Die Familie Habsburg 1600–1700

Ausgewählte Inhalte im Zeitraum 1600–1700

Das Erbe der Babenberger

1273–1282

Am Beginn steht ein Streit zwischen Königen: Der 1273 gekrönte Rudolf I. ist der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger; Ottokar II. Přemysl , der König von Böhmen, verweigert...

Weiterlesen

Ausbau der Herrschaft

1282–1477

Im Laufe des 14. Jahrhunderts bauen die Habsburger ihre Herrschaft langsam aus. 1335 beerben sie die Herzöge von Kärnten, 1363 erhalten sie die Herrschaft über Tirol. Mit der prominenten Fälschung...

Weiterlesen

Aufstieg zur Großmacht

1477–1526

1477 fällt Karl der Kühne von Burgund, seine Erbin Maria heiratet den zukünftigen Kaiser Maximilian I. Mit Burgund fällt eine der blühendsten Regionen Westeuropas an die Habsburgermonarchie und...

Weiterlesen

Das konfessionelle Zeitalter

1526–1648

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das...

Weiterlesen

Das barocke Österreich

1648–1740

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger...

Weiterlesen

Aufgeklärter Absolutismus

1740–1792

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes...

Weiterlesen

Revolutionen

1792–1848

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das...

Weiterlesen

Nationale Konflikte

1848–1914

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt...

Weiterlesen

Der Untergang

1914–1918

Die letzten Tage der Menschheit, so nannte Karl Kraus den Großen Krieg. An seinem Beginn steht die Ermordung des österreichischen Thronfolgers und Österreich-Ungarns Kriegserklärung an Serbien, an...

Weiterlesen

Ausstellungen der Schönbrunn Group

Meistgelesene Themen

Nach dem Tod Kronprinz Rudolfs musste die Thronfolge im Haus Habsburg neu geregelt werden. Familieninterne Spannungen kamen zutage – es ...
Der Weg in den Untergang
1889–1918
"Bella gerant alii, tu felix Austria nube." – "Kriege führen mögen andere, du, glückliches Österreich, heirate." Dieser berühmte Spruch wird ...
Tu felix Austria nube
1430–1570

Meistgesehene Habsburger

Otto war der älteste Sohn des letzten österreichischen Kaiserpaares, Karl und Zita, und gilt somit als der „letzte...
Otto Habsburg-Lothringen

* 20. Nov 1912, † 04. Jul 2011

Maria Theresia war die bedeutendste Herrscherin des aufgeklärten Absolutismus und eine der berühmtesten Habsburgerinnen...
Maria Theresia
Königin von Böhmen und Ungarn
1740–1780
Franz Joseph bestieg 1848 den Thron des Kaisertums Österreich. Sein Herrschaftsverständnis war von großem Pflicht- und...
Franz Joseph I.
Kaiser von Österreich
1848–1916
Karl V. war einer der mächtigsten europäischen Herrscher der Geschichte. Er regierte über Gebiete in Europa und Amerika...
Karl V.
Römisch-deutscher Kaiser
1519–1556
In die Zwischenablage kopiert