Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Die Spitzen der neuen Regierung: SPD-Chef Lars Klingbeil (rechts) und der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz Anfang April

Eine Schlafmaske kann dafür sorgen, dass wir besser durchschlafen. Das ist wichtig, denn Schlafmangel hat negative Folgen für Gehirn und Körper.

FAZ+Hirnforschung:
Was Schlafmangel mit uns macht

Die Auswirkungen von Schlafmangel gehen weit über das reine Gefühl der Müdigkeit oder Erschöpfung hinaus. Er verändert den Stoffwechsel – mit Folgen sogar für das Gehirn.

Charlotte Sophie Schell

Neue Bundesanleihen:
Verschulden für 50 Jahre

Hanno Mußler
Ein Kommentar von
Hanno Mußler

Anders als die USA, die ihre Gläubiger wie Japan und China für niedrigere Zölle zur Umschuldung in 100 Jahre laufende Staatsanleihen bewegen will, setzt Deutschland rein auf Freiwilligkeit. Dafür sollte es auch mehr lang laufende Bundesanleihen geben.

FAZ+SPD-Führung:
Esken hat ihre Schuldigkeit getan

Jasper von Altenbockum
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum

Saskia Esken konnte sich lange Zeit als Bollwerk der SPD-Linken verstehen. Heißt es nun am Ende des Mitgliederentscheids: Sie hat ausgedient? Die Linke wird sich das nicht gefallen lassen.

FAZ+Neues Geschäftsfeld:
Neo-Banken werden Mobilfunker

N26 und die britische Neo-Bank Revolut bieten künftig auch Mobilfunkverträge an. Erste Details deuten an: Sie werden deutlich preiswerter als alles andere, was bislang in Deutschland zur Verfügung steht.

Archibald Preuschat
Sie träumte von Freiheit: Ursula (Amelie Kiefer)

True Crime in der ARD:
Tod in den Anden

Mit „Mord auf dem Inka-Pfad“ springt die ARD auf den True-Crime-Zug auf. Sie spielt den Fall von Ursula Glück durch, die im Jahr 1997, wie das Gericht befand, Opfer eines perfide geplanten Verbrechens wurde.

Heike Hupertz

PRO Digitalwirtschaft

Der Sprachassistent von Perplexity kann es durchaus mit Siri aufnehmen.

FAZ+Gadget:
Wie Perplexity auch der neuen Siri den Rang abläuft

Apple ist es bisher nur in Maßen gelungen, Künstliche Intelligenz auf dem Smartphone und dem Mac zu etablieren. Jetzt hat Perplexity AI seine App fürs iPhone um eine Sprachassistenz erweitert und mit mehreren Systemfunktionen des Handys verknüpft. Apple zog am Wochenende nach.

Marcus Schwarze
Zu den besten FAZ+ Beiträgen

Video

Große Militärparade:
50 Jahre Ende des Vietnamkriegs

Mit einer großen Militärparade in Ho-Chi-Minh-Stadt feiert Vietnam das Ende des Vietnamkriegs vor genau 50 Jahren am 30. April 1975. Hunderttausende versammeln sich, um sich den Vorbeimarsch von rund 13.000 Soldaten anzuschauen.

Beim Bundesausschuss in Berlin: Fast alle künftigen CDU-Bundesminister sind Volljuristen.

FAZ+F.A.Z. Einspruch Podcast:
Neue Minister, neue Rechtspolitik

In Folge 341 blicken wir auf die Juristen in der künftigen Bundesregierung. Wir erklären, worauf sich Schwarz-Rot inhaltlich geeinigt hat. Und unser Korrespondent Reinhard Bingener berichtet von einem Korruptionsprozess gegen einen Staatsanwalt.

Katharina Iskandar, Stephan Klenner
Die SPD-Spitze stellt sich bei einer Dialogkonferenz zum Start des SPD-Mitgliedervotums einer Frage aus dem Publikum.

FAZ+F.A.Z. Frühdenker:
Nimmt die SPD den Koalitionsvertrag an?

Die SPD-Spitze gibt bekannt, ob die Parteimitglieder mehrheitlich für den Koalitionsvertrag gestimmt haben. Die US-Regierung legt Wirtschaftszahlen vor. Und: Sommerwetter und neue Regeln im Mai. Der F.A.Z. Frühdenker.

Rebecca Boucsein
Bayer wurde 1863 gegründet. So arg wie heute, sagen manche Beobachter, stand es schon lange nicht mehr um das Unternehmen.

FAZ+F.A.Z. Finanzen Podcast:
Bayer – Schrecken ohne Ende?

Bayer steckt mitten in der Transformation und tut sich schwer. Die Rechtsrisiken rund um das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat sind nicht aus der Welt zu schaffen. Was bedeutet das für Aktionäre?

Inken Schönauer, Jan Hauser
Verdächtige hinterlassen auch digitale Spuren. Das hilft der Polizei.

FAZ+Polizei und Palantir:
Eine Software, die fast alles weiß

Die hessische Polizei nutzt ein ausgefeiltes Analysetool für ihre Ermittlungen – mit Erfolg. Die einen sprechen von einem „Quantensprung“, die anderen von einem „Teufelswerkzeug“. Auch deshalb, weil die zugrunde liegende Software vom US-Anbieter Palantir kommt.

Katharina Iskandar
Spiele
Die Körbe von Rayas Collective – hergestellt in El Salvador – strahlen in allen Farben.

Rayas Collective:
Kunststoff, der gute Laune macht

Salvadorianisch-deutsche Verflechtungen: Inspiriert von einem Urlaubsmitbringsel lässt die Designerin Luisa Kahlfeldt in El Salavador farbenfrohe Einkaufskörbe fertigen. Ein Besuch in ihrem Studio in Berlin.

Jasmin Jouhar
Feiern ihr Jubiläum und die neue Thora: die Mitglieder der jüdischen Gemeinde Hanau

Juden in Hanau:
Zum Geburtstag eine neue Thora

Die jüdische Gemeinde in Hanau feiert ihr zwanzigjähriges Bestehen mit einer neuen Thorarolle. Die Prozession durch die Stadt zeigt die Bedeutung jüdischen Lebens für die Gemeinschaft.

Hanns Mattes

Empfehlungen des Verlags

Lamborghini Temerario

FAZ+Neue Autoantriebe:
Was Zukunft bringt

Die Autobranche ist im Umbruch. Neue Antriebe stehen vor der Tür oder sind schon da. Der Käufer kann aus einer Vielzahl an Möglichkeiten wählen. Der Verbrenner ist noch lange nicht tot.

In Europa ist Whatsapp durch seine dominante Position für viele Menschen alternativlos.

FAZ+Messenger im Test:
Vor WhatsApp flüchten?

Jeder nutzt sie, aber kaum jemand kennt alle. Welche Messenger besonders gut sind und worauf man achten muss. Eine App verwenden Politiker, wenn sie vertraulich chatten wollen.

Michael Spehr

Stellenmarkt Anzeigen

Diese Figur des Kirchenpatrons in der Würzburger Seminarkirche St. Michael ist ein Teil der alten Ausstattung, der alle Wirrnisse von Säkularisation und Krieg überlebt hat.

Der Fall Hasselhorn:
Keine Entlastung aus München

In der Affäre um die politischen Schriften des Würzburger Historikers Benjamin Hasselhorn spricht Hasselhorns Chef Peter Hoeres von einer „deutlichen Stellungnahme des bayerischen Wissenschaftsministeriums“. Das Ministerium möchte allerdings gar nicht Stellung genommen haben.

Patrick Bahners
Die Würzburger Jesuitenkirche  St. Michael, seit 1789 Kirche des Priesterseminars, wurde am 16. März 1945 von Bomben zerstört und bis 1955 wieder aufgebaut. Heinrich Gerhard Bücker schuf bis 1995 die Bildmedaillons an der Decke, darunter die apokalyptische Frau und den Sieg Michaels über den Drachen. Mit dem Erzengel als dem vermeintlich vergessenen Nationalheiligen der Deutschen beschäftigten sich Benjamin Hasselhorn und sein Lehrer Karlheinz Weißmann auf einer inzwischen stillgelegten Internetseite zum „Drachenkämpfer“.

Neurechte Geschichtspolitik:
Leutnant der stillen Reserve

Der Würzburger Historiker Benjamin Hasselhorn schmiedete in neurechter Gesellschaft Schlachtpläne für den Kampf um die Seele der Deutschen. Heute schwiege er lieber darüber. Dass Studenten auf korrekte Autorenangaben Wert legen, soll Rufmord sein.

Niklas Weber

Bunte Seiten

Letzter Anstieg, dann ist  wieder eine Etappe geschafft:  Ein müder Pilger - nicht der Autor - erreicht das Kloster Zenarruza im Baskenland.

FAZ+Auf dem Jakobsweg:
In einunddreißig Tagen zu sich selbst

Manche schinden sich, haben Blasen an den Füßen oder holen sich eine Verletzung, aber wenige leugnen, dass der Jakobsweg ein einzigartiges Erlebnis darstellt: Auf dem nördlichen Küstenweg und dem „Camino Primitivo“ nach Santiago de Compostela.

Paul Ingendaay

Reisemarkt Anzeigen

Bei Anteplioglu Baklava wird täglich frisch produziert – mit viel Handarbeit und hochwertigen Zutaten.

Süßes Handwerk:
Das Geheimnis guter Baklava

Harun Güngör hat sich auf türkische Süßspeisen spezialisiert. Sein Unternehmen Anteplioglu aus Rüsselsheim wächst und weckt Begehrlichkeiten. Auf die Qualität von drei Zutaten legt er besonders viel Wert.

Timur Tinç
Hochbegabte Jungen und Mädchen sind kognitiv drei bis vier Jahre weiter.

FAZ+IQ über 130:
Ist mein Kind hochbegabt?

Rund zwei Prozent der Schüler sind ungewöhnlich intelligent, die meisten wissen jedoch nichts davon. Sie müssen gefordert werden und brauchen Raum – sonst leidet die Seele.

Lisa Becker
EZB-Turm mit Hafenpark und Wohnhäusern (2024)

Öffnen

FAZ+Frankfurt im Wandel:
Die umgebaute Stadt

Wer seit zwanzig Jahren nicht mehr in Frankfurt war, der erkennt die Stadt kaum wieder. Die Mainmetropole hat sich grundlegend gewandelt. Das wird vor allem aus der Luft gut sichtbar.

Rainer Schulze

Immobilienmarkt Anzeigen

Surfer haben einen „Paddle-Out“-Protest organisiert. Sie wollen auf das kontinuierliche Einleiten ungeklärter Abwässer vor der Küste von Brighton aufmerksam machen.

Nicht baden!:
Großbritanniens Abwasserkrise

Die Verschmutzung von Flüssen und Küstengewässern in Großbritannien sorgt für immer größere Empörung. Das Einleiten von Abwasser in Flüsse und Meere hat sich zu einem riesigen Skandal entwickelt. Der Reuters-Fotograf Dylan Martinez reiste jahrelang durch Großbritannien, um das kaputte Abwassersystem des Landes und das Engagement privater Initiativen dagegen zu dokumentieren.

Kaufkompass
Das Kaufkompass-Team arbeitet unabhängig von der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
NAS für Einsteiger Test: Nas
Eigenheim für Daten:
Die beste NAS für Einsteiger

Als Netzwerkspeicher hat eine NAS gegenüber einem herkömmlichen USB-Speicher einige Vorteile. Alle Geräte im Heimnetz können jederzeit auf die Inhalte zugreifen und viele Geräte bieten nützliche Zusatzfunktionen an. Der Funktionsumfang einer NAS wird auch durch die vom Hersteller angebotenen Software-Erweiterungen (NAS-Apps) beeinflusst.

 Test: Aufmacher Haarwax
Steile Frisen:
Das beste Haarwachs

Haarwachs klumpt, klebt und macht die Kopfhaut kaputt? Wenn man das falsche Produkt noch fälschlicher nutzt, dann vielleicht. In unserem Test geben wir Tipps für die richtige Anwendung mit dem besten Haarwachs.

Trinkblase Test: Trinkblase Aufmacher
Schritt und Schluck:
Die beste Trinkblase

Beim Laufen und Radeln ist es wichtig, hydriert zu bleiben. Mit einem Trinksystem hat man das wertvolle Nass im Rucksack und trinkt durch einen Schlauch. Bequem, stets einsatzbereit – und die Hände bleiben frei.