Lesezeichen

: Archäologie

Archäologie: ield work takes place near the site where the tomb chamber, dating to about 3,600 years ago, of an unknown ancient Egyptian king was discovered during excavations by Penn Museum and Egyptian archeologists in Abydos, Egypt, in this undated handout image released on March 27, 2025. Josef Wegner/Penn Museum/Handout via REUTERS THIS IMAGE HAS BEEN SUPPLIED BY A THIRD PARTY. NO RESALES. NO ARCHIVES. MANDATORY CREDIT

Archäologie : Grabkammer eines unbekannten altägyptischen Pharaos entdeckt

In der Nähe der Stadt Abydos haben Archäologen eine große Kalksteingrabkammer gefunden. Offenbar wurde die Kammer bereits in der Antike geplündert.

Vulkanausbruch am Vesuv: Ein Bruchstück aus organischem Glas, wie es die Forscher im Schädel eines Vulkanopfers entdeckten. Überreste der antiken Stadt Herculaneum am Fuße des Vesuvs lassen sich heute besuchen, mitsamt einer Ausstellung über den Ort.

Vulkanausbruch am Vesuv : Sein Gehirn erstarrte in der Hitzewolke zu Glas

Als der Vesuv einst vor Neapel ausbrach, begrub heiße Asche die Römerstadt Herculaneum. Im Schädel eines Verschütteten fanden Archäologen etwas Hartes, Dunkles.

Schiffswrack auf Sylt: Verwitterte Überreste eines Schiffes liegen bei Ebbe am Strand vor Sylt (Rantum)

Schiffswrack auf Sylt : Wellen, Sand – und der Schatz ist weg

Am Strand von Sylt taucht ein Schiffswrack auf, Archäologen sind begeistert und wollen es bergen. Doch sie finden es nicht mehr.

Orientierungssemester : Wie du herausfindest, welches Fach zu dir passt

BWL in Baden-Baden oder Holzwirtschaft in Hamburg? Nie zuvor gab es ein größeres Angebot an Studiengängen. Wer zweifelt, kann ein Orientierungssemester machen.

Bayern : Goldschatz in Millionenwert aus Museum gestohlen

Mehrere Millionen Euro soll der Goldschatz wert sein, den Einbrecher aus einem Museum in Manching gestohlen haben. Die Landesregierung spricht von einer Katastrophe.

39.169 317

Archäologie : Wann hat der Mensch den Krieg erfunden?

Eine Schlacht vor 3.300 Jahren soll vom Beginn des organisierten Tötens berichten. Doch Gewalt pflanzte sich dem Menschen viel früher ein. Ist sie erlernt oder angeboren?

Archäologie : Das Horn, das göttlichen Zorn entfesselte

Der Held Roland soll mit seinem Horn das Abendland gerettet haben. Tausend Jahre später taucht eine Scherbe auf – erklärt sie, wie sich die Menschen damals warnten?

Massentourismus : Pompeji begrenzt Besucherzahl auf 20.000 Menschen am Tag

Mehr als vier Millionen Menschen besuchten die antike Stadt Pompeji in diesem Sommer, an manchen Tagen waren es mehr als 36.000 Besucher. Jetzt gibt es ein Limit.

71

Archäologie : Weil es um unser Erbe geht

Zeugnisse aus vergangener Zeit zu verlieren bedeutet, Geschichte zu verlieren. Archäologie ist wichtig für die Gesellschaft – und sollte daher besser gelehrt werden.

57

Fischernetze : Archäologen entdecken erste überlieferte Skizzen von Fischernetzen

Schon in der Steinzeit fing der Mensch Lachse – und hielt seine Tricks für die Nachwelt fest. Wie genau? In Gönnerdorf lösten Archäologen jetzt ein 50 Jahre altes Rätsel.

Archäologie : Wem gelang die wohl wichtigste Erfindung der Menschheit?

Niemand konnte bislang sicher sagen, wann und wo der Mensch das Rad erfunden hat. Mit Algorithmen haben Forscher nun eine Antwort gefunden – sie führt nach Europa.

Historische Stadt : Eine verschwundene Metropole auf mehr als 2.000 Meter Höhe

Mit modernen Satelliten können Forscher durch Bäume und Gras in den Boden schauen. Jetzt haben sie eine Stadt mit Hunderten Wohnhäusern im Gebirge Usbekistans entdeckt.

Burg Hohengenkingen : Wie der Klimawandel das archäologische Erbe der Menschheit gefährdet

Stürme zerstören Burgen, Dünen vergraben Pyramiden, uralte Kirchtürme sacken ab: Viele archäologische Stätten sind durch Wetterextreme bedroht. Eine Denkmalkatastrophe

Synagoge am Bornplatz : Verfällt hier ein Mahnmal?

Die Suche nach Überresten der einstigen Hamburger Synagoge wurde vor Monaten abgeschlossen. Doch die Löcher sind noch im Boden. Anwohner fürchten um den Gedenkort.

Maya : Kinderherzen für die Götter

Die Maya töteten kleine Kinder in grausamen Opferriten. Neue Genanalysen zeigen: Erstaunlich oft starben männliche Zwillinge. Und die Genome der Toten verraten noch mehr.

273

Nofretete : Die erste Miss Universe

Nofretete als schwarze Bürgerrechtlerin, als weiße Herrscherin, als Disney-Ente oder Anime-Figur. Sebastian Conrad zeigt, wie sie zur weltweiten Projektionsfläche wurde.

Gehaltsvergleich nach Berufen : Wie viel man in der Archäologie verdient

Exklusive Daten zeigen, wie sich die Gehälter in den vergangenen zehn Jahren entwickelt haben. Und in welchen ähnlichen Berufen mehr oder weniger verdient wird.

Pompeji : Spektakuläre Fresken in Pompeji ausgegraben

Königin Helena und der trojanische Prinz: Auf 15 mal sechs Metern wurden in Pompeji beeindruckende Abbildungen freigelegt. Sie sollen aus einem Bankettsaal stammen.

83
woher-weisst-du-das-teaserbild

Wissenspodcast : Einladung zur Mumien-Auswickelparty!

Im 19. Jahrhundert war die Nachfrage nach Mumien groß. Nicht nur als Heilmittel, sondern auch als Souvenir. Diese Begeisterung fürs alte Ägypten hat bis heute Folgen.

Podcast abonnieren

Ausbruch des Vesuvs : Wie künstliche Intelligenz antike Schriften entziffert

Einst begrub der Vesuv unzählige Schriften. Unermüdlich versuchen Forscher, das bröselige Papyrus mit Algorithmen zu entschlüsseln und die Rätsel der Antike aufzudecken.

Geschichte der Menschheit : Wir sind schon länger hier!

Viel früher als gedacht trieb sich der Homo sapiens in Mitteleuropa herum. Und fror vermutlich: Am Fundort in Thüringen war es vor 45.000 Jahren kalt wie in der Arktis.

66

Prignitz : Große Halle aus der Bronzezeit in Brandenburg entdeckt

Nahe Seddin nördlich von Berlin ist ein Bauwerk aus der nordischen Bronzezeit ausgegraben worden. Es könnte sich um die Versammlungshalle von König Hinz handeln.

94

Irak : Archäologen finden 2.700 Jahre alte Statue im Nordirak

3,8 mal 3,9 Meter groß, 18 Tonnen schwer – bei Ausgrabungen haben Forscher einen historischen Fund gemacht. Die Details seien unglaublich. Nur eine Kleinigkeit fehlt.

87

Wissenspodcast : Udos Knochen

In einer Tongrube im Allgäu entdeckt ein Forschungsteam 21 Knochen, die die Menschheitsgeschichte umkrempeln. ZEIT WISSEN hat mitgegraben.

Podcast abonnieren

British Museum : Eine Einladung zum Diebstahl

Zahlreiche Objekte sind aus dem British Museum verschwunden, die riesige Sammlung wurde bisher nur stümperhaft katalogisiert. Nun ist der Museumsdirektor zurückgetreten.

Mexiko : Forschende entdecken Maya-Siedlung im mexikanischen Regenwald

15 Meter hohe Pyramiden und eine Akropolis: Ein Forscherteam hat in Mexiko eine Stadt der Maya gefunden. Sie soll vor 1.200 Jahren ein bedeutendes Zentrum gewesen sein.

"Was ist Zivilisation?" : Mesopotamische Markenware

Der Archäologe David Wengrow zeigt, welche Ähnlichkeiten moderne Gesellschaften mit denen des alten Orients haben. Dennoch wirkt das Buch in Teilen aus der Zeit gefallen.

Tempel von Ramses II. : Mehr als 2.000 mumifizierte Widderköpfe in Ägypten entdeckt

Ein Team von US-amerikanischen Archäologen hat Mumien von zahlreichen Tieren im Tempel von Ramses II. entdeckt. Es soll sich um Opfergaben handeln.

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.