Dissertation

Die römische Siedlung von Riegel am Kaiserstuhl : Grundlagen ihrer Topographie und Geschichte; die Forumsbasilika

Weitere Titel
The roman town of Riegel am Kaiserstuhl (upper Germany) : basic topography and history; the civil Basilica of the forum site [englisch]
Personen-Informationen ausblenden

Erschienen in
Bibliographische Angaben
Erscheinungsjahr: 2002
URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-59032 Sprache: deutsch
Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften / Geschichte des Altertums bis ca. 499
Abstract
  • deutsch
  • französisch
Die römische Siedlung von Riegel am Kaiserstuhl, im heutigen Bundesland Baden-Württemberg, rund 20 km nordwestlich von Freiburg im Breisgau gelegen, zählt mit zu den ältesten und sicherlich auch mit zu den bedeutsamsten rechtsrheinischen Römerorten. Die herausragende topographische Situation an der Engpassstelle zwischen dem Kaiserstuhl und der Vorbergzone des Schwarzwaldes einerseits, sowie die relativ verkehrsgünstige Lage an der Kreuzung wichtiger Fernverbindungen führte in claudisch-neronischer und noch einmal in frühflavischer Zeit zur Präsenz römischen Militärs am Platz, welche die Voraussetzungen für dessen weitere, rein zivile Entwicklung hin zu einer typischen gallo-römischen Kleinstadt mit Zentralortfunktionen schuf. Spätestens dann mit dem beginnenden 2. Jahrhundert n. Chr. dürfte der aufstrebende Vicus, dessen antiker Name (Helvetum?) noch nicht epigraphisch bezeugt ist, zum Hauptort einer Civitas für das rechtsseitige südliche Oberrheingebiet avanciert sein. Obwohl die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem römischen Riegel schon bis auf den Freiburger Historiker Heinrich Schreiber (1793-1872) zurückgeht, rückte der Ort bisher immer nur sporadisch in den Fokus der archäologischen Landesforschung. Erst seit den frühen 1970er Jahren wurde Riegel zu einem Schwerpunkt der archäologischen Denkmalpflege im Regierungsbezirk Freiburg. Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der mittlerweile über 175 Jahre währenden Forschungsaktivitäten. Ein archäologischer Gesamtplan im Maßstab 1:2500 mit zugehörigem kommentierendem Verzeichnis aller bis Jahresende 1999 bekannt gewordenen Fundstellen liefert dabei erstmals eine verlässliche Grundlage zur Topographie dieses Ortes. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der ausführlichen wissenschaftlichen Auswertung und Rekonstruktion des Grabungsbefundes der Riegeler Forumsbasilika, mit deren Entdeckung im Jahre 1997 sich unser Bild vom Riegel nachhaltig änderte.

Beschreibung

Dateien
Lizenz Urheberrechtlich geschützt: Eine Nutzung ist nur gemäß Urheberrechtsgesetzen und/oder einschlägigen verwandten Schutzrechten möglich.
DFG
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers (Verlag) aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
Urheberrechtlich geschützt: Eine Nutzung ist nur gemäß Urheberrechtsgesetzen und/oder einschlägigen verwandten Schutzrechten möglich. 
Urheberrechtlich geschützt: Eine Nutzung ist nur gemäß Urheberrechtsgesetzen und/oder einschlägigen verwandten Schutzrechten möglich.
Urheberrechtlich geschützt: Eine Nutzung ist nur gemäß Urheberrechtsgesetzen und/oder einschlägigen verwandten Schutzrechten möglich.
Die römische Siedlung von Riegel am Kaiserstuhl : Grundlagen ihrer Topographie und Geschichte; die Forumsbasilika



ist lizenziert unter einer
Urheberrechtlich geschützt: Eine Nutzung ist nur gemäß Urheberrechtsgesetzen und/oder einschlägigen verwandten Schutzrechten möglich.
Urheberrechtlich geschützt: Eine Nutzung ist nur gemäß Urheberrechtsgesetzen und/oder einschlägigen verwandten Schutzrechten möglich. 
Urheberrechtlich geschützt: Eine Nutzung ist nur gemäß Urheberrechtsgesetzen und/oder einschlägigen verwandten Schutzrechten möglich.
Urheberrechtlich geschützt: Eine Nutzung ist nur gemäß Urheberrechtsgesetzen und/oder einschlägigen verwandten Schutzrechten möglich.
Die römische Siedlung von Riegel am Kaiserstuhl : Grundlagen ihrer Topographie und Geschichte; die Forumsbasilika
ist lizenziert unter einer
Urheberrechtlich geschützt: Eine Nutzung ist nur gemäß Urheberrechtsgesetzen und/oder einschlägigen verwandten Schutzrechten möglich.
  • Dreier_Riegel_Beilagen.pdf SHA256 checksum: 6e81f639719126953a8a1f520dd0ea9997b3b131380fa5c700f93f6ee3821d3a
    Download (17.67 MB)
  • Dreier_Riegel_Text_und_Katalog.pdf SHA256 checksum: e4024726a49df5d7b28ebfe968a1ffd38793b1860b346db8344c29f3498497f4
    Download (39.23 MB)
  • Alle Dateien als zip-Archiv herunterladen Zip Download (~56.90 MB)

  • Beschreibung der Forschungsdaten

    Relationen
    Laden...
    Laden...

    Prüfungsangaben Fakultät: Philosophische Fakultät IV Betreuer:in: Nuber, Hans-Ulrich Prüfungsdatum: 30.05.2002
    Korrekturanfrage
    Vielen Dank für Ihre Korrekturanfrage. Wir werden uns um Ihre Anfrage kümmern und uns ggf. über die angegebene E-Mail-Adresse bei Ihnen zurückmelden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Korrektur unter Umständen einige Tage dauern kann.
    Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.