Links
Diese Link-Liste wird schon lange nicht
mehr gepflegt und die Gültigkeit dieser Links wird nicht mehr systematisch
überprüft.
Allerdings erweisen sich die meisten
der Links heute, Anfang 2020 und somit rund 20 Jahre nach Ersterstellung der
Web-Site, als ungültig. Das ist ein „schöner“ Beleg für die Unstetigkeit im
digitalen Zeitalter, welche ich auch im „Vorwort zum Vorwort“ der
online-Publikation meiner Dissertation angesprochen hatte.
Links zum Thema "Kimmerier"
- Bibliographische Notizen zum Thema Frühe
Reiternomaden der Eurasischen Steppen wurden von Markus Mode
zusammengestellt.
- Eine Bibliographie zum Thema seiner Vorlesung Geschichte Kleinasiens in der Antike hat Ch. Marek zusammengestellt.
- Das Zentrum für Archäologie und
Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes beschäftigt sich mit der
Erforschung des circumpontischen Raumes und
seiner prähistorischen und historischen Bedeutung als Kommunikationsraum
zwischen Ost und West sowie Asien und Europa.
- Den Vortrag Hermann Parzingers über das "Skythische Fürstengrab von Arzan"
anläßlich der DFG-Jahresversammlung 2002 findet
man hier.
- Mit "Aspekten
der griechischen Kolonisation am schwarzen Meer"
beschäftigt sich eine Hauptseminararbeit von Susanne van Zeeland.
- Hier findet man eine Liste der bislang erschienenen
Bände der Prähistorischen Bronzefunde (PBF).
- Hier findet man Links zur Bronze-
und Urnenfelderzeit in Europa.
- Infos zur Archäologie
und Kunst Mittelasiens findet man auf einer weiteren Seite von Markus
Mode.
- Bibliographische Notizen zu "Transfer-Momenten
im Bereich der Waffentechnologie zwischen Steppen- und sedentären
Völkern in parthischer und sasanidischer
Zeit" stammen auch von Markus Mode.
- Zahlreiche Artikel zu über das alte Persien und das
alte Griechenland findet man auf der Website Livius.
- Publikationen über die Vorgeschichte des Iran und des
Nahen Osten erscheinen in der Reihe "International
Publications of Iranian
Studies".
- Eine Abbildung des "Gottesbriefs des Sargon"
mit dem Bericht über seinen 8. Feldzug findet man hier.
- Die Inschriften des Felsens von Bisutun (Behistun)
findet man hier.
- "Achaemenid
Royal Inscriptions" findet man auf den Seiten des Oriental
Institute der University of Chicago.
- Auf den Seiten des Oriental Institute der University of Chicago findet man auch fotografische Aufnahmen der
Apadana in Persepolis.
- Hier findet man Abbildungen der François-Vase.
- Die neuesten Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Kerkenes Dag kann man auf der Web-Site des "Kerkenes Project" nachlesen. Dort findet man
auch auch einen Aufsatz von G.D. Summers zum
Thema der "Thales-Sonnenfinsternis".
- Anja Eckert beschäftigt sich in ihrer Dissertation
"Ein Grab für Könige und Bürger" mit dem
"monumentalen Tumulusgrab als Mittel der
Selbstdarstellung mittelmeerischer Eliten vom 8. bis zum 6. Jahrhundert v.
Chr.".
- Diese Website berichtet über die Ausgrabungen in Klazomenai.
- Die "Research Archives of
the Oriental Institute, Chicago" betreiben ABZU: einen "Guide to Resources for the Study of the Ancient Near East available on the Internet".
- Erste Informationen über die Ausgrabungen in der
befestigten Ansiedlung von Subotiv, Kreis Cerkasssy,
findet man auf einer Seite der Eurasien-Abteilung des DAI.
- Hier findet man eine Abbildung des bronzenen
Halsschmucks von Sinosevic (Serbien).
- Eine Foto-Sammlung skythischer Funde ist in "Prof. John Haskins' Slide
Collection" des Department of Art History der University of
Pittsburgh zu finden.
- Hier findet man eine Web-Site zur Folge "Fluch
der Skythen" aus der ZDF Serie "Schliemanns Erben".
- Mit Wirkungsweise und Rekonstruktion von Pferdezaumzeug
der Hallstattzeit beschäftigt sich eine Seite von Katharina
C. Rebay.
- Hier findet man eine Seite, die sich mit den Pferden der
Skythen beschäftigt.
- Ein russisches, noch im Aufbau befindliches Projekt ist
das Virtual museum
of prehistoric art mit Schwerpunkt auf der prähistorischen Kunst Erasiens.
- Informationen über "kimmerische" Themen
findet man auch auf dem "Server
of East-European Archaeology".
- Zahlreiche Artikel, deren Inhalt mit den Kimmeriern zu
tun hat, findet man in der Online-Version der "Encyclopædia
Britannica":
So zum Thema Anatolia und Cimmerian.
- Eine Sammlung alter Karten, Rekonstruktionen von Karten
bzw. die Umsetzung von Weltbeschreibungen in Karten findet man auf einer
Seite der "Henry Davis Consulting".
- Interaktive Karten der "griechischen
Welt" von Todd M. Miller findet man auf der Seite der "Numismatic
Corporation". Eine der Karten zeigt die Gebiete um den
Pontos.
- Das Skript zur Lehrveranstaltung "Die Vielzahl der
Länder, Völker und Sprachen in der Alten Geschichte" von Christian Gizewski findet man auf einer Seite der TU Berlin zum
Thema Alte Geschichte im WWW.
- Hier findet man Überlegungen zum Bild des
Nordens und des Nordatlantiks in den kartographisch-geographischen
Vorstellungen des Mittelalters von Thomas J. Sebestyen.
- Mit der Lokalisierung des homerischen Eingangs zur
Unterwelt beschäftigt sich ein Beitrag von Eric Fouache:
L'entrée des enfers de Thesprôtie: du mythe à
la recherche d'une rationalité géomorphologique
et historique.
- Wer glaubt, daß Homer in
seiner Nekyia eine Reise in der realen Welt beschrieben hat, findet hier
sogar eine Karte der Unterwelt.
- Einen Aufsatz über Skythen in Athen von E.D. Frolov
ist in "Hyperboreus 6" zu finden.
- Einen "Katalog der Internetressourcen für die
Klassische Philologie" findet man bei KIRKE
aus Erlangen.
- Informationen über die "Klassische
Antike im Web" findet man auch auf dem "Schul
Internet Server des Kantons Bern".
- Links für Althistoriker findet man auch auf der Website
des "Institut für Alte Geschichte und Sprachen und Kulturen des
Alten Orients" der Universität Innsbruck.
- "Graeca im
Internet" findet man auf der Web-Site von Egon Gottwein (nicht nur "Griechisches", sondern
Links in viele Bereiche der Altertumswissenschaften).
- Eine Hellenistic Bibliography
wurde von Martijn Cuypers
zusammengestellt. Hier finden sich etwa Titel zu Apollonios Rhodios, Callimachos, aber
auch zur Argonautica des Valerius Flaccus.
- Hier findet man, was Homer über die Kimmerier
berichtete.
- So erzählt Gustav
Schwab die Reise des Odysseus zur Unterwelt.
- Einen vollständigen Homertext als PDF.Datei
zum Download findet man auf der Website von Helmut van Thiel.
- Mit "Heiligen Krokodilen und geflügelten Schlangen"
(Herodot in Ägypten) beschäftigt sich ein Beitrag von Marion Giebel.
- Eine englische Übersetzung der Historien des Herodot
findet man im "Internet
Classics Archive".
- Eine englische Übersetzung der "Geographika"
Strabons findet man in der "Perseus Digital Library" (auch den griechischen
Text!)."
- Zwar (noch) unvollständig, aber stetig vervollständig
ist diese deutsche Übersetzung von Strabons "Geographika"
von Manfred Hiebl.
- Hier findet man eine Liste mit Editionen
und Übersetzungen von Strabons "Geographika".
- Die Geschichte der in eine Kuh verwandelten Io, die auf
ihrer Wanderung auch den "kimmerischen Bosporos"
überquerte, wird erzählt in der "Apollodori Bibliotheca".
Weitere Links zu "kimmerischen" Themen:
- Bei William Shakespeares kann man ebenso von den Kimmeriern
lesen.
- Auch Johann Wolfgang von Goethe kam an den Cimmeriern nicht vorbei.
- In der Geologie kennt man einen "kimmerischen Kontinent".
- Hollywood leistete schließlich ebenfalls einen Beitrag
zum Thema Kimmerier.
Weitere Links werde ich nach
und nach auch an den passenden Stellen im Text der "Studien
zum Kimmerierproblem" anbringen!
Links zu "allgemein-archäologischen" Themen:
Links zu den Themen "Online-Publikation" und
"Urheberrecht"
Links zur saarländischen Archäologie
Links zu privaten Websites von saarländischen Archäologen
Besucher auf dieser Seite seit dem 6.
Februar 2002:
