AKTUELLES
Borg Furnace
Project 2024 (BFP2024)
Das nächste Glasofenprojekt "Borg Furnace
Project 2024" ist für den 21.-26. Mai 2024 geplant, voraussichtlich in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Provinzialrömische Archäologie des Instituts für Archäologische Wissenschaften (IAW) der Universität Freiburg.
Zeitplan (unter Vorbehalt)
20.05.2024 |
Anheizen
des Glas-Schmelzofens GO-Borg-1;
parallel Theorieteil (Referate) im Seminarraum der Villa Borg |
21.05.2024 |
Einfahren
und Schmelzen des Glases;
parallel Theorieteil (Referate) im Seminarraum der Villa Borg |
21.-22.05.2024 |
Schmelzen
und Läutern des Glases |
23.-24.05.2024 |
Forschungs- und Vermittlungsprojekt
frei- und formgeblasenes Glas; Vorführungen an GO-Borg-1; Schulungen an GO-Borg-2 und GO-Borg-4 |
25.-26.05.2024 |
Vorführungen |
Veranstaltungsort:
Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg
Perlentreff im Archäologiepark Römische Borg am 24. und 25. August 2024

Am 24. und 25. August 2024 wird es in der großen Glashütte des Archäologieparks Römische Villa Borg wieder einen Perlentreff geben. Parallel zu ein oder zwei holzbefeuerten Perlenöfen wurde auch der kleine Glas-Schmelz- und Arbeitsofen GO-Borg-2 für Vorführungen in Betrieb genommen.
Nach vorheriger Anmeldung beim Archäologiepark Römische Villa Borg (www.villa-borg.de) ist eine Teilnahme für Perlenmacherinnen und Perlenmacher möglich - gerne auch auch am (selbst mitzubringenden) Ein- oder Zweigasbrenner.
Borg Furnace
Project 2022 (BFP2022)
Das Glasofenprojekt "Borg Furnace
Project 2022" fand in der zweiten Juniwoche 2022 (7.-12. Juni 2022) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt statt.
7.06.2022 |
Anheizen
des Glas-Schmelzofens GO-Borg-1 |
7.-8.06.2022 |
Einfahren
und Schmelzen des Glases |
8.-9.06.2022 |
Schmelzen
und Läutern des Glases |
9.-10.06.2022 |
Bau
des Perlenofens |
9.-12.06.2022 |
Forschungsprojekt
Fensterglas, frei- und formgeblasenes Glas; Vorführungen an GO-Borg-1; Schulungen an GO-Borg-2 |
11.-12.06-2022 |
Vorführungen |
Veranstaltungsort:
Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg
Später Saisonstart zum Perlentreff am 4. und 5. September 2021
In 2021 war der kleine Glas-Schmelz- und Arbeitsofen GO-Borg-2 erstmals am Perlentreff-Wochenende (4.-5.09.2021) für Vorführungen in Betrieb. Parallel wurde auch der im Sommer 2021 neu gebaute Perlenofen PO-Borg-10 trockengebrannt und zum Perlendrehen genutzt.
Keine Vorführungen an den Glasöfen in 2020
Wegen der Corona-Präventionsmaßnahmen fanden im gesamten Jahr 2020 keine Vorführungen in den Glashütten des Archäologieparks Römische Villa Borg statt.
Saisonstart am 6. und 7. April 2019 - und weitere Glasofen-Termine
Nach der Winterpause waren am 6. April 2019 zunächst der Perlenofen PO-Borg-5 und am Folgetag der kleine Glas-Schmelz- und Arbeitsofen GO-Borg-2 in Betrieb.
Weitere Vorführungen in der Glashütte des Archäologieparks Römische Villa Borg fanden an folgenden Terminen statt:
18. und 19. Mai 2019 - Handwerkerfest
10.-16. Juni 2019 - römisches Glasofenprojekt "Borg Furnace Project 2019" (s.u.)
1.-2. September 2019 - Perlentreff

Borg Furnace
Project 2019 (BFP2019)
Das
Glasofenprojekt "Borg Furnace
Project 2019" fand in der zweiten Juniwoche 2019 (10.-16. Juni 2019) in Zusammenarbeit
mit der Universität des Saarlandes statt.
10.06.2019 |
Anheizen
des Glas-Schmelzofens GO-Borg-3 |
11.06.2019 |
Anheizen
des Glas-Schmelzofens GO-Borg-1 |
10.-12.06.2019 |
Einfahren
und Schmelzen des Glases |
11.-13.06.2019 |
Schmelzen
und Läutern des Glases |
11.-12.06.2019 |
Forschungsprojekt geblasenes Mosaikglas |
11.-12.06.2019 |
Bau
des Perlenofens PO-Borg-9 |
13.-16.06.2019 |
Forschungsprojekt
Rippenschalen, Fensterglas, frei- und formgeblasenes Glas |
13.-16.06.2019 |
Vorführungen |
Veranstaltungsort:
Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg
Erweiterung der Glashütte im Oktober 2018

Blick in die Glashütten-Baustelle im Frühjahr 2018 - von links nach rechts:
Perlenofen PO-Borg-5, Kühlofen KO-Borg-4 (in Bau), Glas-Schmelzofen GO-Borg-3 (in Bau) und Kühlofen KO-Borg-3.

Blick in die neue Glashütte - nach dem Testbetrieb im Oktober 2018 - von links nach rechts:
Perlenofen PO-Borg-5, Kühlofen KO-Borg-4, Glas-Schmelzofen GO-Borg-3, Kühlofen KO-Borg-3 und Perlenofen PO-Borg-5.
Von Ende März bis Oktober 2018 wurde in der neuen großen Glashütte kräftig gebaut: Der neue große Glas-Schmelz- und Arbeitsofen GO-Borg-3, der kleine Arbeitsofen GO-Borg-4 und die dazugehörigen Kühlöfen KO-Borg-3 und KO-Borg-4 entstanden. Die Bautätigkeiten waren natürlich wieder publikumsoffen.
Perlenofen-Bau-Workshops

Im Mai 2018 fanden insgesamt zwei Workshops mit dem Ziel, transportable Perlenöfen zu bauen, in der neuen Glashütte des Archäologieparks Römische Villa Borg statt. Die beiden Öfen des ersten Workshops (darunter PO-Borg-6, zweiter von links) funktionierten zwar, waren aber leider nicht transportabel (links). Die beiden Öfen des zweiten Workshops (darunter PO-Borg-7, ganz rechts) waren nach dem erfolgreichen Probebetrieb tatsächlich umsetzbar. Wir haben also transportable holzbefeuerte Perlenöfen!
Kleiner "Tagesofen" für Glasmacher -Vorführungen
Im
September 2016 ist ein neuer, kleiner Glas-Schmelzofen
(GO-Borg-2) im Archäologiepark Römische Villa Borg entstanden.
Er dient primär als experimenteller Technologieträger, kann aber auch kurzfristig für Tagesveranstaltungen in Betrieb genommen werden.

Der holzbefeuerte "Experimentalofen" GO-Borg-2 in Aktion
Die
aktuellen Terminhinweise finden Sie im Römer-Blog (www.roemerblog.de).

Beispiele der am "Experimentalofen" GO-Borg-2 gefertigten Glasgefäße
(Oktober 2016)
Glasgefäße
aus den Testbetrieben des neuen Glas-Schmelzofens GO-Borg-2 sind im Webshop www.romanglassmakers.de erhältlich: www.romanglassmakers.de/p_katalog_frei.htm#frank-wiesenberg

Tagung
Römische Glasöfen - Befunde, Funde und Rekonstruktionen in Synthese
Vom 6. bis 12. Juni 2016 fand im Archäologiepark Römische Villa Borg ein Glasofenprojekt anläßlich der Tagung
Römische Glasöfen - Befunde, Funde und Rekonstruktionen in Synthese statt. Unterstützt wurde es durch Studierende des dualen
Bachelor-Studienganges "Archäologische Restaurierung" am Römisch-Germanischen
Zentralmuseum (RGZM).
Das Tagungsprogramm steht zum Download bereit.
Insbesondere
das hellenistische
und römische Goldbandglas wurde am Glas-Schmelzofen
GO-Borg-1 bearbeitet.
Der Tagungsband ist mittlerweile publiziert: Constanze Höpken / Bettina Birkenhagen / Marion Brüggler, Römische Glasöfen - Befunde, Funde und Rekonstruktionen in Synthese / Roman Glass Furnaces- Contexts, finds and reconstructions in synthesis. Denkmalpflege im Saarland 11 (Schiffweiler 2011)
Verwitterungsstudie
PO-Borg-4
Neben
der Glashütte im Archäologiepark steht ein weiteter Ofen, an dem Glasperlen
hergestellt wurden. Dieser Lehmofen ist bewußt ungeschützt der Witterung
ausgesetzt, um den Zerfall von solchen gebrannten Lehmstrukturen zu dokumentieren.
Es ist aber erschreckend, was für ein trauriges Bild dieser Perlenofen
PO-Borg-4 inzwischen abgibt! Kaum zu glauben, daß er im Juni 2016
tatsächlich noch zum Perlenwickeln genutzt wurde! 
EINLEITENDE
INFORMATIONEN
Das
Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg beinhaltet neben
der experimentalarchäologischen Rekonstruktion von zunächst (2013) einem Glas-Schmelzofen
bzw. Hafenofen (GO-Borg-1) und einem Kühlofen
(KO-Borg-1) nach römischem Vorbild der Grabung Trier "Hopfengarten" zukünftig
auch das Erschmelzen von Rohglas römischer Rezeptur sowie das Arbeiten an
den Glasöfen.
2014
kam als Studienobjekt ein Perlenofen
(PO-Borg-1) hinzu.

Letzter
Testbetrieb des Perlenofens PO-Borg-1 (Mai 2015). Von
April bis Mai 2015 wurde ein zweiter
Kühlofen (KO-Borg-2) gebaut. 
Der zweite Kühlofen
im Bau (22.04.2015).
Seit
September 2016 ermöglicht der Glas-Schmelzofen-Technologieträger
GO-Borg-2 auch einen sehr kurzfristigen Ofenbetrieb samt tageweisen Glasmacher-Vorführungen.
Weitere
Glasöfen verschiedener Geometrien sind in Planung.
2013
wurde die Glashütte der Villa Borg erstmals testweise in Betrieb genommen
(Borg Furnace Project 2013 / BFP2013). Das erste Forschungsprojekt
wurde in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universität
zu Köln im Juni 2014 durchgeführt (Borg Furnace
Project 2014 / BFP2014). Das zweite Forschungsprojekt (Borg
Furnace Project 2015 / BFP2015) folgte im Juni 2015 in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Alte Geschichte der Universität des Saarlandes und dem Lehrstuhl
für Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der
Universität
des Saarlandes als experimentalarchäologische Übung durchgeführt.
Während
des BFP2015 errichteten die Studendierenden der Universität des Saarlandes
an Stelle des ersten Perlenofens einen neuen Perlenofen
(PO-Borg-2), während des BFP2016 wurde von den Studierenden der Universität
Trier der Perlenofen PO-Borg-3 an gleicher Stelle
errichtet. Einen weiteren Perlenofen (PO-Borg-4) bauten Studierende und Mitarbeiter des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
(RGZM) im Juni 2016 außerhalb der Glashütte. Er dient fortan zu Zerfalls-
und Verwitterungsstudien.
Vom
15. bis 22. Mai 2016 wurde das BFP2016 in Zusammenarbeit mit der Universität
Trier (Fachbereich III - Klassische Archäologie) als Kurs "Experimentelle
Archäologie - Feuer und Flamme für Glas. Experimentelle Archäologie
in einer rekonstruierten römischen Glashütte in der Villa Borg"
(Veranstaltungs-Nr. 13402188) durchgeführt.
PUBLIKATIONEN
Frank
Wiesenberg, Experimentelle Archäologie: Römische Glasöfen. Rekonstruktion
und Betrieb einer Glashütte nach römischem Vorbild in der Villa Borg.
Borg Furnace Project 2013 Bibliografische
Daten: Experimentelle Archäologie: Römische Glasöfen. Rekonstruktion
und Betrieb einer Glashütte nach römischem Vorbild in der Villa Borg.
Borg Furnace Project 2013. Schriften des Archäologieparks Römische
Villa Borg 6 = ARCHEOglas 2 Herausgegeben von der Kulturstiftung Merzig-Wadern
Erscheinungsdatum: 5. April 2014 97 Seiten, Format A5, 63 Farbfotos, 18 s/w-Abbildungen,
6 Tabellen, 3 Diagramme, Preis 9.90 Euro Bezugsquelle:
Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg,
Deutschland, info@villa-borg.de
|  | Bettina
Birkenhagen / Frank Wiesenberg (Hrsg.), Experimentelle Archäologie: Studien
zur römischen Glastechnik Band 1 Bibliografische
Daten: Experimentelle Archäologie: Studien zur römischen Glastechnik
Band 1. Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 7 = ARCHEOglas
3 Herausgegeben von der Kulturstiftung Merzig-Wadern Erscheinungsdatum:
31. Dezember 2016 146 Seiten, Format A5, Preis 9.90 Euro Bezugsquelle:
Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 Perl-Borg,
Deutschland, info@villa-borg.de |  |
Eine
Publikation weiterer wesentlicher Resultate der dem Forschungsprojekt Borg Furnace Project
2015 folgenden Projekte ist in Vorbereitung.
Ausgewählte
Ergebnisse werden und wurden bereits in diversen Vorträgen und Artikeln vorgestellt
(s. u.).
ARTIKEL
Borg Furnace Projects / Projektübersichten mit diversen glasbezogenen Themen
Frank Wiesenberg, Der Betrieb rekonstruierter römischer Glashütten – Probleme und erste Ergebnisse. In: Constanze Höpken / Bettina Birkenhagen / Marion Brüggler, Römische Glasöfen - Befunde, Funde und Rekonstruktionen in Synthese / Roman Glass Furnaces- Contexts, finds and reconstructions in synthesis. Denkmalpflege im Saarland 11 (Schiffweiler 2021) 291-302.
Frank Wiesenberg, Some Results of Experimental ‚Roman‘ Glass Furnace Projects and Their Relevance for Archaeology. In: Anna K. Hodgkinson / Cecilie Lelek Tvetmarken (Hrsg.), Approaches to the Analysis of Production Activity at Archaeological Sites; Tagungsband des internationalen Workshops des Excellence Cluster Topoi (A-6) Economic Space an der Freien Universität Berlin 20.-21. Januar 2018 (Oxford 2020) 107-212. Download des Buches bei ARCHAEOPRESS.COM
Bettina Birkenhagen / Frank Wiesenberg, Das römische Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg. Den Ausgriewer 30, 2019, 62-70.
Frank Wiesenberg, Das experimentalarchäologische Borg Furnace Project - Konzeptvorstellung. In: Bettina Birkenhagen / Frank Wiesenberg (Hrsg.), Experimentelle Archäologie: Studien zur römischen Glastechnik Band 1. Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 7 = ARCHEOglas 3 (Merzig 2016) 7-16.
Frank
Wiesenberg, Experimentelle Archäologie: Die Römische Glashütte
im Archäologiepark Römische Villa Borg. In: Bettina Birkenhagen
/ Inken Vogt (Hrsg.), 30 Jahre Archäologiepark Römische Villa Borg (Merzig
2016) 84-97.
Download
des Artikels auf ARCHAEOglas.de
Frank
Wiesenberg, Rohglas, Mosaikglas, Rippenschalen und römisches Fensterglas
- ausgewählte Resultate des "Borg Furnace Project 2015" im Archäologiepark
Römische Villa Borg. In: Gunter Schöbel (Hrsg.), Experimentelle
Archäologie in Europa 15 - Jahrbuch 2016 (Unteruhldingen 2016) 35-46.
Download
des Artikels auf ARCHAEOglas.de
Frank
Wiesenberg, Rohglas, Mosaikglas, Rippenschalen und römisches Fensterglas
- Neues vom experimentalarchäologischen "römischen" Glasofenprojekt
im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project 2015, BFP2015). In: Michael Koch (Hrsg.), Archäologentage Otzenhausen 2 (Nonnweiler 2016)
265-272.
Download
des Artikels auf ARCHAEOglas.de
Frank
Wiesenberg, Das römische Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische
Villa Borg ("Borg Furnace Project") - Rekonstruktion und erste Betriebsphasen. In: Gunter Schöbel (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa 14
- Bilanz 2015 (Unteruhldingen 2015) 73-82.
Download
des Artikels auf ARCHAEOglas.de
Frank
Wiesenberg, Das experimentalarchäologische "römische" Glasofenprojekt
im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project). In:
Michael Koch (Hrsg.), Archäologentage Otzenhausen 1. Archäologie in
der Großregion. Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion
in der Europäischen Akademie Otzenhausen 7.-9. März 2014 (Nonnweiler
2015) 315-322.
Download
des Artikels auf ARCHAEOglas.de
römisches Fensterglas
Frank Wiesenberg, New light on Old Panes - Current Results Obtained by Experimental Archaeology: Making Roman Window Glass. In: Michael Heinzelmann / Martin Bentz (Hrsg.), Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018, Vol. 53, Sessions 2-3, Single Contributions (Heidelberg 2023) 479-492. Download des Buches bei Propylaeum eBooks
Bettina Birkenhagen / Frank Wiesenberg, Oculi - kuppelförmige Fenstergläser aus dem Archäologiepark Römische Villa Borg. In: Wolfgang Adler (Hrsg.), Landesarchäologie 2010-2015. Denkmalpflege im Saarland 9 (Saarbrücken 2017) 397-402.
Frank
Wiesenberg, Aktuelle Resultate der Experimentellen Archäologie: römische Fensterglasherstellung
beim Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg. In:
Michael Koch (Hrsg.), Archäologentage Otzenhausen 3 (Nonnweiler 2017) 307-314.
Download
des Artikels auf ARCHAEOglas.de
Frank Wiesenberg, Durchblick schaffen - zur römischen Flachglasherstellung / Making Flat Roman Window Glass. In: Bettina Birkenhagen / Frank Wiesenberg (Hrsg.), Experimentelle Archäologie: Studien zur römischen Glastechnik Band 1. Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 7 = ARCHEOglas 3 (Merzig 2016) 47-71.
Frank Wiesenberg, Eine runde Sache - Rekonstruktion des kuppelförmigen Fensterglases des Archäologieparks Römische Villa Borg / Reconstructing Domed Roman Window Glass. In: Bettina Birkenhagen / Frank Wiesenberg (Hrsg.), Experimentelle Archäologie: Studien zur römischen Glastechnik Band 1. Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 7 = ARCHEOglas 3 (Merzig 2016) 72-89.
römische Rippenschalen
Frank Wiesenberg, Zur Herstellung römischer Rippenschalen.
Resultate aus dem Borg Furnace Project 2015. In: Gunter Schöbel (Hrsg.),
Experimentelle Archäologie in Europa 16 - Jahrbuch 2017 (Unteruhldingen 2017) 104-115.
Download
des Artikels auf ARCHAEOglas.de
Frank Wiesenberg, Heißes Rätsel: Römische Rippenschalen. In: Carl Pause (Hrsg.), Römer zum Anfassen. Mythos und Fakten (Neuss 2018) 52-58.
Perlenöfen
Frank Wiesenberg, Glasperlenherstellung am holzbefeuerten Lehmofen. In: Gunter Schöbel (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa 17 - Jahrbuch 2018 (Unteruhldingen 2018) 87-100.
Download des Artikels auf ARCHAEOglas.de
Frank Wiesenberg, Prinzipstudie Perlenofen: Glasperlen und Fläschchen / Bead Furnace Study Project. In: Bettina Birkenhagen / Frank Wiesenberg (Hrsg.), Experimentelle Archäologie: Studien zur römischen Glastechnik Band 1. Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 7 = ARCHEOglas 3 (Merzig 2016) 110-126.
VORTRÄGE
Über
das Glasofenprojekt des Archäologieparks Römische Villa Borg wurden
bereits einige für unterschiedliche Zielgruppen zugeschnittene Vorträge
gehalten. Eine Übersicht findet sich auf www.glasrepliken.de/p_vortraege.htm#vortraege.
Bei Interesse an einem der Vorträge bitten wir um Kontaktaufnahme per eMail
an info@glasrepliken.de.
|
Die "Manuelle Fertigung von mundgeblasenem Hohl- und Flachglas" ist 2015 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Der Archäologiepark Römische Villa Borg unterstützt die Bewahrung und Erforschung dieses Kulturerbes mit seinem römischen Glasofenprojekt.
Weitere Informationen auf der UNESCO-Webseite. |
|