Seit Ende 2016 widmet sich das universitäre Forschungsprojekt VILLUX X in Zusammenarbeit mit der Stadt Luxemburg der Erstellung eines digitalen historischen Atlas. Dieser zeigt die städtische Entwicklung Luxemburgs seit der Mitte des 16. Jahrhunderts in Form von digitalen und interaktiven Karten. In mehreren Zeitschnitten lassen sich die tiefgreifenden Wandlungsprozesse der Stadt und ihr Wachstum interaktiv nachvollziehen: Von der noch spätmittelalterlich geprägten Hauptstadt des Herzogtums über die enge Festungsstadt des frühen 19. Jahrhunderts bis zur großflächigen, internationalen Metropole des 21. Jahrhunderts.
Karten
Luxemburg Heute
Nach OpenStreetMap (OSM).
Sichtbar ist Luxemburg heute nach den frei nutzbaren Daten und Projekt: OpenStreetMap (OSM).
Luxemburg um 2017
Nach Orthofotos um 2017.
Sichtbar sind die Orthofotos von 2017 der Administration du cadastre et de la topographie (ACT).
Sie sind interaktiv überlagert mit adaptierten Gebäude und Infrasturkturdaten der Stadtverwaltung Luxemburgs (VdL) .
Luxemburg um 1963
Nach Luftaufnahmen um 1963.
Sichtbar sind die Luftaufnahmen des Jahres 1963.
Sie werden interaktiv überlagert mit den Gebäude- und Straßenstrukturen der 1962 Jahre.
Luxemburg um 1962
Nach den Katasterplänen um 1962.
Sichtbar sind die Katasterpläne, die 1962 archiviert wurden
Sie werden interaktiv überlagert mit den damaligen Gebäude- und Straßenstrukturen.
Luxemburg um 1919
Nach Luftaufnahmen um 1919.
Sichtbar sind amerikanische Luftaufnahmen aus dem Jahre 1919.
Sie werden interaktiv überlagert mit den damaligen Gebäude- und Straßenstrukturen.
Luxemburg um 1867
Nach Erasmy um 1867.
Sichtbar ist der Festungsplan, gezeichnet nach Erasmy, aus dem Jahre 1867.
Er wird interaktiv überlagert mit den damaligen ausgeweitesten Festungsstrukturen Luxemburgs.
Weitere Festungsstrukturen (Fronten, Forts, Gürtel, Forts, Gebäude) können im erweiterten Modus angezeigt werden.
Luxemburg um 1862
Nach J. B. Liesch um 1862.
Sichtbar ist der Stadtplan von J. B. Liesch aus dem Jahr 1862
Er wird interaktiv überlagert mit den damaligen Gebäude- und Straßenstrukturen.
Luxemburg um 1850/52
Nach den Urkatasterplänen begonnen 1820er.
Sichtbar sind die Urkatasterpläne, die ca. zwischen 1820 und 1825 erstellt wurden und bis ca. 1850/1852 in Gebrauch waren.
Sie beinhalten alle in dieser Zeit vorgenommen baulichen Veränderungen.
Sie werden interaktiv überlagert mit den damaligen Gebäude- und Straßenstrukturen.
Luxemburg um 1735
Nach Bernard Jaillot (1735).
Sichtbar ist der Stadt- und Umlandplan Luxemburgs von Bernard Jaillot aus dem Jahre 1735.
Luxemburg um 1564
Nach Deventerplan (ca. 1564).
Sichtbar ist einer der ältesten Stadtpläne, gezeichnet von Jakob van Deventer (um 1564).
Er ist interaktiv überlagert mit den damaligen Stadtmauern.
2017 - Gebäude & Infrastruktur
© VDL - Service Topographie et géomatique (modifiziert). Adaptiert auf Grundlage von Orthofoto 2017.
1962 - Gebäude & Infrastruktur
© VDL - Service Topographie et géomatique (modifiziert). Adaptiert auf Grundlage von Kataster 1962.
1919 - Gebäude & Infrastruktur
© VDL - Service Topographie et géomatique (modifiziert). Adaptiert auf Grundlage von Luftbild 1919.
1862 - Gebäude & Infrastruktur
© VDL - Service Topographie et géomatique (modifiziert). Adaptiert auf Grundlage von Stadtplan 1862.
1850/52er - Gebäude & Infrastruktur
© VDL - Service Topographie et géomatique (modifiziert). Adaptiert auf Grundlage von Kataster Urpläne begonnen 1820er, Stand: 1850/52.
1867 - Die Festung Luxemburg
Adaptiert auf Grundlage von Festungsplan 1867.
1867 - Die Festungsfronten
Adaptiert auf Grundlage von Festungsplan 1867.
1867 - Die Festungsgürtel
Adaptiert auf Grundlage von Festungsplan 1867.
1867 - Die Festungsforts
Adaptiert auf Grundlage von Festungsplan 1867.
1867 - Die Festungsgebäude
Adaptiert auf Grundlage von Festungsplan 1867.
Heute - Grenze des UNESCO-Weltkulturerbes
© VDL - Service Topographie et géomatique.
Heute - Verwaltungsgrenze der Stadt Luxemburg
© VDL - Service Topographie et géomatique.
1560 - Stadtmauern
Adaptiert auf Grundlage von Strassennetz ca. 1564.
1560 - Stadttore und Pforten
Adaptiert auf Grundlage von Strassennetz ca. 1564.
1991 - Städtischer Bebauungsplan
© 2MVDL - Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg, photos Christof Weber, (modifiziert). Ville de Luxembourg, projet général d'aménagement, service d'urbanisme (1991), Nr.: 1991.319.
1987 - Bebauungsplan Vago
© SUVDL - Service Urbanisme - Ville de Luxembourg (modifiziert). Ville de Luxembourg, service d'urbanisme, projet général d'aménagement (1987).
1969 - Bebauungsplan Vago
© SUVDL - Service Urbanisme - Ville de Luxembourg (modifiziert). Projet d'aménagement de la Ville de Luxembourg, dressé par Pierre Vago (1969).
1963 - Entwurf Stübben Bonneweg
© SUVDL - Service Urbanisme - Ville de Luxembourg (modifiziert). Plan d'ensemble des Alignements du Plateau de Bonnevoie, par J. Stübben (1923).
1962 - Bebauungsplan Clement
© SUVDL - Service Urbanisme - Ville de Luxembourg (modifiziert). Plan d'aménagement général du territoire de la Ville de Luxembourg, par Eugène Clement (1962).
1954 - Stadt und Umland Nord
© AMVDL - Archives Municipales de la Ville de Luxembourg (modifiziert). Ville de Luxembourg - feuille nord (1954), Nr.: LU 60.1.8 - 20.1
1954 - Stadt und Umland Süd
© AMVDL - Archives Municipales de la Ville de Luxembourg (modifiziert). Ville de Luxembourg - feuille sud (1954), Nr.: LU 60.1.8 - 20.2.
1936 - Stadt und Umland
© 2MVDL - Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg, photos Christof Weber, (modifiziert). Plan de la Ville de Luxembourg (1936), Nr.: 1993.148.
1926 - Verkehrswege
© 2MVDL - Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg, photos Christof Weber, (modifiziert). Plan de la Ville de Luxembourg (1926), Nr.: 1991.39.
1921 - Entwurf Stübben Limpertsberg
© SUVDL - Service Urbanisme - Ville de Luxembourg (modifiziert). Plan d'ensemble des alignements du plateau du Limpertsberg, par J. Stübben (1921).
1920er - Entwurf Stübben Hollerich Merl I
© SUVDL - Service Urbanisme - Ville de Luxembourg (modifiziert). Ville de Luxembourg, Plan d'ensemble des alignements des terrains entre Hollerich, Merl, la limite de la commune de Strassen et Rollingergrund, feuille I, par J. Stübben.
1920er - Entwurf Stübben Hollerich Merl II
© SUVDL - Service Urbanisme - Ville de Luxembourg (modifiziert). Ville de Luxembourg, Plan d'ensemble des alignements des terrains entre Hollerich, Merl, la limite de la commune de Strassen et Rollingergrund, feuille II, par J. Stübben.
1920er - Entwurf Stübben Hollerich Merl III
© SUVDL - Service Urbanisme - Ville de Luxembourg (modifiziert). Ville de Luxembourg, Plan d'ensemble des alignements des terrains entre Hollerich, Merl, la limite de la commune de Strassen et Rollingergrund, feuille III, par J. Stübben.
1917 - Stadtplan
© ANLux - Archives nationales de Luxembourg (modifiziert). Luxembourg - plan de la ville et alentours (1917), Nr.: P-325.
1910 - Bodenkarte Neudorf
© AMVDL - Archives Municipales de la Ville de Luxembourg (modifiziert). Bodenkarte der Section Neudorf - Gemeinde Eich (1910), Nr.: LU P IV/2 B:250.
1910 - Bodenkarte Eich und Beggen
© AMVDL - Archives Municipales de la Ville de Luxembourg (modifiziert). Bodenkarten der Sectionen Eich und Beggen (1910), Nr.: LU P IV/2 B:194.
1910 - Bodenkarte Dommeldingen
© AMVDL - Archives Municipales de la Ville de Luxembourg (modifiziert). Bodenkarten der Sektion Dommeldingen - Gemeinde Eich (1910), Nr.: LU P IV/2 B:193.
1910 - Bodenkarte Merl
© AMVDL - Archives Municipales de la Ville de Luxembourg (modifiziert). Bodenkarten der Section Merl (1910), Nr.: LU P IV/2 B:197.
1910 - Bodenkarte Gasperich und Cessingen
© AMVDL - Archives Municipales de la Ville de Luxembourg (modifiziert). Bodenkarten der Sectionen Gasperich und Cessingen - Geminde Hollerich (1910 - 1920), Nr.: LU 60.1.8:20.3.
1910 - Bodenkarte Rollingergrund
© AMVDL - Archives Municipales de la Ville de Luxembourg (modifiziert). Bodenkarten der Gemeinde Rollingergrund (1910), Nr.: LU P IV/2 B:198.
1907 - Stadtplan Biermann
© SUVDL - Service Urbanisme - Ville de Luxembourg (modifiziert). Luxembourg, par J.P. Biermann (1907).
1906 - Plan Umleitung Alzette
© AMVDL - Archives Municipales de la Ville de Luxembourg (modifiziert). Plan de la Ville de Luxembourg (1906), Nr.: LU P IV/2 B:173.
1901 - Entwurf Stübben Limpertsberg
© SUVDL - Service Urbanisme - Ville de Luxembourg (modifiziert). Plan d'ensemble des alignements du plateau du Limpertsberg, par J. Stübben (1901).
1901 - Entwurf Stübben Plateau Bourbon
© SUVDL - Service Urbanisme - Ville de Luxembourg (modifiziert). Plan d'ensemble des alignements du plateau Bourbon. Commune de Hollerich, par J. Stübben (1901).
ca. 1880/90 - Stadtplan
© AMVDL - Archives Municipales de la Ville de Luxembourg (modifiziert). Luxembourg (um 1880-1890), Nr.: LU P IV/1 C:255.2.
1878 - Stadtplan
© 2MVDL - Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg, photos Christof Weber, (modifiziert). Plan de la Ville de Luxembourg (1878), Nr.: 1993.307.
1868 - Erweiterungsplan Westen
© 2MVDL - Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg, photos Christof Weber, (modifiziert). Plan d'agrandissement de la Ville de Luxembourg (1868), Nr.: 1994.127.
Um 1868 - Stadt und Festung
© 2MVDL - Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg, photos Christof Weber, (modifiziert). Plan der Stadt und Festung Luxemburg (unbekannt - 1868?), Nr.: 1993.299.
1861 - Stadt und Festung
© 2MVDL - Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg, photos Christof Weber, (modifiziert). Plan der Stadt und Festung Luxemburg (1861), Nr.: 1990.39.
1850 - Plan mit Stadtmauern
© 2MVDL - Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg, photos Christof Weber, (modifiziert). Plan von Luxemburg (1850), Nr.: 1993.252.
1849 - Plan Bundesfestung
© MNHA - Musée national d’histoire et d’art (modifiziert). Plan der Bundesfestung Luxemburg (1849), Nr.: 14083.
1848 - Festung Grundplan
© ANLux - Archives nationales de Luxembourg (modifiziert). Grundplan der Festung (1848), Nr.: P-148.
1844 - Bundesfestung
© ANLux - Archives nationales de Luxembourg (modifiziert). Historischer Plan der Bundesfestung Luxemburg (1844), Nr.: P-176.
1840 - Festungswerke und Umland
© MNHA - Musée national d’histoire et d’art (modifiziert). Plan de Luxembourg (1840), Nr.: 14080.
1839 - Stadtplan
© ANLux - Archives nationales de Luxembourg (modifiziert). Plan géométrique de la ville de Luxembourg (échelle 1:2.000) (1839), Nr.: P-456.
1837 - Plan Festung
© MNHA - Musée national d’histoire et d’art (modifiziert). Luxemburg (1837), Nr.: 14079.
1822 - Urkataster Minutes
© ANLux - Archives nationales de Luxembourg (modifiziert). Kataster Urpläne/Minutes 1822.
1684 - Stadt und Umland
© 2MVDL - Les 2 Musées de la Ville de Luxembourg (modifiziert). Lëtzebuerg City Museum, Fonds Watelet, Nummer 15090.
ca. 1564 - Strassennetz
M. Pauly: Das mittelalterliche Straßennetz in der Stadt Luxemburg, in: Der Luxemburg Atlas / Atlas du Luxembourg, hg. v. Patrick Bousch (et al.), Köln 2009, S. 34-35.
2017 - Orthofoto
© ACT - Administration du cadastre et de la topographie. Orthophoto 2017 der Kataster- und Topographieverwaltung.
1963 - Luftbild
© ACT - Administration du cadastre et de la topographie (modifiziert). Luftbilder von 1963.
1962 - Kataster
© ACT - Administration du cadastre et de la topographie (modifiziert). Katasterpläne von 1962.
1919 - Luftbild
© Lëtzebuerg City Museum (modifiziert). Luftbilder von 1919.
1867 - Festungsplan
© ANLux - Archives nationales de Luxembourg (modifiziert). Festungsplan von 1867 von Erasmy. Nr.: ANLux P-551.
1862 - Stadtplan
© ANLux - Archives nationales de Luxembourg (modifiziert). Stadtplan von 1862. Nr.: ANLux P-219.
ca. 1850/52er - Urkataster
© ACT - Administration du cadastre et de la topographie (modifiziert). Kataster Urpläne begonnen 1820er, Stand: 1850/52.
1735 - Stadt und Umland
© Plan du Luxembourg et ses environs. Bernard Jaillot. Bibliothèque nationale de France, département Cartes et plans, GE DD-2987 (4453 B). (modifiziert).
ca. 1564 - Deventerplan
© Jacob van Deventer, Atlas des villes des Pays-Bas : 73 places levées entre 1550 et 1565, No. 50 “Lutzenburg”. Koninklijke Bibliotheek van België (KBR), Ms. 22.090 (50). (modifiziert).
Heute - Open Street Map
© OpenStreetMap contributors.
- 2017 - Gebäude & Infrastruktur
- 2017 - Orthofoto
Storymaps
Dokumente
Info
Story



Finanzierung | Universität Luxemburg & Ville de Luxembourg |
---|---|
Historisches Institut | Marie-Paule Jungblut, Steve Kass, Thomas Kolnberger, Michel Pauly, Simon Schneider, Martin Uhrmacher |
Externe Mitarbeiter | Marianne Brausch, Änder Bruns, Kim Clément, Laura Anne Gaul, Claude Goergen, Henri Kugener, Thomas Miller, Sebastian Pauli, Guillaume Rischard |
Studentische Beiträge | Joël Baschera, Dean Clausse Pauly, John Feller, Jeff Kutten, Leoida Haxha, Gilles Lanners, Paulus Luana, Loris Pompignoli, Claudette Sünnen |
Studentische Hilfskräfte | Tom Theis |
Projektpartner | Lëtzebuerg City Museum Ville de Luxembourg – Archives Municipales Ville de Luxembourg – Service Topographie et géomatique Ville de Luxembourg – Service Urbanisme Commission luxembourgeoise pour la coopération avec l’UNESCO Archives nationales de Luxembourg Administration du cadastre et de la topographie Ville de Luxembourg - Photothèque |
Danksagung | Georges Bemtgen, Frank Dumont, Jean-Marie Hermes, Serge Kugener, Jean-Marie Ottelé (industrie.lu), Robert L. Philippart, Martine Schmitt |
Die Stadtentwicklung Luxemburgs vom 16. Jahrhundert bis in die heutige Zeit ist in vielen Bereichen noch immer wenig erforscht. Das überrascht, denn Luxemburg hat im Vergleich zu anderen europäischen Städten in den letzten 200 Jahren besonders tiefgreifende Veränderungsprozesse durchlaufen:
Von einer mittelgroßen Festungsstadt der frühen Neuzeit, die sich erst nach 1867 von ihrem einengenden Militärkorsett befreien konnte, bis hin zu einer modernen europäischen Hauptstadt des frühen 20. Jahrhunderts. Dann, in der Nachkriegszeit, wurde die Stadt zu einem der drei Hauptverwaltungssitze der Europäischen Union. Und ab den 1970er Jahren entwickelte sie sich darüber hinaus zu einem internationalen Finanzzentrum. Heute ist Luxemburg zweifellos die wirtschaftlich, politisch und kulturell bedeutendste Stadt der Großregion mit einem ausgeprägten kosmopolitischen Flair.
Ziel des Luxatlas-Projekts ist es, die Voraussetzungen und Merkmale dieser Entwicklung sowie die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen nachzuzeichnen und zu analysieren. Es sind vor allem raumbezogene Fragstellungen, die dabei in historischer Perspektive mit dem digitalen und interaktiven Stadtatlas in den Blick genommen werden. Der Atlas lässt sich in diesem Sinne definieren als eine Sammlung von Karten, Bildern und erläuternden Texten. Er bündelt und verknüpft relevante Daten von städtischen und nationalen Behörden und Kultureinrichtungen sowie auch von unterschiedlichen Forschungsdisziplinen wie Geschichte und Geographie und stellt diese in überarbeiteter Form den Nutzern zur Verfügung.
Luxatlas.lu ermöglicht es, historische Veränderungsprozesse vom 16. bis zum 20. Jahrhunderts diachron zu dokumentieren und gleichzeitig traditionelle Entwicklungsvorstellungen in Frage stellen. Zugleich etabliert er neue Methoden und Konzepte zur Standardisierung von Online-Karten und wird somit selbst zu einem Instrument zusätzlichen Erkenntnisgewinns für seine Nutzer.
Martin Uhrmacher, Steve Kass
Inhaltliche Methodik:
Der Zweck dieses Atlas besteht darin, historische, wirtschaftliche, sozialtopografische und geografische Daten für
- die interessierte Öffentlichkeit,
- die Forschung, und
- städtische Dienststellen (als Planungshilfen bei der Vorbereitung städtebaulicher Projekte)
zur Verfügung zu stellen. Dabei steht die reine Visualisierung von Forschungsergebnissen aber nicht im Vordergrund.
Der Stadtatlas dient vielmehr auch selbst als wichtiges Werkzeug zur Erschließung neuer Erkenntnisse. Denn nur mittels kartographischer Darstellungen kann man verschiedene Stadtteile und ihre unterschiedlichen historischen Entwicklungsprozesse miteinander vergleichen.
So bietet die Überlagerung von Kartenebenen unterschiedlicher Zeitschichten die Möglichkeit, Fragestellungen individuell zu visualisieren und zu analysieren. Der Stadtatlas dient somit als Grundlage weitergehender Forschungen zur städtischen Entwicklung. Erst durch die kartographische Darstellung historischer, architektonischer, wirtschaftlicher und städtebaulicher Informationen wird die Verteilung bestimmter Phänomene im Raum sichtbar, die dann interpretiert und analysiert werden können. Damit wird die Karte zum zentralen Instrument für den Erwerb zusätzlichen Wissens.
In methodischer Hinsicht basiert „Luxatlas“ auf Leitlinien, die von der Internationalen Kommission für Städtegeschichte beschlossen und zuletzt 2013 erweitert wurden. Auf dieser Grundlage wurden bisher bereits mehr als 500 Städte in ganz Europa bearbeitet (die allermeisten in Form gedruckter, großformatigen Mappen).
Konkret bedeutet dies, dass die Karten eines historischen Stadtatlas durch zugehörige Texte ergänzt werden. Im Luxatlas werden überwiegend knappe, inhaltlich verdichtete Texte publiziert, um die Lesbarkeit am Bildschirm zu erleichtern. Zusammen mit dem zugehörigen Bildmaterial sind diese mit den entsprechenden Gebäudestrukturen auf der Karte verknüpft. Per Mausklick werden zunächst die Basisinformationen eines Gebäudes oder einer räumlichen Struktur (z.B. Festungsmauer, Straße, Friedhof etc.) hervorgehoben. Ein zusätzliches Fenster kann auf einen weiteren Mausklick hin geöffnet werden. Es liefert dann detailliertere historische Informationen in Verbindung mit zusätzlichem Bildmaterial und Literatur- und Quellenhinweisen.
Technische Methodik:
Die Vorbereitung und Aufbereitung der historischen Daten erfolgte zunächst durch die Digitalisierung und Georeferenzierung der analogen Ausgangskarten. Sie wurden mit mindestens 300dpi eingescannt und im TIF-Format verlustfrei abgespeichert. Dann wurden diese Rasterkarten in einen geographischen Bezugsraum referenziert, und zwar in die metrische Projektion ‚Luxembourg 1930 / Gauss‘ (EPSG: 2169). Die Georeferenzierung erfolgte zunächst mit einer Helmert Transformation, welche in einem zweiten Schritt durch eine ‚Thin Plate Spline / Projective‘ Transformation optimiert wurde. Je nach Kartenblatt galt es, eine unterschiedliche Anzahl an Referenzpunkten zu definieren und zu plazieren. Diese wurden homogen und gleich verteilt über den eigentlichen Inhalt des Kartenblattes gelegt und mittels Referenzstrukturen der gegenwärtigen Welt (Topographische Karten, Orthofotos) abgeglichen. Um Referenzpunkte (Ankerstrukturen) in der „Vergangenheit“ älterer Karten zu erzeugen, wurden zunächst die Inselkatasterblätter von 1962 referenziert, zugeschnitten und anschließend zu einem flächendeckenden Rasterdatensatz mosaikiert, d.h. zusammengeschnitten. Insgesamt wurden auf diese Art 49 Katasterblätter mittels +-7000 Referenzpunkten in den zuvor definierten Raum gebracht. Auf dieser Grundlage konnten nun weitere, zeitlich zurückliegende Kartenblätter sukzessive referenziert, zugeschnitten und mosaikiert werden bis hin zu den Urkatasterblättern, die ca. zwischen 1820 und 1825 erstellt wurden und bis ca. 1850/1852 in Gebrauch waren. Bei diesen wurden insgesamt 43 Kartenblätter mit Hilfe von +- 3000 Referenzpunkten in den oben beschriebenen und definierten Raum gebracht. Die gemittelte Positionsgenauigkeit (Mean RMS error) aller Kartenblätter für den gesamten Untersuchungsraum, d.h. das Gebiet der Stadt Luxemburg in seiner aktuellen Ausdehnung, erzielte letztendlich eine Abweichung von weniger als 10m. Ein ausgesprochen zufriedenstellender Wert, wenn man bedenkt, dass die verwendeten historischen Karten recht beträchtliche Ungenauigkeiten (Z.b. Verzerrungen, Blattfaltungen, Schmutz, Löcher, etc.) aufwiesen. Diese fielen beim Prozess der Angleichung in den für alle Zeitschnitte gleichermaßen gültigen Referenzraum natürlich besonders ins Gewicht. Nur durch die extrem aufwändige, sukzessive Georeferenzierung mittels insgesamt weit mehr als 10.000 Referenzpunkten war es überhaupt möglich, die Karten virtuell und möglichst passgenau übereinanderzulegen. Dies war als Grundlage für den digitalen, interaktiven Stadtatlas unumgänglich.
Aufbauend auf diesen referenzierten, historischen Kartenblättern konnte dann in einem zweiten Schritt der eigentliche Karteninhalt greifbar gemacht werden, indem die enthaltenen historischen Strukturen (Z.b. Gebäude, Infrastruktur) digitalisiert, sprich vektorisiert wurden. Als Grundlage hierfür wurde der Gebäudelayer von der Stadt Luxemburg (http://www.topographie.lu) herangezogen, der für den Zeitpunkt 2017 mit Hilfe von Orthofotos adaptiert wurde. Auf dieser Grundlage konnten nun sukzessive und vergleichend die Gebäude der älteren Karten zugeschnitten, ergänzt, gelöscht oder neu vektorisiert werden. Mittels eindeutig zugehöriger Idenfikationsnummern und Attribuierungen können diese historischen Veränderungen nachvollzogen werden. So reduzierte sich der Gebäudebestand im Untersuchungsraum von ursprünglich 24955 Gebäuden im Jahre 2017 auf nur noch 3718 Gebäude in den 1850/52 Jahren. Praktisch die gleiche Vorgehensweise wurde für die Bearbeitung der Infrastruktur angewandt; hier diente das Straßennetz der Topgraphischen Karte (BD-L-TC, version 2008) als Grundlage. Nachdem von diesem Referenzrahmen ausgehend, weiter zurückliegende Zeitschnitte zugeschnitten, ergänzt, gelöscht oder neu vektorisiert worden waren, galt es abschließend noch, die Linienstrukturen je nach Straßentyp unterschiedlich zu puffern.
In einem letzten Schritt der Datenaufbereitung wurden schließlich die gegebenen Strukturen für die unterschiedlichen Zeitschnitte thematisch kategorisiert und visualisiert. Je nach zur Verfügung stehenden historischen Informationsinhalt wurden erläuternden Texten und Bildern in eine Datenbank integriert und mit den jeweiligen Strukturen verknüpft.
Martin Uhrmacher, Steve Kass
Die methodische Grundlage des digitalen und interaktiven historischen Stadtatlas von Luxemburg bilden Regeln, die von der Internationalen Kommission für Städtegeschichte (Commission internationale pour l'histoire des villes, CIHV) beschlossen und zuletzt 2013 erweitert wurden. Bisher wurden auf dieser Grundlage bereits mehr als 500 historische Stadtatlanten in ganz Europa erstellt. (Vgl. hierzu den Artikel zur „Methodik“ des „Luxatlas“).
Durch dieses gemeinsam abgestimmte Vorgehen sind alle Atlanten miteinander vergleichbar. Gemäß den Vorgaben der CIHV sollte ein Stadtatlas für den Zeitraum ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts über zumindest vier Karten aus folgenden Zeitabschnitten verfügen:
- Urkatasteraufnahme, Beginn des 19. Jahrhunderts
- Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert
- Zeit nach dem zweiten Weltkrieg
- Beginn des 21. Jahrhunderts
Für die Erstellung des Luxemburger Atlas galt es nun, in den Archiven und Institutionen, die über historische Karten verfügen, nach entsprechendem Quellenmaterial zu recherchieren. Grundsätzlich kamen nur solche Karten oder Kartenserien in Frage, die so detailliert aufgelöst sind, dass sie die einzelnen Hausparzellen mit den zugehörigen Gebäudegrundrissen zeigen. Dies ist nötig, weil im digitalen Atlas prinzipiell alle Gebäude mit entsprechenden Bildern und Texten aus einer Datenbank verknüpfbar sein müssen. Für die Benutzer sind diese Texte und Bilddaten dann auf einfachen Mausklick hin abrufbar.
Darüber hinaus konnten auch nur Karten verwendet werden, die den Untersuchungsraum, d.h. das Gebiet der Stadt Luxemburg in den heutigen Grenzen, oder, bei älteren Karten, zumindest das gesamte historische Stadtzentrum umfassten.
Gemäß diesen Ausschlusskriterien blieben nach Abschluss der Archivrecherchen und Sichtung aller relevanten Bestände die folgenden Kartenquellen für die Erstellung des digitalen Atlas übrig:
- Das Urkataster der ca. 1850/52er Jahren (für das Gebiet der Stadt Luxemburg in den heutigen Grenzen), überliefert in zwei unterschiedlichen Varianten: a) Kataster- und Vermessungsamt und b) Luxemburger Nationalarchiv.
- Der „Plan de la Ville et de la Forteresse de Luxembourg“ von Jean Baptiste Liesch aus dem Jahr 1862, überliefert im Luxemburger Nationalarchiv.
- Der „Plan de la Ville et Forteresse de Luxembourg“ von Mathias Erasmy aus dem Jahr 1867, der die Festung im Stadium ihres Endausbaus unmittelbar vor der Schleifung zeigt, überliefert im Luxemburger Nationalarchiv.
- Die Katasterpläne aus dem Jahr 1962, überliefert im Archiv des Kataster- und Vermessungsamts.
- Die Luftbildaufnahmen der Stadt aus dem Jahr 1963, überliefert im Archiv des Kataster- und Vermessungsamts.
- Die digitalen Gebäudegrundrisse und das Straßennetz sowie die Orthofotos aus dem Jahr 2017, zur Verfügung gestellt vom Kataster- und Vermessungsamt und vom „Service de la Topographnie et de la Géomatique“ der Stadt Luxemburg.
Überraschend war der Befund, dass für annähernd hundert Jahre - zwischen 1867 und 1962 - keine Karte ermittelt werden konnte, welche die Minimalkriterien für die Bearbeitung im Luxatlas erfüllte: Parzellengenauigkeit und Darstellung des geschlossenen Stadtgebietes, mindestens des Altstadtbereichs innerhalb der ehemaligen Festungsmauern.
Der Grund hierfür ist in der Arbeitsweise des Kataster- und Vermessungsamts zu sehen. Wie uns dessen ehemaliger Leiter Raymond Duhr erläuterte, wurde noch bis zum Jahr 1962 auf Grundlage der Urkatasteraufnahme gearbeitet. Das heißt, die seit dieser Zeit vorhandenen Karten wurden bei Änderungen der Parzellengrößen oder im Zuge von Baumaßnahmen stets nur an den betreffenden Stellen korrigiert. Dazu wurde mit einer Rasierklinge die oberste Schicht des Katasterplans an der entsprechenden Stelle abgeschabt (auf luxemburgisch „gillettéirt“), bevor dann die neuen Grenzen und Strukturen auf den dann wieder weißen Bereich des Blattes eingezeichnet werden konnten. Der Rest des Kartenblatts blieb unverändert. Nur wenn einzelne Katasterkarten durch zu häufige „gillettéieren“ zu dünn oder schadhaft geworden waren, wurde ein komplettes Blatt durch Umzeichnung ersetzt. Deshalb ist im Archiv des Kataster- und Vermessungsamts bis 1962 kein einziger vollständiger Jahrgang von Katasterkarten des Stadtgebietes überliefert. In diesem Jahr wurde dann auf ein moderneres System umgestellt, weshalb der komplette Kartensatz ins Archiv verlagert wurde.
Kartengrundlagen auf Luxatlas.lu:
-
ca. 1850/52er:
Rasterdaten © ACT - Administration du cadastre et de la topographie (modifiziert); © ANLux - Archives nationales de Luxembourg (modifiziert)
Vektordaten © VDL - Service Topographie et géomatique (modifiziert); © ACT - Administration du cadastre et de la topographie (modifiziert)
-
1862:
Rasterdaten © ANLux - Archives nationales de Luxembourg (modifiziert)
Vektordaten © VDL - Service Topographie et géomatique (modifiziert); © ACT - Administration du cadastre et de la topographie (modifiziert)
-
1867:
Rasterdaten © ANLux - Archives nationales de Luxembourg (modifiziert)
-
1962:
Rasterdaten © ACT - Administration du cadastre et de la topographie (modifiziert)
Vektordaten © VDL - Service Topographie et géomatique (modifiziert); © ACT - Administration du cadastre et de la topographie (modifiziert)
-
1963:
Rasterdaten © ACT - Administration du cadastre et de la topographie (modifiziert)
Vektordaten © VDL - Service Topographie et géomatique (modifiziert); © ACT - Administration du cadastre et de la topographie (modifiziert)
-
2017:
Rasterdaten © ACT - Administration du cadastre et de la topographie
Vektordaten © VDL - Service Topographie et géomatique (modifiziert); © ACT - Administration du cadastre et de la topographie (modifiziert)
Martin Uhrmacher, Steve Kass