3D-Museum
Affe mit Nusssack
Anthropomorphe Figur
Apulische Amphore
Aryballos in Form eines Fußes
Bär
Bauchige Tasse
Bauchige Tasse
Bauchige Tasse
Bison
Bronzebeil
Coffin Ensemble of Jdy
Deckel einer Kanope
Deckel mit dreiarmigem Bügelgriff
Dienerfigur
Doppelhenklige Tasse
Doppelhenkliger Becher
Doppelkonischer Becher
Einhenklige Tasse
Einhenklige Tasse
Einhenkliger Becher
Einhenkliger Becher
Einhenkliger Becher
Fisch
Fisch
Gänsegeierknochenflöte
Gefäß
Gefäß aus Peru
Gefäß von der Heuneburg
Grabkegel (1017b)
Grabkegel (1398)
Halbkugelige Tasse
Hinterteil eines Mammuts
Holzmaske aus Kamerun
Igel
Kalzitgefäß
Krug
Kugelförmiges Kännchen
Lehmziegel- Wachturm in Al Khashaba
Löwe
Löwe
Löwe mit neuem Kopf
Malanggan-Figur aus Neuirland
Mammut vom Vogelherd
Mammut-Relief
Modell eines Reisspeichers der Batak
Natural Skeleton
Natural Skeleton with Annotations
Oase Al Kabil
Oase von Barzman im Sultanat Oman
Opferkammer des Seschemnefer III. aus Giza
Paviandarstellung des Thoth
Plastinat eines menschlichen Herzens
Porträtkopf aus Palmyra
Präparat eines Dornteufels
Präparat eines Kiwis
Präparat eines Langschnabeligels
Sarkophag Taditjaina
Schachfigur "Tübinger Springer"
Schloss Hohentübingen
Schloss von Izki im Sultanat Oman
Schlossküche
Schnurösengefäß
Schnurösengefäß
Schnurösengefäß
Sphinx
Spitzmaus
Steinkind von Leinzell
Stelophor des Chaui
Terrakottastatuette eines jungen Mädchens
Tier?
Tier?
Tierfigur
Troianisches Pferdchen
Tübinger Waffenläufer
Verlassener Gasmotor in der Adventsstadt
Verlassener Tupolev A-3 Aeroschlitten
Vogelherdhöhle
Vogelherdhöhle
Votivstele des Ramose
Wachsmodell einer präparierten Leiche
Wildpferd vom Vogelherd
Zisterne von Falaj al Sehamah
Zylinderförmiger Stülpdeckel
Clips zum 3D-Museum




3D-Museum live on Tour
Setzen Sie unsere VR-Brille auf und erleben Sie eine besondere 360°-Zukunftsvision: Die Virtual Reality-Show zeigt den Tübinger Schlosshof mit Glasüberdachung, die neue Räume für Sonderausstellungen, Veranstaltungen und ein Café schaffen würde. Die „Gedankenbaustelle“ entstand in enger Kooperation mit dem Digital Humanities Center der Universität Tübingen und dem Architekten Florian Danner. Zusätzlich können Sie natürlich per VR-Brille alle 3D-Modelle erleben.
Das 3D-Museum war hier schon zu sehen: 12.5.18, Tübingen: 7. Tübinger Kulturnacht; 13.5.18, Tübingen: Familienfest im Schloss; 4.7.18, Heidelberg: Festival für Digitale Bildung; 13.7.18, Tübingen: Landesvolontärstagung; 25.7.18, Tübingen: Sommerinsel Tübingen; 6.9.18, Tübingen: Workshop "Junges Forum"; 9.9.18, Tübingen: Tag des offenen Denkmal, 24.11.18, Tübingen: TüBi-Tag, Stadtbücherei, 12. bis 20.1.2019 CMT-Touristik-Messe, Stand: Tübingen, 19.5.19, Tübingen: Familientag im Schloss, 4./5.7.19, Gate- Marketingkongress 2019, DAAD-Tagung, Bonn.
Informationen zum Projekt
Das Digital Humanities Center und das Museum der Universität Tübingen MUT präsentieren seit 2018 ein 3D-Museum. Die dreidimensionalen Modelle von Objekten verschiedener Sammlungsbestände sind für jeden Webseitenbesucher orts- und zeitunabhängig zugänglich. Zu Beginn waren über 25 Objekte digital so aufbereitet, dass dreh- und zoombaren Ansichten der Exponate zu einem besonderen Erlebnis für Besucher werden.
Mit bildgebenden Verfahren und 3D-Scanning wurden nicht nur Objekte, sondern auch Räume digital erfasst. Die ersten so generierten 3D-Modelle wurden bereits im Rahmen der "Ursprünge"-Ausstellung (2017) erstmals in einem Web-Interface gezeigt. Das Präparat eines Kiwis, das Modell einer präparierten Leiche oder die ägyptische Opferkammer im Museum Alte Kulturen sind in der virtuellen Ausstellung präsentiert. Die Modelle lassen sich kostenlos herunterladen und sogar in 3D ausdrucken.
Ein gesteigertes Erlebnis ist dank VR-Brille möglich: Alle Objekte lassen sich in der Virtual Reality maßstabsgerecht und fotorealistisch darstellen. „Diese Präsentationsform hat keineswegs das Ziel, das Original zu ersetzen, sondern zeigt dieses in anderen Kontexten und Lichtverhältnissen“, sagt Dr. Matthias Lang, Koordinator des Digital Humanities Center. „Dies bietet dem Besucher eine neue Herangehensweise an das Objekt, das im musealen Kontext immer wieder mit dem Original in Bezug gesetzt werden kann.“ Zugleich erlaube es auch die Kombination und den Vergleich von Objekten, die sich nicht am gleichen Ort befinden.
„Nun haben wir eine neue Möglichkeit, unzugängliche Objekte aus den Sammlungen des MUT zu zeigen“, sagt Frank Duerr, wissenschaftlicher Koordinator am MUT. „Auch Details und Kompositionen, wie beispielsweise die Zusammensetzung des Sargensembles der Taditjaina im Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen, lassen sich im 3D-Museum wunderbar animieren.“
„Die neuartige Infrastruktur des MUT und des Digital Humanities Center gibt uns die Möglichkeit, exemplarisch museale Objekte in virtuelle Realitäten einzubinden und Szenarien derartiger Installationen im Museumsbetrieb zu evaluieren“, sagt MUT-Direktor Professor Ernst Seidl. „Studierenden der Masterprofile ‚Museum + Sammlungen‘ und ‚Digital Humanities‘ eröffnet sich die Chance, auf der Schnittstelle zwischen diesen Bereichen eine Expertise zu erwerben.“
Projektkoordination:
Dr. Frank Dürr (2017 – 2019)
Museum der Universität Tübingen MUT
Dr. Matthias Lang (2017 – 2019)
eScience-Center (heute. Digital Humanities Center) der Universität Tübingen
David Kühner M.A. (ab 2019)
Museum der Universität Tübingen MUT
Mitarbeit:
Dr. Michael Derntl, Philippe Kluge, Luca Brunke, Karina Dipold, Mario Hildebrandt, Niklas Wursthorn
Kooperationspartner:
Sammlungen der Universität Tübingen, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, insbesondere Markus Steffen und Dr. Christoph Steffen.
Pressemeldungen
- Schwäbisches Tagblatt-Artikel vom 19.1.2018
- SWR-Artikel vom 19.1.2018
- RTF1-Fernsehbeitrag vom 19.1.2018
- DASDING-Filmbeitrag vom 22.1.2018
- Innovative Trends-Blogeintrag vom 22.1.2018
- SWR-Filmbeitrag in der Landesschau vom 23.1.2018
- Südwestpresse-Artikel vom 23.1.2018
- Tübingen im Fokus-Stadtzeitung vom 8.1.2019
- Reutlinger General-Anzeiger vom 9.1.2019
- Schwäbisches Tagblatt vom 9.1.2019
- Tagblatt-Anzeiger vom 9.1.2019
- RTF1-Fernsehbeitrag vom 10.1.2019
- RTF1-Fernsehbeitrag vom 12.1.2019
- Schwäbisches Tagblatt vom 14.1.2019