken. Dass Selenskyj die Sache öffentlich gemacht hat, war nicht der klügste Schachzug.

Finanzmarkt:
Harte Zeiten ohne sicheren Hafen

Martin Hock
Ein Kommentar von
Martin Hock

Anleger flüchten aus US-Anleihen, suchen neue sichere Häfen. Ein Sturm, ausgerechnet aus den USA, scheint die Weltwirtschaft zu bedrohen. Die Zeiten könnten hart werden.

Artenschutz:
Warum die süßen Wölfe eine Frechheit sind

Pia Heinemann
Ein Kommentar von
Pia Heinemann

Renommierte Wissenschaftler präsentieren medienwirksam genveränderte Tiere. Doch damit verführen sie nicht nur zum Träumen – sondern suggerieren wider besseren Wissens, das Artensterben sei umkehrbar.

Frauen-Länderspiel im Kika:
Mit Kindern Quote machen

Celine Chorus
Ein Kommentar von
Celine Chorus

Der öffentlich-rechtliche Sender für Kinder und Jugendliche hat erstmals ein Fußball-Länderspiel der Frauen gezeigt. Die Strategie scheint aufzugehen für DFB und Fernsehen. Aber es gibt auch Verlierer.

Debatte in Belgien:
Vergewaltigung ohne Folgen?

Ein Gynäkologie-Student aus Löwen vergewaltigt eine Kommilitonin. Doch der Richter sieht von einer Freiheitsstrafe ab, weil es sich um einen „begabten“ und „hoch angesehenen“ jungen Mann handle. Das Urteil wühlt Belgien auf.

Thomas Gutschker, Brüssel
Der Wind schleift das Gestein seit Jahrmillionen: Auf diesem Hochplateau in der algerischen Wüste baute sich der französische Einsiedler Charles de Foucauld seine letzte Bleibe.

FAZ+Reise durch die Sahara:
Auf dem Weg zum Assekrem

Wo das Fassungsvermögen an seine Grenzen kommt: Wolfgang Büscher bereist die Sahara und findet die Geschichte von Charles de Foucauld, der 2022 von Papst Franziskus heiliggesprochen wurde.

Hannes Hintermeier
Zu den besten FAZ+ Beiträgen
Linke Unterstützer: Teilnehmer der Kundgebung „Solidarität mit Daniela“ im März vor dem Gericht in Celle.

FAZ+F.A.Z. Einspruch Podcast:
Wie Linksextreme den Rechtsstaat verachten

Im Strafprozess gegen Daniela Klette wird deutlich, dass die frühere RAF-Terroristin weiter auf ihre Unterstützer zählen kann. Unser Korrespondent Reinhard Bingener berichtet. Auch in der Linken-Bundestagsfraktion gibt es Sympathien für Linksextreme.

Katharina Iskandar, Stephan Klenner
Die Vereinigten Staaten sind stolz darauf, die Gewaltenteilung erfunden zu haben. Warum ist Präsident Trump außer Kontrolle? Am 7. April 2025 beantwortete er Fragen von Reportern im Oval Office.

FAZ+Die USA in der Krise:
Opposition ohne Führer

Gastbeitrag
Mit einem tyrannischen Präsidenten haben die Gründerväter gerechnet, aber nicht mit Parteien: Warum Verfassung und Rechtssystem der USA gegen den Angriff Trumps schlecht gewappnet sind.

Christoph Möllers
Sjonnie, der Familienvater in Backers schwulem Liebespaar, beim Joggen in Berlin

Joris Bas Backer:
Queer identifiziert und infiziert

Seine Geschichte heißt „Knirsch“, aber es gibt keinen Grund für Joris Bas Backer, über diesen Vorabdruck in „Glitter“ zerknirscht zu sein. Er macht Lust auf die queere Graphic Novel „Falsch gestorben“, die noch in diesem Jahr erscheinen soll.

Andreas Platthaus
Kaufkompass
Das Kaufkompass-Team arbeitet unabhängig von der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Spiele
Bei Naoto Fukasawa zieht die Asche des Toten ein in sein letztes Zuhause.

Für die letzte Reise:
Eine Urne aus Designerhand

Alberto Alessi bat gleich zehn Designer, Urnen für ihn zu entwerfen. Sie wurden in dieser Woche erstmals unter dem Titel „Der (letzte) Pott“ während der Mailänder Möbelmesse, des Salone del Mobile, vorgestellt.

Peter-Philipp Schmitt
Polizisten überprüfen beim Blitzer-Marathon an einer Kontrollstelle auf dem Autobahn-Rastplatz Ehringshausen-Katzenfurt an der Autobahn 45 zuvor geblitzte Temposünder.

Blitzermarathon:
Mit Tempo 92 durch die Innenstadt

An mehr als 250 Messstellen hat die hessische Polizei am Mittwoch Raser kontrolliert. Obwohl die Aktion angekündigt worden war, wurden bis zum Nachmittag bereits rund 3700 Überschreitungen des Tempolimits festgestellt.

Ralf Euler

Empfehlungen des Verlags

Stellenmarkt Anzeigen

Bunte Seiten

Ein Glas Milch

Milchsektor:
Was die Fusion der Molkereien Arla und DMK bedeutet

Zwei große Molkereigenossenschaften wollen ihre Geschäfte zusammenwerfen und zur „leistungsstärksten Molkereigenossenschaft Europas“ werden. Für Verbraucher, die zuletzt wieder mehr Milchprodukte gekauft haben, soll das Vorteile haben.

Anne Kokenbrink

Reisemarkt Anzeigen

Ein Kohlrabi wird in die frische Erde im Hochbeet eines Frankfurter Gartenvereins eingesetzt.

Hobbygärtnern:
So gelingt das Hochbeet

Ein Hochbeet anlegen kann jeder. Doch wie gedeiht das Gemüse besser? Eine Gartenberaterin klärt auf über die richtige Bewässerung, welche Pflanzen zusammenpassen – und welche nicht.

Philipp von Reinersdorff

Immobilienmarkt Anzeigen

Wohnungsnot Hongkong:
Kaum größer als ein Sarg

In Hongkong leben Hunderttausende in winzigen, überteuerten Wohnungen – oft nicht größer als ein Parkplatz oder gar ein Einzelbett. Trotz geplanter Reformen bleibt die Wohnungsnot eine drängende soziale Krise. Für viele ist die Hoffnung auf eine bessere Bleibe ein jahrzehntelanger Kampf.

Kaufkompass
Das Kaufkompass-Team arbeitet unabhängig von der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Powerline-Set Test: Powerline Adapter
Internet im ganzen Haus:
Das beste Powerline-Set

WLAN-Empfang verteilt sich nicht immer gut über ein ganzes Zuhause. Eine LAN-Verbindung zu verlegen, ist auch nicht immer möglich. Powerline-Sets helfen dabei, die Verbindung über das heimische Stromnetz zu verteilen.

Gimbal Test: Gimbal April2025 Aufmacher
Stabile Bilder:
Der beste Gimbal

Die Videos mit dem Smartphone oder der Actioncam verwackeln ständig? Da hilft ein Gimbal, der Bewegungen in bis zu drei Achsen ausgleicht. Das Ergebnis sind ruhige Aufnahmen, die man sich auch später noch gern anschaut!