Erste Chefin beim Desy »Wir verlieren immer noch viele talentierte Forscherinnen« Physikprofessorin Beate Heinemann leitet das Hamburger Großforschungszentrum Desy, als erste Frau überhaupt. Hier berichtet sie, wie sie es an die Spitze geschafft hat. Was sie dem weiblichen Nachwuchs rät. Von Marc Hasse 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutschlands düstere Geheimnisse Der Behälter des Grauens In Hamburg wurde ein Sarg aus Gusseisen gefunden, der nun im Magazin eines Museums verwahrt wird. Wahrscheinlich hat er eine lange Reise hinter sich und barg eine böse Überraschung für alle, die hineinschauten. Von Guido Kleinhubbert Zur Merkliste hinzufügen
Nekropole von Porta Sarno Archäologen stoßen in Pompeji auf antike Grabskulpturen Zwei in Stein gemeißelte, nahezu lebensgroße Figuren aus Pompeji stellen Archäologen vor ein Rätsel. Details geben Hinweise auf die Identität der Frau. Zur Merkliste hinzufügen
Schwierige Hilfsmission in Myanmar Wie lange kann ein Mensch unter Trümmern überleben? Fünf Tage nach dem Erdbeben in Myanmar haben Rettungskräfte einen Mann aus den Schuttbergen befreit. Es ist ein Hoffnungsschimmer, doch mit jeder Minute sinken die Chancen, noch Überlebende zu finden. Von Julia Köppe Zur Merkliste hinzufügen
Echoortungsstrategie gegen Kollisionen So entgehen Fledermäuse dem »Cocktailparty-Albtraum« Fledermäuse können sich auch in dichtem Gedränge fast ohne Zusammenstöße fortbewegen. Forschende haben nun herausgefunden, wie sie das anstellen. Zur Merkliste hinzufügen
Historischer Fund aus Holzmaden Deutsches Plesiosaurus-Fossil verändert Sichtweise auf eine ganze Art Jahrzehnte lagerte das Fossil eines Meeressauriers im Magazin des Urwelt-Museums Hauff. Nun haben Forschende es genauer untersucht. Das Exemplar zeigt, wie verschieden sich die Urzeitreptilien in der Jurazeit entwickelten. Zur Merkliste hinzufügen
Erste deutsche Frau im All »Früher waren Astronauten absolute Helden« Auf Einladung eines Milliardärs ist sie mit an Bord: Die Berliner Polarforscherin Rabea Rogge will unter anderem die Schwerelosigkeit erforschen. Kein Mitglied der Crew ist ausgebildeter Raumfahrer. Zur Merkliste hinzufügen
Vulkanausbruch auf Island Lava verschluckt Straßen, Geothermalbad Blaue Lagune evakuiert Lava bahnt sich derzeit ihren Weg vom Sundhnúksgígar durch die isländische Reykjanes-Halbinsel. Einige Anwohner bleiben trotz Evakuierungsaufforderung vor Ort. Geologen erwarten einen größeren Ausbruch als zuletzt. Zur Merkliste hinzufügen
Deutsche Astronautin Rabea, die Erste Rabea Rogge ist als erste Astronautin aus Deutschland im Weltraum. Sie ist auf der Privatmission eines Kryptoinvestors unterwegs. Das liegt auch daran, dass sich die Politik kaum für Frauen im All interessiert hat. Eine Analyse von Christoph Seidler Zur Merkliste hinzufügen
Studie zum illegalen Wildtierhandel Schmuggel mit seltenen Leguanen aus Galapagos nimmt zu Der Handel mit Galapagos-Leguanen ist streng verboten. Eine Studie zeigt nun, dass das illegale Geschäft mit den seltenen Reptilien floriert. Im Fokus der Machenschaften steht ein Mann, der aus Uganda heraus agiert. Zur Merkliste hinzufügen
Studie aus Großbritannien Hängen Schlafstörungen und Verschwörungsglauben zusammen? Nicht einschlafen, nicht durchschlafen, viel zu früh aufwachen, das macht etlichen Menschen zu schaffen – und könnte sich Forschenden zufolge auch auf das kritische Denken auswirken. Ein Faktor sticht dabei besonders heraus. Von Anika Freier Zur Merkliste hinzufügen
Bericht des Deutschen Wetterdienstes So hart trifft Deutschland die Klimakrise Hitzewellen, sehr nasse oder trockene Jahre: Was früher extrem war, ist heute normal, schreibt der DWD in seinem Klimabericht für 2024. Er warnt vor den Folgen für die deutsche Energieversorgung. Von Susanne Götze und Marc Hasse Zur Merkliste hinzufügen
Offener Brief an Trump-Regierung Rund 1900 Forschende widersetzen sich »Großangriff auf die amerikanische Wissenschaft« Unter Donald Trump streicht die Regierung Forschungseinrichtungen die Fördergelder. Führende Wissenschaftler warnen nun in einem offenen Brief vor den Gefahren und berichten von einem »Klima der Angst«. Zur Merkliste hinzufügen
Rabea Rogge Zum ersten Mal ist eine deutsche Frau ins All gestartet Der Raketenstart ist geglückt, die Berlinerin Rabea Rogge ist an Bord einer »Dragon«-Kapsel unterwegs: Mit einem SpaceX-Team soll sie rund vier Tage lang über die Polarregionen der Erde fliegen. Zur Merkliste hinzufügen
Nach neuneinhalb Monaten im All Gestrandete Astronauten würden wieder »Starliner« fliegen Wegen einer Panne im »Starliner« saßen zwei US-Astronauten neun Monate im All fest. Zurück auf der Erde fühlen sie sich körperlich fit und sagen, sie würden trotz aller Probleme wieder in das Raumschiff steigen. Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL Shortcut Das wahre Gesicht des LED-Hypes Blau gegen Pickel, Gelb gegen Rötungen, Rot gegen Falten: Hersteller und Influencer preisen die Vorzüge von LED-Masken an. Wirken die wirklich? SPIEGEL-Redakteurin Alina Schadwinkel nennt die wissenschaftlichen Fakten. Moderiert von Regina Steffens Zur Merkliste hinzufügen
Spionageverdacht am Lago Maggiore Mutmaßlich russische Drohne überfliegt Forschungszentrum der EU Hat Russland eine Forschungsanlage der Europäischen Union in Italien ausspioniert? Eine Aufklärungsdrohne soll das Gebiet mehrfach durchquert haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft. Zur Merkliste hinzufügen
Fortsetzung der Artus-Legende In Cambridge haben sie ein verborgenes Merlin-Manuskript entdeckt Ein mittelalterlicher Bestseller, versteckt in einem 400 Jahre alten Buch: Ein Forscherteam der Universität Cambridge hat diesen ungewöhnlichen Fund gemacht. Moderne Technik half dabei, die verborgenen Zeilen zu enthüllen. Zur Merkliste hinzufügen
Picasso statt Pillen So kann ein Museumsbesuch die Gesundheit fördern Bei der Verbesserung der psychischen Gesundheit und dem Kurieren von Einsamkeit stößt die traditionelle Medizin an ihre Grenzen. Immer mehr Ärztinnen und Ärzte greifen deswegen zu einer ungewöhnlichen Maßnahme: Kunst auf Rezept. Zur Merkliste hinzufügen
KI-Trainingsdaten Hat Metas Llama meine Bücher gelesen? Eine Kolumne von Christian Stöcker Gerichtsdokumente zeigen, dass Meta raubkopierte Bücher und Artikel zum Training seiner KI-Systeme nutzt – andere Firmen wohl auch. Europa sollte das als mächtigen Hebel im Ringen mit den USA einsetzen.
Extrem seltenes Insekt Dieser Hummer lebt auf Bäumen Er erinnert tatsächlich ein wenig an das Meerestier, gehört zur Ordnung der Gespenstschrecken: Im Prager Zoo sind jetzt einige Exemplare der extrem seltenen Baumhummer zu sehen. Eigentlich galten die Tiere als ausgestorben. Zur Merkliste hinzufügen