Das Dominikanermuseum Rottweil wurde 1992 mit einer Ausstellungsfläche von rund 1400 qm als Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums mit zwei Schwerpunkten – Römer und mittelalterliche Skulpturen – eröffnet. Heute ist die Abteilung römisches rottweil – arae flaviae Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg. Die Abteilung sakrale kunst des mittelalters – sammlung dursch ist Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg. Im Jahr 2009 wurde anstelle des ehemaligen Dominikanerforums der kunst raum rottweil – museum der gegenwart neu geschafften, der in einer Trägergemeinschaft aus Stadt, Landkreis, Kreissparkasse und Forum Kunst Wechselausstellungen zur Gegenwartskunst zeigt.
Nur wenige Meter entfernt befindet sich die Sammlung gotischer Steinskulpturen in der Lorenzkapelle. Bereits 1851 wurde dort die Sammlung Dursch bis zu ihrem Auszug 1992 ausgestellt. Im Laufe der Zeit wurde die Ausstellung um die Skulpturen der Rottweiler Brunnen und Kirchen erweitert, die noch heute dort zu besichtigen sind.
Die Vorbereitungen für die nächste Ausstellung im „kunst raum rottweil – museum der gegenwart“ laufen auf Hochtouren: Vernissage am Sonntag, 6. April 2025, 10.30 Uhr
Am 13. April 2025, 15 Uhr (Palmsonntag) laden wir ein zur Sonntagsführung in die Abteilung „sakrale kunst des mittelalters ─ sammlung dursch“. Dr. Peter Bippus nimmt Interessierte mit in die Sammlung und beleuchtet das Thema „Passion“. Achtung: Außerplanmäßig findet die Sonntagsführung im April bereits am zweiten Sonntag des Monats statt.
Die Pürschgerichtskarte des David Rötlin von 1564 im Stadtmuseum braucht eine Klimavitrine. Mit Ihrer Spende helfen Sie, ein Stück Rottweiler Geschichte zu bewahren. Am Donnerstag, 8. Mai findet in Zusammenarbeit mit SIDESeeing eine zweite Spendenaktion mit Benefiz-Stadtführung mit Thomas Haßler (18 Uhr) und anschließendem Umtrunk inkl. Imbiß im Stadtmuseum (19 Uhr) statt. Interessierte Spender*innen sind herzlich eingeladen!
Viel Zuspruch seitens der anwesenden Museumsleute, MFG und Ministerium erhielt unser Projekt beim Abschluss des „Museen im Wandel“-Programms im Stadtpalais Stuttgart am 19. Februar 2024. Der Video-Mitschnitt der MFG unserer halbstündigen Projektvorstellung mit Museumsleiterin Martina Meyr und vspace.one-Projektleiter Michael Engel bietet einen guten Einblick in die gemeinsame Arbeit. Bei uns vor Ort geht das Projekt natürlich dennoch weiter:
Lesen Sie HIER mehr über den Projektverlauf.